INDEX
![]() |
Leben, Tod und Auferstehung
76Z73 Die Josephsgeschichte
III. Kranksein, Sterben und Tod.
(25 Kassetten)
Besprechung des hebräischen Bibeltextes: Genesis Kapitel 47, 28-31;
Kapitel 48; Kapitel 49,33 und Kapitel 50, 1-17, 23. Unüblichen Sichtweise
- unter Einbezug des Begriffes des Segens - über Entstehung, Sinn
und Umgang mit Krankheit und Tod. Die Frage nach den Möglichkeiten
der Heilung wird anders, umfassend gestellt und kann dadurch neu in den
Lebenskontext integriert werden.
78F27 Vom Sinn
des Seins und Erfahren des Sterbens
(1 Kassette)
76Lö30 Das Geheimnis
von Tod und Auferstehung
(8 Kassetten)
Spieldauer: 12 Stunden
Tonqualität: gut, Dolby-B
Ausführung: Hörbuchbox
Umschlag mit Kurzindex
ISBN 88-85151-44-2
AUS DEM INHALT:
1A | Was ist die jüdische Überlieferung? |
1B | Zwei Bedeutungen der Realität. Das Kind. |
2A | Die Farben als Zeichen des Bundes. |
2B | Angst vor dem Jenseitigen und vor der Zukunft: die Vorratsstädte. |
3A | Vom revoltionären Übergang. Die Ordnung der Vokale. |
3B | Die Gegenläufigkeit der Lager der Leviten. Die sich entgegenkommenden Farben. |
4A | Vom Wachsein. Das Öl, die Ölpresse, Gethsemane. Lus und Bescheidenheit. |
4B | Die Verbindung von 6., 7. und 8. Tag. |
5A | Joseph und die Frau von Potiphar. Moses und die Köningin von Kusch. |
5B | Demut. |
6A | Hiob und seine Freunde. |
6B | Die schwarze Farbe. Abgrund, Finsternis. |
7A | Gesetz und Erlösung. Urgrund. |
7B | Aspekte des Schwarzen. |
8A | Die Schlange der Schlangen. |
8B | Der Auszug: Gott als Du. |
83TA22 Die Auferstehung der Toten
(4 Kassetten)
Weinreb setzt hier das Zentrum des Passahgeschehens
- den Auszug aus Ägypten - in Bezug zur Kreuzigung, indem er diese
zentralen Ereignisse von ihren historisierenden Fixierungen befreit, können
sie als ewig erlebt werden. Tod ist dann Übergang zu einer Neugeburt.
Passah bedeutet übersetzt auch "Ausnahme",
d.h. Ausnahme vom Gesetz im Sinne von Naturgesetz, starrer Form. Immer
wieder versucht der Mensch, das Göttliche hier festzuhalten in seinen
Massstäben, die im Sichtbaren nicht weitergehen als 400.
Die "Taf", die 400, ist das letzte Zeichen des
hebräischen Alphabeths. Es ist das Kreuzzeichen. Aber damit die Auferstehung
stattfinden kann, braucht es die Metamorphose, braucht es Sterben und Begraben.
Und, wir vergessen es immer wieder: Das Grab ist leer.
AUS DEM INHALT:
1A | Bethlehem, Nazareth, Leiden und Form. |
1B | Es "passiert". Das Prinzip Hoffnung. Angst vor dem Exodus. |
2A | Baum des Lebens - Baum des Wissens, Leben und Tod als Einheit. |
2B | Starre und bewegte Form, Lamm, Blut und Opfer. |
3A | Stimme - Stimmung. Die Wüste, das Sprechen in Dir. Die Welt ist eine intime Welt. Die Zeit hört auf. |
3B | Das Kreuzzeichen. Elia. Die anderen Massstäbe der Liebe. |
4A | Gesetz kennt keine Gefühle. 6, 36 und 666. Der 7. Tag. |
4B | Von Teufel und Lügenpropheten. Ruhe. Die Vollkommenheit der Welt. |
AUS DEM INHALT:
1A | Das Heilige im jetzt. |
1B | Die Geschichte von Salomo: Wie der mensch sein Königtum verliert und wiedergewinnt. Was geschieht, wenn das Denken gebunden ist? |
2A | Das Geheimnis der Ausscheidung. Gibt es eine konstruierbare, ausgedachte Lebensfreude? |
2B | Bilder vom Norden. Warum die Beziehung zum konkreten Tun verloren gegangen ist. |
3A | Zusammenhänge zwischen den Lagern Israels, wo sie um das Zentrum herum plaziert sind; die Melodie des Sprechens. |
3B | Der Dienst der Leviten und ihre Bedeutung. |
4A | Wie der Mensch die Wohnung Gottes trägt. Äussere und innere Bewegung. |
4B | Denken und Todesangst. Trennungen von innen und aussen und von dem, was die Einheit bringt. Begegnung. |
5A | Vom Ich in der Wohnung Gottes. |
5B | Von Zeit, Sterben und Erneuerung. |
6A | Das Verlassen des äusseren Drucks, Begegnungen der Verinnerlichung. |
6B | Der Weg durch den Tempel. Wie alles dort vorbereitet ist. |
7A | Die Bedeutung der Vorhöfe. Wie das Konkrete spricht: die Opferhandlungen. Die Angst vor der Änderung. |
7B | Der Weg im Zentrum. Das Geschehen am Altar. Das
Entstehen des Duftes. Das Verlassen des Konkreten. Die Erkenntnis:
Ich bin Du.
Der Weg zurück. |
8A | Warum der unreine Mensch nicht hinein kommt. Die Erlösung des Denkens. Die Umkehr zur Welt. Wo das Kind ist. |
8B | Unsere Begegnung mit dem Körper. Die Quelle der Angst. Die Freude in der Begegnung mit den Cherubim. Begriffe der Sünde. Die Unvollkommenheit in der Hingabe. |
1A | Einführung. Von der Nähe des Todes. |
1B | Die Melodie der Seele. Verschiedene Seelenerlebnisse. |
2A | Tod als Nicht-Erkennen des Gegenübers. Denken und Vertrauen. Wie zeigt sich Liebe? Die Manifestation der Anwesenheit des Göttlichen. |
2B | Ist der Tod gut? Vertreibung aus dem Paradies. Denken und Tod. Todesvorstellungen und Kunst. Das Auszugsgeschehen. |
3A | Konsonanten, Vokale und Melodie; Körper, Geist und Seele. Aleph, Beth und Gimmel. |
3B | Die Ordnung der Lager Israels. Von den Farben. Die Lager der Leviten, Störungen und Auferstehung. |
4A | Wie der Körper mit-trägt. Jerusalem. Der Tempel. Woher Heilung kommt. Priester-König. Melchisedek. Die Geschichte von den zwei Muttern. |
4B | Schuld-Unschuld. Die phase des Auswechselns des Hohepriesters im Menschen. Das Erleben des Sterbens. Eine Ordnung mit dem Namen Freiheit. |
85Sa129 Gedanken über Tod und Leben (1 Kassette)
82M47 Auferstehung im Leben
(2 Kassetten)