11. Röntgen

[zurück]

11.1. Eigenschaften von Röntgenstrahlen

 

Röntgenstrahlen...

- sind unsichtbar - können bestimmte Substanzen (Röntgenfilm) zum leuchten bringen - breiten sich geradlinig aus - durchdringen Materie - werden von Blei zu 90% absorbiert - dringen umso besser durch, je dünner die Materie ist - ionisieren Gase

 

 

11.2. Wellenlängen

 

Verstärkungsgangunterschied mit Bragg-Bedingung gleichgesetzt; Theta = halber Auslenkungswinkel

 

kleinstmögliche Wellenlänge; h = Wirkungsquantum; c = v-Licht; e = Elektr. Ladung; U = Spannung am Schaltkreis mit dem Molybdän; Herleitung: Energie des Lichts = elektr. Energie

 

 

11.3. Planksches Wirkungsquantum

 

Umformung aus 11.2.2 um das Planksche Wirkungsquantum auszurechnen

 

 

11.4. Bahndrehimpuls

 

Der Bahndrehimpuls ist gequantelt; r = Abstand des Elektrons zum Kern

 

Umformung

 

 

11.5. Photonenenergie

 

Energie eines abgespaltenen Photons = Energie des höheren (n) minus der Energie des niedrigeren Niveaus (m)

 

 

11.6. Bohrscher Radius

 

Radius des n-ten Elektrons um den Kern. Für n = 1:  1.Bohrscher Radius

 

Allgemein

 

 

11.7. Energie eines Hüllenelektrons

 

Z = Anzahl der Elektronen; n = Niveaustufe

 

 

11.8. Sprung eines Hüllenelektrons

 

Sprung eines Elektrons von der Stufe n' auf die Stufe n (s.o. allerdings mit pos. VZ)

 

mögliche Frequenzen für dieses Elektron (11.8.1)

 

verbesserter Ansatz für die Frequenz. Das innerste Elektron wird dem Z abgezogen: Mosleysches Gesetz.

 

Rydbergkonstante und ihr Ursprung