März 1997
Allgemein
Seit Anfang März ist das bayerische Pilotprojekt
Digital Audio Broadcasting (DAB) im Internet vertreten. Das
Internet-Angebot informiert über alle DAB Hörfunkprogramme, die
im bayerischen DAB-Versuch ausgestrahlt werden. Darüber hinaus erhält
der Besucher einen Überblick über den aktuellen Stand des Pilotprojektes
sowie eine Linksammlung zu Projektpartnern und Programmanbietern.
Quelle: w&v online
Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt will dem bisher nur über
Satellit ausgestrahlten Jugendsender "Sputnik" vom MDR, dem Nachfolger
des DDR-Jugendsenders DT 64, eine lokale UKW-Frequenz in Halle geben.
Quelle: DIE WELT
Die Intendanten von SFB und ORB ordnen
ihre Hörfunkwellen als Beitrag zur ARD-Reform neu. Den Plänen
zufolge wird es die Programme von SFB 3, Radio B 2 und Radio
Brandenburg in der bisherigen Form nicht mehr geben. Sie gehen in neuen
Wellen auf. Da wäre zunächst Radio 1 (so der Arbeitstitel),
das Elemente von Radio B 2 und Radio Brandenburg übernimmt.
Wellenchef wird der bisherige Chefredakteur des Jugendprogramms Fritz,
Helmut Lehnert. Radio 1 soll für die Zielgruppe der
25- bis 49jährigen eine Art "Fritz für Erwachsene"
werden. Radio 1 ist auf den bisherigen Frequenzen von Radio Brandenburg
zu empfangen. Radio 3 wird aus SFB 3 und weiteren Teilen
von Radio Brandenburg zusammengestellt und auf den bisherigen Frequenzen
von SFB 3 ausgestrahlt. Das Programm soll "lupenreine Hochkultur"
bieten mit einem Wort- und Musikanteil von je 50 Prozent. Die Musikrichtung
beschreibt Hannelore Steer mit "Jazz bis leichte Klassik",
dazu soll es unter anderem Hörspiele, Features und Dokumentationen
geben. Die dritte neue Welle ist Klassik plus, das Klassikradio
von NDR und Radio Bremen, welches um regionale Elemente aus
Berlin und Brandenburg erweitert wird. Klassik plus soll die "ganze
Palette der E-Musik" anbieten und auf den Frequenzen von Radio
B 2 zu hören sein. Klassik plus und Radio 3 sind
werbefreie Programme, bei Radio 1 soll "in bescheidenem Umfang"
Reklame zu hören sein. Die Umstrukturierung soll mit der Internationalen
Funkausstellung im August in Kraft treten. Der ORB wird die Federführung
von Radio 1 übernehmen, der SFB von Radio 3,
Klassik plus. Außerdem geht die bisher wechselnde Verantwortung
für Inforadio ganz an den SFB über. Von der Reform
unberührt bleiben Radio 88 8, Antenne Brandenburg, Radio
Multikulti und Fritz.
Quelle: BerlinOnline
Scharfe Kritik an der geplanten Hörfunkreform von SFB und ORB haben der DGB und die PDS-Fraktionen von Berlin und Brandenburg geübt. Quelle: BerlinOnline
Siegmar Mosdorf (SPD), Vorsitzender der
Enquettekommission "Zukunft der Medien" des Bundestages,
forderte die Bundesländer auf, ihre Rundfunkaufsichtsbehörden
zusammenzufassen. Mit einer gemeinsamen Medienanstalt seien erhebliche
Einsparungen möglich. Außerdem könne eine überflüssige
Medienbürokratie reduziert und rechtliche Unsicherheiten bei den privaten
Rundfunksendern der einzelnen Bundesländer abgebaut werden.
Quelle: w&v online
Jugendliche hören offenbar zielgerichteter
Radio als bisher angenommen. Das haben Soziologen der TU Chemnitz-Zwickau
und der Universität Oldenburg bei einer Befragung von 135 Jugendlichen
im Alter zwischen neun und 17 Jahren herausgefunden. Demnach "dudelt"
das Radio nicht einfach. Vielmehr eignen sich die Jugendlichen Sendungen
bewußt an. Die Untersuchung habe gezeigt, daß Radiohören
den Jugendlichen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung hilft.
Quelle: ddp/ADN
Die Zeitungsverleger haben die EU-Kommission
gewarnt, den Zugang der Verlage zum Rundfunk zu beschränken. Ein EU-Richtlinien-Entwurf
will Verlagen den Zugang zum Rundfunk verwehren, wenn sie einen Marktanteil
von über 30 Prozent besitzen.Über den Entwurf soll am Mittwoch
abgestimmt werden.
Quelle: dpa
Der Kooperationsvertrag zwischen SFB und
ORB ist heute vom ORB-Rundfunkrat einstimmig angenommen worden.
Unterdessen wächst jedoch im Verwaltungsrat des SFB der Widerstand
gegen die Zusammenarbeit. Auf einer Sitzung, die für Mitte April anberaumt
ist, soll das Gremium den Vertrag annehmen. Mitglieder des Verwaltungsrats
und führende Mitarbeiter des SFB halten es aber für möglich,
daß die erforderliche Mehrheit von sechs Stimmen nicht erreicht wird.
Quelle: Berlin Online
Radio Paradiso, das erste christliche Radio-Vollprogramm
Deutschlands, freut sich nach eigenen Angaben einen Monat nach dem Start
über eine gute Resonanz. 114 000 Hörer in Berlin und Brandenburg
schalteten den Sender derzeit täglich ein, teilte Radio Paradiso heute
mit.
Quelle: ddp/ADN
Vom 22. März bis Ende September 1997 wird
das Programm von Antenne Bayern auch in Norditalien zu empfangen
sein. Über die Frequenzen von Radio Europa können Italienurlauber
täglich von 13.00 bis 16.00 Uhr und von 19.00 bis 8.00 Uhr das Programm
des bayerischen Hörfunksenders empfangen.
Quelle: w&v online
Ab 25. April sendet "Radio L-Fun, das
Library Radio" täglich aus Baden-Baden und Karlsruhe. Die
Landesanstalt für Kommunikation (LfK) hat die Zulassung des
24stündigen Programms im Rahmen des Forschungs- und Erprobungsprojektes
zum digitalen Hörfunk (DAB) erteilt. Geschäftsführende
Gesellschafter sind Christian Frietsch, Mitinhaber der Welle
Fidelitas, und Heinz Siebeneicher, TV- und Radiomoderator. Der
Sender strahlt in Zusammenarbeit mit Hörverlagen und öffentlich-rechtlichen
Rundfunkanstalten Textbeiträge der Weltliteratur aus.
Quelle: w&v online