In der heutigen individual- und sozialpsychologischen veränderten Gesellschaftssituation hat sich die Aufgabe von Schule und Pädagogik verändert: daher steht am Städt. Willi-Graf-Gymnasium die soziale Einbindung der Jugendlichen in die Schulgemeinschaft im Mittelpunkt des pädagogischen Wirkens. Die Schule fühlt sich besonders ihrem Namensgeber, Willi Graf, einem Mitglied der Weißen Rose, eine Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime, verpflichtet: die Schulgemeinschaft will aktivieren gegen jegliche Art der Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Rasse, Religion oder politischer Meinung. Daher ist ihr die Gleichstellung der Mädchen, die Integration ausländischer Schüler/innen und die Solidarität mit unterdrückten Völkern ("EineWelt"-Gruppe des WGG) ein besonderes Anliegen.
Neben den Wahlkursen in Italienisch und Spanisch kommt ein reichhaltiges
Wahlunterrichts-
angebot im Bereich EDV/Informatik, Physik und Technik, Sport, im musischen
Bereich und in der Theatergruppe der Lernfreude der Schülerinnen und
Schüler entgegen und verstärkt die im Pflichtunterricht erworbenen
kreativen Fähigkeiten.
Im Laufe der Jahre haben sich neben dem Pflichtunterricht weitere Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit am WGG herausgebildet:
1. Außerunterrichtliche Aktivitäten
2. Eine große Anzahl schülerinitiierter Arbeitsgemeinschaften zum Thema
3. Lehrerinitiierte Arbeitsgemeinschaften und didaktische Initiativen zum Thema
4. Teilnahme an vielen Sportwettkämpfen
Schulpartnerschaften mit England (Leeds), Frankreich (Bordeaux) und Rußland (St. Petersburg) weiten den Blick für interkulturelles Verständnisund entsprechende Aktivitäten. Angestrebt wird ein Schüleraustausch mit Cincinnati, der Partnerstadt Münchens in den USA, sowie eine Intensivierung der seit 1988 bestehenden Beziehung zur "Schule des 12. Oktober" des Volkes Sahauris (Westsahara).
Bei der Gestaltung des reichhaltigen Schullebens erstrebt das Städt. Willi-Graf-Gymnasium eine größtmögliche Übereinstimmung mit den Erziehungsberechtigten und den Schülerinnen und Schülern, weil sich auf diese Weise Leben und Lernen in einer möglichst angstfreien, humanen und demokratischen Atmosphäre optimal realisieren läßt.