Hier findet ihr die wichtigsten Regeln um das Yu-Gi-Oh! Trading Card Game spielen zu können. Alle Regeln sind zu 100 % richtig, denn sie stammen aus dem offiziellen Regelbuch des Kartenspieles.
Kurzauswahl
Wählt hier einen der verschiedenen Punkte in den Regeln!
Ziel des Spiels:
Das Ziel jedes Spiels ist es natürlich das "Match" gegen einen Gegner zu gewinnen. Ein Match besteht aus bis zu 3 Duellen, wobei jedes einzelne Spiel gegen einen Gegner, in der ei Sieg, eine Niederlage oder ei Unentschieden ermittelt wird, wird als Duell bezeichnet.
Diese komplizierten Worte hier nochmal einfacher:
Sieg
Der Spielder, er zuerst 2 Duelle in einem Spiel gewinntm oder 1 Sieg und 2 Unentschieden erreicht, wird zum Sieger erklärt.
Unentschieden
Wenn folgende Ergebnisse vorliegen wird das Spiel als unentschieden erklärt: 1 Sieg, 1 Niederlage und 1 Unentschieden oder ganz einfach 3 Unentschieden...
Gewinnen eines Duells
Jeder Spieler beginnt ein Duell mit 8000 Lebenspunkten (nicht wie in der TV-Serie mit 2000...). Die Lebenspunkte verringern sich während eines Duells durch Angriffe mit Monstern durch den Gegener. Manche Zauberkarten können auch direkten Schaden durch ihre Aktivierung anrichten. Du gewinnst das Duell, wenn du die Lebenspunkte deines Gegners auf 0 reduzierst. Macht dein Gegner dies mit dir, hast du das Duell verloren. Sinken die Lebenspunkte beider Spieler gleichzeitig auf 0 wird das Duell als unentschieden gewertet.
Du kannst allerdings auch verlieren, indem du eine Karte ziehen musst, wobei du aber gar keine Karten mehr im Deck hast. Somit hat man auch verloren.
Kartentypen / Monsterkarten
Bevor wir dir erklären, wie man das Spiel spielt, möchten wir dir erst einen kleinen Aufschluss über die verschiedenen Kartentypen geben:

Normale Monsterkarten:
Eine Monsterkarte ist eine Basiskarte, mit der du deinen Gegner angreifst. Monsterkarten werden je nach Typ und Eigenschaften in verschiedene Kategorien eingeteilt. Es gibt 20 verschiedene Typen und 6 verschiedene Eigenschaften. Typen und Eigenschaften beeinflussen die Angriffs- und Verteidigungsfähigkeietn der Monster.
Die verschiedenen Typen:
Drache • Hexer • Zombie • Krieger • Ungeheuer-Krieger • Ungeheuer • Geflügeltes Ungeheuer • Unterweltler • Fee • Insekt • Dinosaurier • Reptil • Fisch • Seeschlange • Maschine • Donner • Aqua • Pyro • Fels • Pflanze
Die verschiedenen Eigenschaften sind:
Fusionsmonsterkarten:
Fusionsmonster sind in den Starterdecks nicht enthalten. Fusion bedeutet die Verwendung von 2 oder mehr Monsterkarten zusammen mit der Zauberkarte "Polymerisation", um ein neues Monster zu erschaffen, dass durch eine Fusionsmonsterkarte dargestellt wird. Jede Fusionsmonsterkarte listet die Monster auf, die für ihre Erschaffung erforderlich sind und ist außerdem mit der Kennzeichnung "Fusion" neben dem Typ versehen. Fusionsmonsterkarten sind violett.
Fusionsmonsterkarten
Wenn du am Zug bist und auf dem Spielfeld oder in der Hand die Zauberkarte "Polymerisation" sowie die Fusionsmaterialmonster besitzt, die zur Bildung eines Fusionsmonsters benötigt werden, kannst du eine Fusion als Spezialbeschwörung durchführen, indem du "Polymerisation" aktivierst.
Für eine Fusion wählst du die entsprechende Fusionsmonsterkarte aus deinem Fusionsdeck und legst sie in Angriffs- oder Verteidigungsposition aufgedeckt auf ein leeres Feld der Monsterkartenzone. Die beiden (oder mehr) verschmolzenen Fusionsmaterial-Monsterkarten sowie die für die Durchführung der Fusion benutzte Zauberkarte "Polymerisation" werden daraufhin zerstört.
Ein zerstörtes Fusionsmonster kommt auf den Friedhof. Wenn du eine Fusionsmonsterkarte wieder aufnehmen kannst, legst du sie auf das Fusionsdeck.
HINWEIS: Da eine "Fusion" als Spezialbeschwörung gilt, ist die Karte immun gegenüber Karten wie z.B. "Fallgrube". Aus demselben Grund kannst du im gleichen Spielzug zusätzlich eine Normale Beschwörung durchführen oder ein anderes Monster setzen.
Beispiel:
Die Fusionsmaterialmonster für "Dunkler Feuerdrache" ("Feuergras" und "Kleiner Drache") befinden sich auf dem Spielfeld und in deiner Hand UND du besitzt die Karte "Polymerisation". Gib bekannt, dass du eine Fusion durchführen möchtest und lege "Polymerisation" auf die Zauber- und Fallenzone.
Wähle in deinem Fusionsmonsterdeck "Dunkler Feuerdrache" und lege die Karte auf ein freies Feld der Monsterkartenzone. Ein Monster, das auf diese Weise beschworen wurde, gilt als Spezialbeschwörung und erlaubt dem Spieler, in derselben Runde eine Normale Beschwörung durchzuführen oder ein Monster zu setzen.
Die benutzten Karten - "Feuergras", "Kleiner Drache" und "Polymerisation" - kommen nach Abschluss der Fusion auf den Friedhof.
Ritualmonsterkarten
Ritualmonsterkarten sind im Kaiba, sowie im Yugi Starterdeck nicht enthalten. Eine Ritualmonsterkarte ist ein spezielles Monster, das nur beschworen werden kann, wenn du die dazu benötigten Karten (Ritualzauberkarten und Monsterkarten) auf dem Spielfeld oder auf deiner Hand hast. Diese Tributbedingungen stehen auf der Karte. Ritualmonsterkarten sind blau.
HINWEIS: Ritualmonsterkarten liegen im Deck und NICHT im Fusionsdeck (sie werden bei der Beschränkung von 40 Karten für dein Deck mitgezählt)!
Spielregeln für Ritualmonsterkarten
Wenn du während deines Spielzugs eine Ritualmonsterkarte auf der Hand oder auf dem Spielfeld hast und die dazu benötigten Karten (Ritualzauberkarten, Monsterkarten), kannst du eine Ritualbeschwörung durchführen. Befolge die auf der Ritualzauberkarte angegebenen Anweisungen, spiele das Monster in Angriffs- oder Verteidigungsposition aus und zerstöre anschließend die für die Ritualbeschwörung erforderlichen Tributmonster und die dazu benötigte Ritualzauberkarte.
Wird ein Ritualmonster zerstört, wird es auf den Friedhof gelegt. Wenn du eine Ritualmonsterkarte zurück auf die Hand erhältst, kannst du sie nicht ohne eine erneute Ritualbeschwörung wieder ins Spiel bringen.
Wenn du ein Ritualmonster beschwörst, kannst du im gleichen Zug noch eine normale Beschwörung durchführen, weil dies als eine Spezialbeschwörung gesehen wird.
Effektmonsterkarten
Monsterkarten, die statt den üblichen Aktionen noch zusätzlich einen magischen Effekt haben, nennt man Effektmonsterkarten. Die große Auswahl an Effekten wird dabei in fünf Kategorien unterteilt. Nähere Informationen zu den Effekten der einzelnen Effektmonsterkarten findest du allerdings auf den Karten selbst. Effektmonsterkarten sind orange.
1. Flipp
Flippeffektmonster erkennt man leicht daran, dass ihr Text mit dem Wort Flipp beginnt. Der Effekt des Monsters wird aktiviert, wenn die Karte aufgedeckt wird (auch durch Zauber- oder Fallenkarten) oder durch einen Angriff eines gegnerischen Monsters. Wenn ein Monster mit Flippeffekt nach der Aktivierung zerstört wird, tritt der Flippeffekt ebenfalls in Kraft (aber bevor die Karte auf den Friedhof gelegt wird).
WICHTIG: Wird ein Flippeffektmonster normal beschworen, tritt der Effekt nicht in Kraft.
2. Permanent
Solange dieses Monster offen auf dem Spielfeld liegt, bleibt sein Effekt wirksam. Wenn die Monsterkarte verdeckt liegt, ist der Effekt allerdings nicht wirksam.
3. Kosteneffekt*
Du musst Karten, die du auf der Hand hast, ablegen oder mit Life Points bezahlen, um diese Karte aktivieren zu können.
4. Trigger-Effekt
Diese Karten werden aktiviert, wenn du den Life Points deines Gegners direkten Schaden zufügst oder wenn du eine bestimmte Bedingung erfüllt hast, die auf der jeweiligen Karte angegeben ist.
5. Mehrfach-Trigger-Effekt*
Diese Karten sind besondere Effektmonsterkarten, die du sogar während eines gegnerischen Zuges aktivieren kannst.
*Diese Typen von Effektmonstern sind in den Starterdecks (Yugi & Kaiba) nicht enthalten.
Monsterspielmarken
Monsterspielmarken werden anstelle von Monsterkarten verwendet.