

September 1996
Allgemein


Niedersachsen
Die NLM lizenziert für die Dauer von fünf Jahren die
nichtkommerziellen Hörfunksender Radio Jade e.V. (Wilhelmshaven),
Radio Ockerwelle (Braunschweig) und Radio Flora (Hannover).
Damit sind alle projektierten acht offene Kanäle und sechs nichtkommerzielle
Hörfunksender zugelassen.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97


Radio Paradiso
Die MABB erteilt Radio Paradiso die Lizenz für die
UKW-Frequenz 98,2 MHz. Geplanter Sendestart ist der erste Advent diesen
Jahres.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97


Sachsen
Der MDR, die SLM und die Deutsche Telekom sarteten
das DAB-Pilotprojekt in den Großräumen Leipzig, Dresden
und Chemnitz sowie entlang der Autobahn A 4. Es sollen 2000 Empfangsgeräte
eingesetzt werden.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97


01.09.96 RMS
Matthias Wahl wird Geschäftsführer der RMS
für den Verkauf.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97


02.09.96 Radioropa
Radioropa Daun stellt den Sendebetrieb in Daun ein. 33 Redakteure
werden entlassen. Nachdem der Sender in Rheinland-Pfalz keine ausreichenden
UKW-Frequenzen erhalten hatte, verlagerte er seinen Sendebetrieb nach Leipzig,
wo er die Infowelle Sachsen über terrestrische Frequenzen ausstrahlt.
Die Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter prüft,
ob dem Sender die Lizenz in Rheinland-Pfalz zu entziehen ist.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97


09.09.96 MDR
Der Rundfunkrat des MDR wählt Barbara Molsen zur
neuen Hörfunkdrektorin. Sie tritt ihr Amt am 1. Oktober 1996 an.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97



10.09.96 Thüringen
Die TLR Thüringer Landesanstalt für privaten Rundfunk
lizenziert ein weiteres Hörfunkprogramm der Antenne Thüringen
mit dem Namen Radiotop 40 M im Rahmen des DAB-Pilotprojektes.
Das Programm startet am 13. September 1996.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97



11.09.96 Gruner + Jahr
Gruner + Jahr gründet die G+J Funk- und Fernsehproduktions
GmbH, die Hörfunkun und Fernsehprogramme produzieren und vermarkten
soll. Geschäftsführer werden Hans Roland Fäßler
und Werner Funk. Fäßler wechselt von der Ufa
zu Gruner + Jahr.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97


13.09.96 Berlin
Radio Paradiso erhält die UKW-Hörfunkfrequenz 98,2
MHz. Ausschreibung der UKW-Frequenzen 87,9 MHz (Radio Charlie) und
101,9 MHz (JazzRadio) sowie der Mittelwellenfrequenzen 603 kHz,
693 kHz, 891 kHz und 1359 kHz.
Quelle: MABB



13.09.96 SWF
Der Intendant des Südwestfunks, Peter Voß
wird für weitere vier Jahre in seinem Amt bestätigt.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97



18.09.96 Deutschland
Der VPRT präsentiert in Stuttgart das Radiodatensystem
SWIFT, das im Gegensatz zu RDS die zehnfache Datenmenge an
Texten und Grafiken übertragen kann.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97


30.09.96 Radio Charlie
Capital Radio, einer der beiden Lizenzinhaber von Radio Charlie
verzichtet auf seine Lizenz und stellt den Sendebetrieb ein.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97/CHARLIE
87,9
