Physik Formelsammlung
Gymnasiale Oberstufe
zurück

Auf den folgenden Seiten befindet sich eine kleine Formelsammlung mit allgemeinen aber auch speziellen Formeln der Gymnasialen Oberstufe (genauer gesagt aus dem Physik LK).
Die Formelsammlung sollte ausschließlich als kleine Stütze dienen und nicht die einzige Lernhilfe sein, da man ja weis, dass das Hintergrundwissen ALLES ist.

Alles was noch nicht online ist ist grau geschrieben!
Alle Angaben und die Rechtschreibfehlerfreiheit sind ohne Gewähr!

 

INHALT:


 

[1. Mechanik / Kinematik]  [2. Fallgesetze]  [3. Masse, Impuls, Kraft, Energie]  [4. Elektrizitätslehre]

[5. Kreisbewegungen]  [6.Schwingungen allgemein]  [7. Optik allg.]  [8. Wellen]  [9. Magnetismus]

[10. Relativitätstheorie]   [11. Röntgen]

DOWNLOAD FORMELSAMMLUNG

(Word-Dokument/ ca. 100 KB)


Sonstiges:


[Konstanten]  [Erddaten]  [Sinus, Grad, Bogenmaß]  [Wellenlängen]
[Astronomie]  [Kraft und Energie im Vergleich]  [Beschleunigungs- und Ablenkkondensator]


 

 

 

 

 

1. Mechanik / Kinematik >>
   
1.1. geradlinig gleichförmige Bewegung
    1.2. gleichmäßig beschleunigte Bewegung

 

2. Fallgesetze >>
   
2.1. Gewichtskraft
    2.2. senkrechter Wurf
    2.3. horizontaler Wurf
    2.4. schiefer Wurf
    2.5. schiefer Wurf mit höherem Abwurfpunkt

 

3. Masse, Impuls, Kraft, Energie >>
   
3.1. unelastischer Stoß
    3.2. elastischer Stoß

    3.3. Kraft allg.

    3.4. Kraft und Impuls

    3.5. Hangabtriebskraft

    3.6. Reibung

    3.7. Arbeit / Energie

    3.8. Spannenergie

    3.9. erweitertes Gravitationsgesetz

    3.10. Energieerhaltungssatz
        3.10.1. potentielle Energie

        3.10.2. kinetische Energie

 

4. Elektrizitätslehre >>

    4.1. Grundbegriffe

        4.1.1. Stromstärke

        4.1.2. Spannung

        4.1.3. Leistung

        4.1.4. Widerstand

        4.1.5. Ladung

    4.2. Parallelschaltung

    4.3. Serienschaltung

    4.4. Elektrostatik

        4.4.1. elektrisches Feld

    4.5. Kondensatoren

        4.5.1. Feldstärke und Probeladung

    4.6. Ablenkkondensator

    4.7. Flächenladungsdichte

    4.8. elektrische Feldkonstante

    4.9. Coulombsches Kraftgesetz

        4.9.1. Platte

        4.9.2. Kugel

        4.9.3. homogenes Feld

    4.10. Kapazität

    4.11. Dielektrikum (halb)

    4.12. Serienschaltung von Kondensatoren

    4.13. Aufladen des Kondensators

    4.14. Entladen des Kondensators

    4.15. Energieinhalt eines Kondensators

 

5. Kreisbewegungen >>

    5.1. Frequenz

    5.2. Bahngeschwindigkeit

    5.3. Winkelgeschwindigkeit

        5.3.2 Bogenmaß

    5.4. Radialbeschleunigung / Zentripetalkraft (zur Mitte)

    5.5. Fliehkraft / Zentrifugalkraft (nach außen)

    5.6. Keplersches Gesetz

 

6. Schwingungen allgemein >>

    6.1. Amplitude

        6.1.1. Geschwindigkeits-Zeit Gesetz

        6.1.2. Weg-Zeit Gesetz

        6.1.3. Beschleunigungs-Zeit Gesetz

    6.2. Fadenpendel

    6.3. Federpendel

    6.4. andere harmonische Schwingungen

    6.5. Energie einer Federschwingung

        6.5.1. horizontale Federschwingung

        6.5.2. vertikale Federschwingung

 

7. Optik allg. (noch recht unvollständig) >>

    7.1. Brechung

    7.2. Verhältnisse

 

8. Wellen >1> >2>

    8.1. Überlagerung von Schwingungen

        8.1.1. Phasengleichheit

        8.1.2. Phasenverschoben

        8.1.3. bei unterschiedlichen Perioden

    8.2. Lissajous-Figuren

    8.3. Oszillator

    8.4. Wellengleichung

    8.5. stehende Welle

    8.6. Aufeinandertreffen zweier Wellen

    8.7. Grundschwingung (2 offene Enden)

        8.7.1. 1.Oberschwingung (2 offene Enden)

        8.7.2. 2.Oberschwingung (2 offene Enden)

        8.7.3. k.Oberschwingung (2 offene Enden)       

        8.7.4. Alles mit zwei festen Enden      

    8.8. Longitudinalwelle

    8.9. ein offenes und ein festes Ende

    8.10. Dopplereffekt

        8.10.1. Sender in Ruhe, Beobachter bewegt

        8.10.2. Sender bewegt, Beobachter in Ruhe

        8.10.3. Sender und Beobachter bewegt

    8.11. Interferenz

    8.12. Fresnelscher Spiegelversuch

    8.13. Lambda durch Dunkelstellen ermitteln

    8.14. Pohlscher Interferenzversuch

        8.14.1. optischer Gangunterschied / Auslöschung

    8.15. Beugung

        8.15.1. Doppelspalt

        8.15.2. Einzelspalt

    8.16. optisches Gitter

        8.16.1. Ablenkwinkel

    8.17. Spektren / Überlagerung

    8.18. Polarisation

        8.18.1. Longitudinalwelle

        8.18.2. Transversalwelle

    8.19. Lichtgeschwindigkeitsmessung mit Drehspiegel

 

9. Magnetismus >1> >2>

    9.1. Lorentzkraft

        9.1.1. Lorentzkraft Draht

        9.1.2. Lorentzkraft Einzelladung

    9.2. Hall-Spannung, magnetische Feldkonstante

    9.3. magnetische Flussdichte

    9.4. Fadenstrahlrohr

        9.4.1. spezifische Ladung

    9.5. Spule

    9.6. Schraubenbahn

    9.7. Induktionsgesetz

        9.7.1. Induktionsschleife

        9.7.2 Dynamoprinzip

    9.8. magnetischer Fluss

        9.8.1. Verhältnis I zu U

    9.9. Lenzsche Regel

    9.10. Bestimmung des Widerstands

    9.11. Selbstinduktion

        9.11.1. Einschalten

        9.11.2. Ausschalten

    9.12. Mittlere Leistung

    9.13. Wechselstromwiderstand

        9.13.1. Kondensator

        9.13.2. Spule

        9.13.3. Kondensator, R, Spule

    9.14. Phasenwinkel zwischen U und I

    9.15. Thomsonfequenz

    9.16. Schwingkreis

    9.17. Schwingkreis mit Rückkopplung

    9.18. elektrische Wellen (Mikrowellen etc.)

        9.18.2. Bestimmen der Lichtgeschwindigkeit mit elektr. Wellen

    9.19. Photoeffekt

    9.20 Teichen/Wellen Begriff

 

10. Relativitätstheorie >>

    10.1. Umrechnungen von System I zu System I'

        10.1.1. Zeit (t)

        10.1.2. Geschwindigkeit (v)

        10.1.3. Länge

        10.1.4. Masse

    10.2 Umrechnung verschiedener Komponenten

    10.3 Energien bei Lichtgeschwindigkeit (E=mc²)

    10.4 Relativistischer Impuls

 

11. Röntgen >>

    11.1. Eigenschaften von Röntgenstrahlen

    11.2. Wellenlängen

    11.3. Planksches Wirkungsquantum

    11.4. Bahndrehimpuls

    11.5. Photonenenergie

    11.6. Bohrscher Radius

    11.7. Energie eines Hüllenelektrons

    11.8. Sprung eines Hüllenelektrons

 

 

 

 

 

 

Fortsetzung folgt...