Ich habe mich nun endlich dazu entschieden mein Philips Autoradio durch ein Modell von VDO Dayton zu ersetzen. Das Modell CD3300 besitzt neben der üblichen Fetatures, wie RDS, 20 Sender Speicher, CD-Wechsler Steuerung, usw., auch noch eine Temperaturanzeige, CD-Text Anzeige, eine Geschwindigkeitswarnung, GALA, einen selbsteinmessenden Equalizer, uvm.

Nachdem der Magnat Verstärker leider definitiv kaputt ist (bzw. Reparatur unwirtschaftlich), und ich im Augenblick kein Verlangen danach hatte mir eine HighEnd-Endstufe um teures Geld zu kaufen, habe ich mir einen JENSEN 2 Kanal Verstärker zugelegt. Das Teil ist zwar sicher nicht das Sahnehäubchen automobiler Audiotechnik aber er muß bei mir ohnehin nur die Subtube ansteuern. Das macht er nicht einmal so schlecht.

Ein CD Spieler ist ja was tolles, ein CD-Wechsler ist noch toller, aber am Computer kann ich mir stundenlang ohne etwas zu machen (=irgendein Speichermedium wechseln) Musik anhören (mp3), wieso nicht im Auto? Das wollte ich unbedingt ändern. Deshalb habe ich mir den Philips Expanium zugelegt. Das ist ein tragbarer CD-Spieler mit der Fähigkeit mp3-cd´s abspielen zu können. Das heißt im Klartext, wenn ich einen 700 MB CD-Rohling mit mp3-Files, die eine Bitrate von 128kB haben, bespiele, muß ich nur alle ca.15 Stunden (!) die CD wechseln.

Trotz dem tollen MP3-Player hat es mittlerweile ein CD-Wechsler geschafft wieder im Kofferraum heimisch zu werden. Zum erstem Mal kommt hier ein Gerät mit der Kapazität von 10 Cds zum Einsatz. Natürlich von VDO-Dayton.

Und um auch die letzte Änderung nicht unerwähnt zu lassen: Statt der Originallautsprecher sitzen in den vorderen Armaturenbrettaufnahmen jetzt Infinity Reference 452i Koaxiallautsprecher.

Das war es vorerst mal wieder von der Akustik-Front

zurück