

Juni 1997
Allgemein


Antenne Thüringen
Knapp viereinhalb Jahre nach Sendestart erhält Antenne Thüringen
schließlich auch eine UKW-Frequenz am Sendersitz in Weimar.
Quelle: medien aktuell


Berliner Rundfunk
Uwe Walnsch, 34, übernimmt zusätzlich zum regionalen
Werbezeitenverkauf die Marketingleitung des Berliner Rundfunk 91,4.
Die bisherige Marketingleiterin Katrin Helmschrott ist als Geschäftsführerin
zu BB Radio nach Potsdam gewechselt.
Quelle: Kabel & Satellit


delta radio
Seit Ende Juni ist die Kieler Station mit einem konsequent an die 14-
bis 29jährigen gerichteten Musikformat on air. delta radio will
mit "einem firschen, heutigen Musikradio noch konsequenter
die junge, moderne Hörerschaft" im norddeutschen Raum erschließen,
wie der Vermarkter des Senders, Mach 3, vermeldet. Laut Mach
3, das auch R.SH und NORA betreut, will der Sender "Marktführer
bei den 14- bis 29jährigen werden und im Hamburger Markt verlorenen
Boden zurückerobern". Adam Hahne, delta-radio-Geschäftsführer
und -Programmdirektor, skizziert die Musikfarbe als "aktuelles
RockPop-Format", für all die Hörer, "die
Techno und Dance im Radio über haben". Der Kieler Sender
hat bei der MA97 ein Sechstel seiner Hörerschaft verloren und
erreicht nun 50.000 Hörer in der Durchschnittsstunde.
Quelle: Kabel & Satellit


Radio Salü
Radio Salü sieht deutliche Synergieeffekte
zwischen Internet und Radio. Bei dem Gewinnspiel "Peep Show", das erstmals
beide Medien kombinierte, wurden mit 5.000 Zugriffen rund viermal soviele
Besucher auf der Homepage registriert
wie sonst.
Quelle: medien aktuell


Schleswig-Holstein
Trotz gelobter Haushaltsführung wurde die Unabhängige Landesanstalt
für Rundfunkwesen (ULR) vom Landesrechnungshof Schleswig-Holstein
aufgefordert, die von den privaten Rundfunkveranstaltern geforderte sog.
"Rundfunkabgabe" weiter zu erhöhen. Neben Hamburg wird diese "Rundfunkabgabe"
nur hier erhoben. Diese merkwürdige Logik kann ULR-Direktor Gernot
Schumann kaum verstehen. Die gute Finanzausstattung wird gelobt, die
Rücklagenbildung für zukünftige Belastungen jedoch kritisiert.
Ob dadurch die medienwirtschaftlichen Attraktivität Schleswig-Holsteins
aufrechterhalten wird, ist mehr als fraglich.
Quelle: Radioweb


Spreeradio 105,5
Stephan Schwenk übernimmt die kaufmännische Führung
von Radio Eins in Wien. Gleichzeitig übernimmt Spreeradio 105,6
eine Beteiligung an dem österreichischen Privatsender.
Quelle: Kabel & Satellit


Westfunk
Bertram von Hobe, 51, ist neuer Geschäftsführer der
Essener Westfunk. Er folgt auf Hans Rütten und soll
auch die Geschäftsführung der Hörfunk-Betriebsgesellschaften
mit mehrheitlicher WAZ-Beteiligungen übernehmen. Jürgen
Schwarzelühr bleibt Westfunk-Mitgeschäftsführer.
Von Hobe war zuvor unter anderem Chefredakteur der Westfälischen
Nachrichten/Zeno-Zeitungen in Münster und Geschäftsführer
bei DuMont Schauberg.
Quelle: kress report


01.06.97 HUNDERT,6
Radio HUNDERT,6 feiert seinen 10. Geburtstag mit einem Volksfest
in Berlin.
Quelle: medien aktuell



02.06.97 NewsTalk 93.6
heute fängt Bertram an - mal nach Artikeln suchen
Quelle: noch keine


04.06.97 Antenne Bayern
Der private Hörfunksender Antenne Bayern ist ins Privatradiogeschäft
in Österreich eingestiegen. Nach Firmenangaben hat der Sender 16,75
Prozent der Anteile von Radio Privat Niederösterreich (RPN)
übernommen. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt. Antenne Bayern
ist nun der drittgrößter Aktionär des Konsortiums. Geplant
sind ein finanzielles Engagement und die Übernahme von Beratungs-
und Ausbildungsaufgaben. Die RPN-Gruppe deckt Niederösterreich,
Wien und Teile des Burgenlandes ab.
Quelle: dpa


06.06.97 ARD
Der Bayerische Rundfunk (BR) will die ARD-Auslaenderprogramme
in der bisherigen Form fortfuehren. Er lehnt ein neues Konzept des Westdeutschen
Rundfunks (WDR) ab, das vorsieht, statt taeglich 40 Minuten nur noch
20 Minuten auslaendische Wortanteile zu produzieren, erst ab 21.00 Uhr
mit den Fremdsprachen zu beginnen und davor Deutsch als Integrationssprache
in den Auslaenderprogrammen einzusetzen.
Die Auslaenderprogramme der ARD sind in die Diskussion geraten,
nachdem der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) und der Ostdeutsche
Rundfunk Brandenburg (ORB) die finanzielle Beteiligung an ihrer Produktion
zurueckgezogen haben.
Die Kosten der ARD fuer ihre Auslaenderprogramme belaufen sich
nach Angaben von BR-Intendant Albert Scharf auf jaehrlich 8,8 Millionen
Mark. Durch den Ausstieg von ORB und MDR wuerde ein Fehlbetrag
von knapp einer Million Mark entstehen. Produziert werden die Auslaenderprogramme
fuer alle ARD-Anstalten vom BR und vom WDR. Ausgestrahlt
werden die Programme derzeit drei Stunden taeglich ab 19.00 Uhr (ueber
Mittelwelle).
Quelle: w&v online


06.06.97 Westfunk
Bertram von Hobe, 51, tritt beim Essener Westfunk die
Nachfolge von Geschaeftsfuehrer Hans Ruetten an, der aus der zur
Zeitungsgruppe WAZ gehoerenden Hoerfunk-Betriebsgesellschaft ausgeschieden
ist. Von Hobe war zuvor unter anderem Geschaeftsfuehrer bei M.
DuMont Schauberg. Juergen Schwarzeluehr bleibt Mitgeschaeftsfuehrer
bei Westfunk.
Quelle: horizont-net



11.06.97
MA97
Die Privatradios in Deutschland gewinnen immer mehr Hörer. Dies
ist das Ergebnis der aktuellen Media Analyse (MA ‘97). Durchschnittlich
schalten pro Stunde 7,25 Mio. Bundesbürger einen privaten Radiosender
ein. Dies sind 540 000 mehr als bei der letzten Untersuchung 1996. In den
Spitzenzeiten am Morgen sind es sogar über 10 Mio. Hörer pro
Stunde.
Quelle: Radio Marketing Service


14.06.97 Antenne Sachsen
Drei Redaktionsmitglieder des Senders wurden heute auf dem Sächsischen
Rundfunktag in Wolkenstein mti dem sächsischen Hörfunkpreis ausgezeichnet.
Tobias Hauke erhielt den 2. Preis für einen Beitrag, Ronny
Krappmann und Christiane Burkert erhielten den 2. Preis in der
Kategorie Moderation.
Quelle: Antenne Sachsen


16.06.97 Berliner Rundfunk
Der Berliner Rundfunk startet eine Aktion mit Saturn und dem
DAB-Pilotprojekt Berlin-Brandenburg zu Abverkauf der DAB-Geräte.
Die Aktion bietet dem Hörer Service-Hotlines zur persönlichen
Information, Testmöglichkeiten von DAB sowie die Chance des
Gewinns von Endgeräten.
Quelle: Berliner Rundfunk


16.06.97 Radio Energy Wien
Die Gesellschafter von Radio Energy Wien haben eine private
Radio-Frequenz im Raum Wien beantragt. Gesellschafter sind die NRJ-Gruppe,
die Herbert Kloiber gehörende Concorde Media Beteiligungs
GmbH, die zur Vereinsbank-Gruppe gehörende Schoellerbank
und die österreichische Wirtschaftskanzlei Dorda, Brugger &
Jordis.
Quelle: medien aktuell


18.06.97 Antenne Thüringen
In Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Thüringen
sowie Gewi und Bosch realisierte Antenne Thüringen
auf der Basis RDS/TMC (Radio Data System / Traffic Message Channel)
die Online-Anbindung an den Verkehrswarndienst der Landesmeldestelle. Damit
werden die freigegebenen Polizeimeldung ohne Verzöger zum Sender überspielt.
Mit entsprechenden Endgeräten können die Hörer die Meldungen
auch ohne das Programm von Antenne Thüringen eingeschaltet
zu haben, hören oder sich auf einer Karte anzeigen lassen.
Quelle: Antenne Thüringen


23.06.97 ORB
Hanno Hanisch wurde vom ORB-Rundfunkrat nach "intensiver,
kontroverser" Diskussion aufgefordert, sein Mandat niederzulegen.
Vor dem Hitnergrund der Stasi-Verstrickung des PDS-Pressesprechers
will das Gremium ansonsten der PDS-Franktion nahelegen, einen Nachfolger
zu benennen. deren Fraktionssprecherin Gerlinde Schneider sieht
indes "keine Veranlassung, die bisherige PDS-Beschlußlage
zu ändern", sofern keine neuen, belastenden Unterlagen
gegen Hanisch vorliegen.
Quelle: medien aktuell


23.06.97 SFB / ORB
Ina Götz (52), soll ab Ende August das von SFB und
ORB produzierte Kulturprogramm Radio 3 leiten. Sie verantwortete
bisher biem SFB-Fernsehen die Abteilung Wissenschaft, Bildung und
Familienprogramm.
Bärbel Kicska vom ORB wird Stellvertreterin von
Helmut Lehnert bei der neuen Lifestyle-Welle Radio 1. Dagegen
wird Axel Barckhausen vom SFB nicht Stellvertreter, sondern
Wortchef.
Quelle: Kabel&Satellit / medien
aktuell


23.06.97 Landeswelle Thüringen
Der "Blitzdienst" der Landeswelle Thüringen ist demnächst
auch auf Aral-Infoterminals in Erfurt zu sehen. Vorerst vier Tanksteleln
werden damit ausgerüstet. über DAB werden halbstündlich
die aktuellen Verkehrs-, Wetter- und Blitzmeldungen der Landeswelle
empfangen und auf den Terminal-Bildschirmen auch visuell dargestellt. Das
Pilotprojekt ist eine Gemeinschaftsaktion des Senders, der Aral AG,
dem DAB-Pilotprojekt Thüringen und der Firma Techno Trend,
Hersteller von PC-Einsteckkarten für RDS- und DAB-Empfang.
Quelle: medien aktuell


24.06.97 DAB
Die ARD will ihr Engagement in Sachen Digital Audio Broadcasting
(DAB) fortzusetzen und sich weiter an den DAB-Pilotprojekten
beteiligen. Die Leistungs- und Entwicklungsfähigkeit von DAB will
sie auf der IFA 1997 in Berlin einem breiten Publikum demonstrieren.
Dies beschlossen die Intendanten der ARD auf ihrer heutigen Sitzung
in Stuttgart. Die Einführung des DAB-Regelbetriebes soll ihrer
Meinung nach erst entschieden werden, wenn die Fragen zum eigenen Netzbetrieb,
eigenem Bitratenmanagement sowie ausreichende Übertragungskapazitäten
für die ARD sichergestellt sind. Eine weitere Voraussetzung
soll der Absatz hoher Stückzahlen nicht subventionierter DAB-Empfänger
sein.
Quelle: w&v online


24.06.97 Bayern
Die Radioprogramme des Bayerischen Rundfunks (BR) haben nach
der heute veröffentlichten Funkanalyse '97 den Spitzenplatz
unter den bayerischen Radiosendern zurückerobert. Mit einer Reichweite
von 49 Prozent konnten die fünf BR-Programme zusammen um einen
Prozentpunkt zulegen. Die kommerziellen Sender verzeichneten dagegen insgesamt
einen Hörerrückgang von zwei Prozentpunkten auf nunmehr knapp
46 Prozent. Der Reichweitengewinn des BR basiert vor allem auf den
Programmen Bayern 1 und B5 aktuell. Auch der landesweite
Privatsender Antenne Bayern konnte laut Funkanalyse leicht zulegen
(+ 55.000 Hörer) und erreicht nun an einem durchschnittlichen Werktag
rund zwei Millionen Personen ab 14 Jahren. Die Tagesreichweite des Senders
leigt jetzt bei 21,8 Prozent. Die bayerischen Lokalradios haben einen Marktanteil
von 24 Prozent. Insgesamt wurde in Bayern 1997 mit 166 Minuten pro Tag
sechs Minuten weniger Radio gehört als im Vorjahr. Die Funkanalyse
'97 wurde von der Infratest Burke Kommunikationsforschung von
Januar bis März 1997 im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für
neue Medien (BLM) durchgeführt. Der Untersuchung liegen Daten
von insgesamt 24.109 Personen ab 10 Jahren zugrunde.
Quelle: w&v online


24.06.97 BLM-Lokalrundfunktage
BLM-Lokalrundfunktage in Nürnberg. Zum 5. Mal organisierte die
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) inKooperation mit
den Nürnberger Medienunternehmen die "Werkstatt der Medienmacher"
vom 24. bis 25. Juni 1997, zu der über 700 Besucher kamen.
Quelle: Radioweb


24.06.97 Deutschland
Eine im Auftrag des Bundespresseamts durchgeführte Studie
zum Mediennutzungsverhalten der rund zwei Millionen in Deutschland lebenden
Türken hat ergeben, daß diese sich zum überwiegenden Teil
über das Fernsehen und die Zeitungen aus ihrem Heimatland mit Informationen
versorgen. Generell liegt die Fernsehnutzung der Türken täglich
bei durchschnittlich drei Stunden. Das Radio wird als Informationsmedium
kaum genutzt.
Quelle: w&v online


24.06.97 Klassik Radio
Seit heute ist der bundesweite Hörfunkanbieter Klassik Radio
auch in Nürnberg terrestrisch auf der Frequenz 105,1 MHz zu empfangen.
Der Raum Nürnberg ist damit nach Regensburg (91,1 MHz), Würzburg
(92,1 MHz), Augsburg (92,2 MHz) und München (107,2 MHz) das fünfte
Verbreitungsgebiet in Bayern, in dem Klassik Radio terrestrisch
zu empfangen ist. Außerhalb Bayerns verfügt Klassik Radio
noch in Berlin und Hamburg über terrestrische Frequenzen, teilte die
lizenzierende BLM mit.
Darüber hinaus ist das Musik-Spartenprogramm im Rahmen des DSR
über den Satelliten DFS Kopernikus 1 und analog über den Eutelsat
II-F1/Hot Bird 1 bundesweit empfangbar.
Klassik Radio gestaltet täglich 24 Stunden Programm. Der
Sender will nach BLM-Darstellung "klassische Musik
einem breiten Publikum zugänglich machen und damit die Basis der klassischen
Musik im Verhältnis zu Rock und Pop stärken". Laut
Funkanalyse Bayern 1997 erreicht Klassik Radio eine durchschnittliche
Tagesreichweite von 105.000 Hörern ab 10 Jahren in Bayern.
Quelle: epd medien


25.06.97 DAB
Das neue digitale Radio DAB (Digital Audio Broadcasting) wird
von seinen Nutzern sehr positiv bewertet. Zu diesem Ergebnis kommt eine
erste Akzeptanzuntersuchung unter 550 DAB-Testfahrern in Bayern,
die jetzt von der Betreibergesellschaft des bayerischen DAB-Pilotprojekts,
der Bayerischen Medien Technik (bmt), verF6ffentlicht wurde. Laut
bmt lassen die Ergebnisse der von Juni '96 bis ME4rz '97 durchgeführten
Untersuchung den Schluß zu, daß DAB in der bevorstehenden
Markteinführungsphase insgesamt sehr gute Startbedingungen hat.
Quelle: w&v online


25.06.97 Energy 103,4
Energy 103,4 entwickelt den "Anti-Mücken-Ton".
Ein ultrahoher Ton macht der Mückenplage ein Ende. Der 12-Kilohertz-Ton,
der wirkungsvoll Stechmücken vertreibt, wird dem normalen Programm
zugefügt. Frequenz und Lautstärke sind so abgestimmt, daß
Störungen ausgeschlossen wereden können. Im Gegensatz zu "käuflichen
Billiggeräten", die auch diesen Ton erzeugen, wird der
Ton bei Energy 103,4 gewobbelt. Das heißt, um einen Mittelwert
in der Frequenz ständig verändert. Somit kann bei den Mücken
kein Gewöhnungseffekt eintreten. Normale Zimmerlautstärke soll
ausreichen, um in einem Radius von 10 Metern um das Radiogerät bzw.
den Lautsprecher den Vertreibungseffekt zu erzielen.
Quelle: Energy 103,4


25.06.97 Radio Brocken
Bei Radio Brocken gibt es ab Sonntag, 29.6.97 an jedem letzten
Sonntag des Monats eine neue Sendung: die Radio Brocken-Kuppelshow.
Bei den Testsendungen an Weihnachten und Pfingsten soll der Erfolg so überwältigend
gewesen sein, daß die Show nun monatlich kommen wird. Moderator Tino
Wiemeier wird aus denjenigen Hörern, die vor der Sendung telefonisch
ihren Partner beschrieben haben, potentiell passende Pärchen zusammenstellen.
Während der Sendung werden diese dann live verkuppelt. Außerdem
können auch noch in der Sendezeit interessierte Hörer anrufen,
die sich on air kennenlernen können.
Quelle: Radio Brocken


26.06.97 DAB
Wenige Monate vor der geplanten Einführung des digitalen Rundfunks
(Digital Audio Broadcasting) in Deutschland sind die Marktchancen
nach einer Studie der Prognos AG (Basel) äußerst ungewiß.
Wesentliche medienpolitische Entscheidungen über Programmbelegung,
Netzbetreiber und Finanzierung stünden aus. Auch gebe es noch zu wenige
Empfangsgeräte, sagte Prof. Klaus Schrape von Prognos,
der die Studie auf den bayerischen Lokalfunktagen in Nürnberg vorstellte.
Quelle: dpa


27.06.97 Radio PSR
Radio PSR feiert sein 5jähriges Jubiläum mit einem
Sommerfestival am 27. und 28. Juni.
Quelle: medien aktuell


30.06.97 Deutsches Rundfunkarchiv
Günther von Lojewski, Intendant des Sender Freies Berlin,
ist als Vorsitzender des Verwaltungsrats des Deutschen Rundfunkarchivs
wiedergewählt worden. In seiner Funktion als Vize-Vorsitzender bestätigt
wurde auch Klaus Berg, Intendant des Hessischen Rundfunks.
Quelle: Kabel & Satellit


30.06.97 "Radio-Oscar"
Als einzige deutsche Sender sind der Bayerische Rundfunk und
Hit Radio FFH beim Internationalen Radio-Awards-Festival,
der "Radio-Oscar"-Verleihung in New York, ausgezeichnet worden. Für
"Funky Yard" in der Kategorie "Best
Drama Special" konnte der BR Gold mit nach Hause nehmen,
Silber für "Sind wir nicht alle ein bißchen
BRAVO?". Auch der Privatkanal erhielt Gold und Silber, für
die Kirchensendung "Kreuz + Quer" bzw. für
"Vorsicht Radio".
Quelle: Kabel & Satellit


30.06.97 Radio R.SH
Susanne Matthiessen (34), seit Oktober 1995 Chefredakteurin
bei Radio Schleswig-Holstein, verläßt den Sender "in
gegenseitigem Einvernehmen", wie es hieß: Ihr Nachfolger
soll aus den eigenen Reihen kommen.
Quelle: dpa
