"Abrasax represented the 365
Aeons or emanations from the First Cause, and as a Pantheus, i.e.
All-God, he appears on the amulets with the head of a cock (Phoebus) or
of a lion (Ra or Mithras), the body of a man, and his legs are serpents
which terminate in scorpions, types of the Agathodaimon. In his right
hand he grasps a club, or a flail, and in his left is a round or oval
shield" - E. A. Wallis Budge
"...unser Gott heißt Abraxas,
und er ist Gott und ist Satan, er hat die lichte und die dunkle Welt in
sich.(...) Der Vogel kämpft sich aus dem Ei. Das Ei ist die Welt.
Wer geboren werden will, muß eine Welt zerstören. Der Vogel
fliegt zu Gott. Der Gott heißt Abraxas." - Hermann Hesse
Das
Geheimnis des seit 1916 ungelösten Anagramms von C.G. Jung
Jung
ließ die «Septem Sermones ad Mortuos» (sieben Reden
an die Toten) als Broschüre im Privatdruck erscheinen. Er
verschenkte sie gelegentlich an Freunde. Im Buchhandel war sie nie
erhältlich. Später bezeichnete er die Unternehmung als eine
«Jugendsünde» und bereute dies im Nachhinein. Die
Sprache entspricht ungefähr derjenigen des «Roten
Buches». Gegenüber den endlos langen Gesprächen mit
inneren Figuren im «Roten Buch» stellen die «Septem
Sermones» ein in sich abgeschlossenes Ganzes dar. Sie vermitteln
einen, wenn auch
bruchstückhaften, Eindruck dessen was Jung in den Jahren 1913 bis
1917 in Atem gehalten, und was er damals gestaltet hatte. Die Schrift
enthält bildhafte Andeutungen oder Vorwegnahmen von Gedanken, die
in Jungs wissenschaftlichem Werk später eine Rolle spielten, vor
allem die Gegensatznatur des Geistes, des Lebens und der
psychologischen Aussage. Das Denken in Paradoxien und Scheinparadoxien
war es, das Jung bei
den Gnostikern angezogen hatte. Deshalb identifizierte er sich hier mit
dem Gnostiker Basilides (anfangs des 2. Jahrhunderts n. Chr.) und hielt
sich zum Teil auch an dessen Terminologie, z. B. Gott als ABRAXAS. Dies
entsprach einer spielerischen und beabsichtigten Mystifizierung. Jung
gab seine Erlaubnis zur Publikation in seinem Erinnerungsbuch nur
zögernd und nur «um der Ehrlichkeit willen». Die
Auflösung des Anagramms am Schluß des Buches hat er nicht
verraten.
Der
erste Teil der Analyse stammt von Dieter Bachmann. Er hat
dann aber
leider aufgegeben. Seinen Text habe ich im Internet gefunden und die
Analyse weitergeführt. Achtung: Dieses Anagramm ist die
Büchse der Pandora. Einmal
geöffnet, wird sie ungeahnte
Kräfte entfesseln, die die Vernichtung deiner Welt bewirken
können. Das gilt auch für die Septem Sermones ad Mortuos.
ist
meines wissens nie gelöst worden. Ich weiss auch nicht, ob
ernsthafte Anstrengungen dazu unternommen wurden. Allein aufgrund
seiner Länge wird eine brute force Attacke unmöglich sein.
Zumindest
die Sprache und der ungefähre Themenkreis müssen von
ausserhalb
erschlossen werden. Zunächst zur Sprache. Die Buchstabenverteilung
ist
folgende:
A:
4, C: 3, D: 1, E: 6, G: 2, H: 6, I: 3, K: 1, L: 1, N: 8, R: 3, S: 3, T:
2, U: 5, V: 1, Z: 2 (
NNNNNNNN EEEEEE HHHHHH UUUUU AAAA CCC III RRR SSS GG TT ZZ D K L V ),
insgesamt
51 Zeichen (dies unter der Annahme, dass der Titel ANAGRAMMA
selber nicht zum Anagramm gehört) [totale Anzahl Kombinationen:
2485261293462792404193729771458030081433600000000 = 2.5E+48].
Aufgrund
obiger Verteilung scheint Deutsch die wahrscheinlichste
Sprache. Lateinisch scheint nicht wahrscheinlich wegen des Auftretens
von K (ausschliessen lässt sich Latein allerdings nicht, das K
wäre
dann vielleicht Teil eines Namens. Auch die Unterscheidung von U und V
spricht nicht zwingend gegen Latein). Für andere in Frage kommende
Sprachen wie Griechisch oder Hebräisch stellte sich sofort die
Frage
nach der Transliteration.
Auffallend
ist das Fehlen von O, notabene der seltenste Vokal im
Deutschen, und von M. Die anderen fehlenden Lettern, B, F, J, P, Q, W,
X, Y, erstaunen für das Deutsche weniger. (Merksprüchli
ENIRSTUDA der 9
häufigsten Buchstaben; die Auszählung meiner Gutenberg-Liste
ergibt
ENIRSATHDULCG MOBWFKZVPJYXQ (E:I:A:U:O = 100:43:35:26:15)). Z hingegen
ist für Deutsch eher häufig vertreten (ein- oder gar zweimal
"zu" im
Text?). Jedenfalls stimmt die Buchstabenverteilung zu gut mit Deutsch
überein, um ohne Grund eine andere Sprache zu vermuten.
Im
weiteren gehe ich also davon aus, dass die Sprache des Anagramms
Deutsch ist. Drei der sechs H wird man direkt den C zuordnen, zur
Bildung von CH oder SCH (ein etwas gefährliches Vorurteil; ich
schätze
das Verhältnis CH:CK ca. 8:1). Umlaute, falls vorhanden, werden
als AE,
OE, UE vertreten sein.
In
einem ersten Versuch wollte ich im Rahmen meiner Rechengewalt
deutsche Wörter auf das Anagramm verteilen. Ich generierte eine
Wortliste der Texte des Projekt Gutenberg-DE (das etwas erratische
deutsche Pendent zum grossen Project Gutenberg). Diese Liste umfasste
821943 Einträge, bzw. 394331 mehr als einmal belegte. Ich behielt
davon
die Wörter mit einer Frequenz von 40 oder mehr. Nach einer
Reinigung
dieser Liste von sinnlosen oder nicht-deutschen, vor allem kurzen,
Einträgen, war ich bei einer Listen-Länge von 47968, davon
15146
Wörter, in denen keiner der Buchstaben [BFJMOPQWXY] vorkommt.
Selbst
diese 15000 Wörter kombinatorisch auf das Anagramm anzuwenden ist
hoffnungslos. Ich ging daher in zwei Schritten vor:
Es
zeigt sich, dass eine naive Suche sich in sinnlosen Permutationen
von kurzen Wörtchen verliert. Deshalb berücksichtige ich
zunächst nur
Wörter mit einer Mindestlänge von 12 Zeichen (1708
Wörter; ich würde
die Mindestlänge gerne herabsetzen, aber das führt sofort ins
Endlose)
und schreibe einer Liste der so möglichen Auflösungen mit
jeweils dem
nicht verwendeten Überrest:
Aus
den resultierenden 409276 nehme ich die Kombinationen mit
Reststrings kürzer als 15 und mit einem Vokal-Anteil von >0.3.
(die
genauen Zahlen sind nur bestimmt durch meine Rechengeschwindigkeit und
meine Geduld; es verbleiben 34709 Kombinationen) und schaue, welche
dieser Reste sich mit der vollen Wortliste auflösen lassen. Die
Annahme
ist damit also, dass das Anagramm mehrere `lange' Wörter
enthält.
Unbefriedigend ist die Bedingung, dass der Rest ganz aufgebraucht
werden muss: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Name vorkommt scheint zu
gross.
Die
getroffenen Annahmen (Vorurteil zugunsten von CH, Anteil `langer'
Wörter, restriktive Auswahl der Wortliste, völliges
Aufbrauchen des
Reststrings) machen es sehr unwahrscheinlich, die intendierte Lesung in
meiner Lösungsmenge vorzufinden. Diese "Lösungsmenge" ist
trotzdem
enorm. Aus meinen 34000 Teil-Lösungen bekomme ich ca. 2 Millionen
"Lösungen", d.h. Aufschlüsselungen des Anagramms in
Wörter aus meiner
Wortliste, z. B.:
auszuschlagen
geharnischten nachzudenken + [
hin hut nur vier
hin ruh tun vier
hin tun uhr vier
hut ihn nur vier
hut ihr nun vier
hut in ruhn vier
ihn ruh tun vier
ihn tun uhr vier
ihr nur tun vieh
in nur ruht vieh
in ruh thun vier
in thun uhr vier ]
Nur
die wenigsten davon ermöglichen es natürlich, einen
grammatisch korrekten Satz zu bilden, etwa:
heuchlerisch
sah eva ganz nah neunundneunzig kunstrichter
Geschweige
denn Sätze, die den geringsten Sinn erkennen lassen.
Für
diese sehr groben Resultate habe ich einen GHz-Prozessor einen Tag
lang rechnen lassen. Mit Kombinatorik ist nicht zu spassen - weitere
Erkenntnisse werden nur mit Intelligenz, nicht mit Muskeln, zu
erreichen sein. Man sollte das Experiment mit einer Jung-spezifischen
Wortliste wiederholen, etwa das Vokabular seiner gesammelten Werke plus
ein Alchimie- oder Gnostik-Lexikon oder so und vielleicht verschiedene
Vorgaben versuchen (gehört das D zu einem Artikel? Haben wir ein -
kein, ich - du, ...?
Bachmann
Text Ende]
Intuitive
Grundannahmen:
1.
Jung war kein Sadist, er wollte also, dass man das Anagramm
entschlüsseln kann. Latein ist daher eher unwahrscheinlich.
2.
Die Septem Sermones hat Jung für seine Freunde vermutlich
vorwiegend in der Schweiz geschrieben. Jung war Schweizer. Die
Schweizer sind und waren vor allem damals bekannt dafür der
englischen Sprache oft nicht mächtig zu sein. Deutsch ist also die
wahrscheinlichste Sprache. Der Titel septem
sermones ad mortuos spricht
für Latein, aber Bachmanns Analyse deutet eher auf Deutsch hin.
Die Frage ist hier was für ein Deutsch? Altes Deutsch oder
modernes Deutsch? Immerhin sind die Sermones in einem sehr seltsamen
Deutsch geschrieben worden. Das sollte dem Text wohl einen mystischen
Anstrich verleihen.
3.
Damals gab es keine Computer, Jung wollte aber ein lösbares
Anagramm. Mit meinem Computer habe ich etwa einhundert Millionen
Varianten durchgerechnet. Das wäre von Hand unmöglich. Es ist
daher wahrscheinlich, dass die vier Begriffe im Anagramm NAHTRIHECCUNDE
GAHINNEVERAHTUNIN ZEHGESSURKLACH ZUNNUS einzeln entschlüsselt
werden müssen, sonst gibt es einfach zu viele Möglichkeiten.
4.
Der Begriff ANAGRAMMA ist vermutlich nicht Teil des Anagramms, denn er
ist wohl absichtlich lateinisch geschrieben, um darauf hinzuweisen.
5.
Der Begriff ZUNNUS ist ein echtes Problem. Daraus ergibt sich
überhaupt kein Sinn. Möglicherweise ist es aber ein
Schreibfehler (gewagte Annahme) und es heisst ZUNUS. Aus diesem Grund
habe ich ZEHGESSURKLACH und ZUNNUS zusammengenommen zu
ZEHGESSURKLACHZUNNUS und sowohl als zwei separate Anagramme, als
auch als ein Anagramm analysiert. Man hätte ZUNNUS auch mit einem
der anderen Teilanagramme kombinieren können, aber dann werden die
Möglichkeiten fast endlos und Jung war schliesslich kein Sadist
oder etwa doch? Es gibt im Latein den Begriff CUNNUS, aber ein
einzelner lateinischer Begriff in einem deutschen Text ist nicht
wahrscheinlich.
6.
Der Begriff NIRVANA taucht wohl nicht zufällig in einem der
Anagrammbegriffe (GAHINNEVERAHTUNIN) auf, denn genau darum geht es im
Text. Wie erreiche ich NIRVANA? Es ist wohl keine allzu gewagte
Annahme, davon auszugehen, das Anagramm stehe im Zusammenhang mit den
Sermones.
7.
Hier noch ein Hinweis: Im Text geht es um ABRAXAS, und der wird in
alten Abbildungen oft als Mensch mit dem Kopf eines Hahns oder Huhns
mit zwei Schlangen anstelle von zwei Beinen dargestellt. Begriffe wie
HAHN oder HUHN kommen im Anagramm auch vor. Der Begriff HERZ ist auch
auf meiner Suchliste, denn er ist wichtig in der Mystik.
In den
Sermones wird auch der Gegenpol von Gott also der Teufel besprochen,
weshalb ich den Begriff NEGATIV im nachfolgenden Text rot hervorgehoben
habe.
Diese
vielen Annahmen zu machen ist natürlich äusserst
unseriös, aber mit reinen mathematischen Permutationen dreht auch
der grösste Supercomputer durch. Intuition und kreative
Inspiration sind also gefragt. Das hat Jung auch von seinen
Schülern erwartet. Des weiteren ging Jung davon aus, dass der
Schüler die Sermones gelesen und auch verstanden hat. Die
Bedeutung des aufgelösten Anagramms soll vermutlich eine Art
Belohnung für den fleissigen Schüler darstellen.
Eine
Möglichkeit besteht darin, dass das Anagramm lediglich Worte
enthält, die in den Septem Sermones ad Mortuos verwendet werden.
Dazu bräuchte man eine Software, die alle im Text enthaltenen
Worte extrahiert und als maschinenlesbare Wortliste sortiert.
Man kann aber auch nach der induktiven Methodik vorgehen. Angenommen
Ich wäre C.G. Jung und angenommen ich hätte die Sermones
geschrieben, welche Mitteilung hätte ich dann mit Hilfe eines
Anagramms gemacht? Wieso eigentlich ein Anagramm? Hätte ich die
Mitteilung nicht auch direkt, im Klartext machen können? Es ist
bei vielen Autoren üblich, Wissen indirekt zu vermitteln. Der
Leser muss also in der Lage sein, zwischen den Zeilen zu lesen. Die
Sprache, die in solchen Fällen zur Anwendung kommt, ist in der
Regel relativ komplex, oder wie im Falle von Märchen handelt es
sich um eine Symbolsprache.
Da die Kodierung der sprachlichen Vermittlung hier bereits mit Hilfe
des Anagramms vollzogen wurde, kann man wahrscheinlich davon ausgehen,
dass keine zusätzliche Verschlüsselung vorgenommen
wurde. Die im Anagramm enthaltene Sprache dürfte also
relativ einfach und direkt sein. Es handelt sich vermutlich auch nicht
um eine komplexe Symbolsprache. Eine einfach zu verstehende
Symbolsprache ist aber wegen der Kürze des Anagramms durchaus
wahrscheinlich. Es würde sich dann aber nicht um eine
Symbolsprache handeln, die interpretiert werden muss, sondern um eine,
die intuitiv erfasst werden kann.
Wenn man den Sinngehalt der Sermones erfasst hat, dann kann man
versuchen diesen Sinngehalt symbolisch zu verdichten, und als ein
Anagramm zum Ausdruck zu bringen. Möglicherweise ist das Anagramm
auch ein Schlüssel, mit Hilfe dessen das Verstehen der Sermones
erleichtert werden soll.
Hier folgt nun eine Liste von Worten, die ich verwenden würde,
wenn ich ein Anagramm konstruieren wollte, das den Inhalt der Sermones
symbolisch verdichtet vermitteln soll. Diese Worte habe ich absichtlich
nicht vom Anagramm abgeleitet, und sie enthalten auch Buchstaben die
nicht im Anagramm vorkommen. Eine unbewusste Inspiration im Sinne einer
spezifischen Erwartungshaltung war natürlich nicht zu vermeiden.
Es ist dann aber möglich, dass deren Synonyme oder Antonyme oder
auch metaphorische Analogien Verwendung finden. Diese Wortliste hat
auch die Funktion das Denken auf das Anagramm einzustellen, um ein
intuitives Erkennen dessen Sinngehaltes zu erleichtern.
Intuitive Wortliste:
PLEROMA
CREATUR KREATUR RAUM ZEIT HAHN HUHN GOTT TEUFELABRAXAS
LEERE NIRVANA TOD TOTEN CHRIST WIRKT WIRKUNG FUELLE LEERE
LEBEN
VERSCHIEDEN GLEICH HELL DUNKEL DUNKELHEIT HEISSKALT
KRAFT STOFF GUT
BOESE SCHOEN HAESSLICH EINES VIELES SONNE SCHWARZ
NACHT TAG LICHT
LOCH NICHTS SOHN MUTTER REDE SCHEIN SCHATTEN
TOBEN HEULEN SCHEIN
TAEUSCHUNG STERN GLEICHHEITHIMMEL
HOELLE ENDE ERDE DAEMON SEELE
1.
ACHTEN DEICH NUR 2.
ACHTEN DICH RUNE 3.
ACHTEN DICH URNE 4.
ACHTEN DIRN EUCH 5.
ACHTEN DRIN EUCH 6.
ACHTEN DURCH EIN 7.
ACHTEN DURCH NIE 8.
ACHTEN EUCH RIND 9.
ACHTEN REICH UND 10.
ACHTEN RIECH UND 11.
ACHTEN RUNDE ICH 12.
ACHTEND RUNE ICH 13.
ACHTEND URNE ICH 14.
ACHTENDE NUR ICH 15.
ACHTENDEN ICH UR 16.
ACHTER DEICH NUN 17.
ACHTER DICH NEUN 18.
ACHTER DUENN ICH 19.
ACHTERN DICH NEU 20.
ADERN NICHT EUCH 21.
AECHTEN DICH NUR 22.
AECHTEN DURCH IN 23.
AECHTEN RUND ICH 24.
AECHTEND NUR ICH 25.
AENDERN TUCH ICH 26.
AHNEN CIDRE TUCH 27.
ANDEN REICH TUCH 28.
ANDEN RICHT EUCH 29.
ANDEN RIECH TUCH 30.
ANDEREN TUCH ICH 31.
ANRECHT DICH NEU 32.
ANRECHTE ICH UND 33.
ANRECHTEN ICH DU 34.
ANREDEN TUCH ICH 35.
ANRICHTEND EUCH 36.
ARCHE DICHT NEUN 37.
ARCHE HINDU CENT 38.
ARCHE NEUNT DICH 39.
ARCHE NUTEN DICH 40.
ARCHE UNTEN DICH 41.
ARENEN DICH TUCH 42.
CARDIN EHEN TUCH 43.
CARDIN ENTE HUCH 44.
CARDIN HECHT NEU 45.
CHANCEN DEUT IHR 46.
CHANCEN DREI HUT 47.
CHANCEN HEUT DIR 48.
CHANCEN HIRTE DU 49.
CHANCEN REIHT DU 50.
CHANCEN RIED HUT 51.
CHANCEN RUHT DIE 52.
CHANCEN RUHT EID 53.
CHANCEN TIDE RUH 54.
CHANCEN TIDE UHR 55.
CIDRE HECHT NANU 56.
CIDRE HENNA TUCH 57.
CIDRE HUNNE ACHT 58.
CIDRE NAHEN TUCH 59.
CIDRE NEUNT HACH 60.
CIDRE NUTEN HACH 61.
CIDRE TANNE HUCH 62.
CIDRE UNTEN HACH 63.
CIRCA ENDET HUHN 64.
DACHE INNER TUCH 65.
DACHE NICHT RUNE 66.
DACHE NICHT URNE 67.
DACHE RENIN TUCH 68.
DACHE RICHT NEUN 69.
DACHE RINNE TUCH 70.
DACHE RINNT EUCH 71.
DACHT INNER EUCH 72.
DACHT REICH NEUN 73.
DACHT RENIN EUCH 74.
DACHT RIECH NEUN 75.
DACHT RINNE EUCH 76.
DACHTE REICH NUN 77.
DACHTE RIECH NUN 78.
DACHTE RUNEN ICH 79.
DACHTE URNEN ICH 80.
DACHTEN RUNE ICH 81.
DACHTEN URNE ICH 82.
DAECHERN ICH NUT 83.
DAECHERN ICH TUN 84.
DAECHERN TUCH IN 85.
DAECHTEN NUR ICH 86.
DAREIN CENT HUCH 87.
DAUNEN RECHT ICH 88.
DEHNEN CIRCA HUT 89.
DEICH NACHT RUNE 90.
DEICH NACHT URNE 91.
DEICH RECHT NANU 92.
DEICH RENNT AUCH 93.
DEICH RUNEN ACHT 94.
DEICH RUTEN NACH 95.
DEICH TRENN AUCH 96.
DEICH TURNE NACH 97.
DEICH UNTER NACH 98.
DEICH URAHN CENT 99.
DEICH URNEN ACHT 100.
DEICHE NACHT NUR 101.
DEICHE RANN TUCH 102.
DEICHEN ACHT NUR 103.
DEICHEN NACHT UR 104.
DEICHEN TUCH RAN 105.
DEINER NACH TUCH 106.
DENEN RICHT AUCH 107.
DEREN NICHT AUCH 108.
DEUCHT INNER ACH 109.
DEUCHT IREN NACH 110.
DEUCHT NACH REIN 111.
DEUCHT RACHEN IN 112.
DEUCHT RENIN ACH 113.
DEUCHT RINNE ACH 114.
DEUCHTE RANN ICH 115.
DICHT EUERN NACH 116.
DICHT EUREN NACH 117.
DICHT NEUER NACH 118.
DICHT RACHE NEUN 119.
DICHT RENNE AUCH 120.
DICHT REUEN NACH 121.
DICHTE ARCHE NUN 122.
DICHTE AUCH RENN 123.
DICHTE EUCH RANN 124.
DICHTE NACH RUNE 125.
DICHTE NACH URNE 126.
DICHTE NACHEN UR 127.
DICHTE RACHE NUN 128.
DICHTE RUNEN ACH 129.
DICHTE URNEN ACH 130.
DICHTEN AUCH REN 131.
DICHTEN EUCH RAN 132.
DICHTEN RAUCHEN 133.
DICHTEN RUNE ACH 134.
DICHTEN URACHEN 135.
DICHTEN URNE ACH 136.
DICHTER NACH NEU 137.
DICHTER NEUN ACH 138.
DICHTERN EUCH AN 139.
DICHTERN EUCH NA 140.
DICHTERN NEU ACH 141.
DIENER NACH TUCH 142.
DIENERN TUCH ACH 143.
DIRNE HAUCH CENT 144.
DIRNE NACHT EUCH 145.
DIRNEN AUCH ECHT 146.
DIRNEN EUCH ACHT 147.
DRACHE INNE TUCH 148.
DRACHE NEIN TUCH 149.
DRACHE NEUNT ICH 150.
DRACHE NICHT NEU 151.
DRACHE NUTEN ICH 152.
DRACHE TEICH NUN 153.
DRACHE UNECHT IN 154.
DRACHE UNTEN ICH 155.
DRACHEN NUTE ICH 156.
DRACHEN TUCH EIN 157.
DRACHEN TUCH NIE 158.
DREIEN NACH TUCH 159.
DREIN HAUCH CENT 160.
DREIN NACHT EUCH 161.
DUENE RICHT NACH 162.
DUENEN RICHT ACH 163.
DUENN REICH ACHT 164.
DUENN RIECH ACHT 165.
DUENNE RICHT ACH 166.
DUENNER ACHT ICH 167.
DURCH ACHTE INNE 168.
DURCH ACHTE NEIN 169.
DURCH EINEN ACHT 170.
DURCH HAIEN CENT 171.
DURCH HAINE CENT 172.
DURCH NACHT EINE 173.
DURCH NIETE NACH 174.
ECHTEN AUCH DIRN 175.
ECHTEN AUCH DRIN 176.
ECHTEN AUCH RIND 177.
ECHTEN DACH RUIN 178.
ECHTEN DACH URIN 179.
ECHTEN DICH RAUN 180.
ECHTEN DICH URAN 181.
ECHTER DICH NANU 182.
EICHE NACHT RUND 183.
EICHEN ACHT RUND 184.
EICHEN DACHT NUR 185.
EICHEN DRAN TUCH 186.
EICHEN NACHT DUR 187.
EICHEN RAND TUCH 188.
EICHEND ACHT NUR 189.
EICHEND NACHT UR 190.
EICHEND TUCH RAN 191.
EINRAD CENT HUCH 192.
ENDEN RICHT AUCH 193.
ENTCHEN AUCH DIR 194.
ENTCHEN DICH RAU 195.
ENTEN RAUCH DICH 196.
ENTERICH ACH UND 197.
ENTERICH NACH DU 198.
ENTERN AUCH DICH 199.
ENTERND AUCH ICH 200.
ERACHTE DICH NUN 201.
ERACHTEN ICH UND 202.
ERDACHT NEUN ICH 203.
ERDEN NICHT AUCH 204.
ERDICHTE NUN ACH 205.
ERNEUT DICH NACH 206.
ERNTEN AUCH DICH 207.
ERNTEND AUCH ICH 208.
EUERN NACHT DICH 209.
EUERN NICHT DACH 210.
EUREN NACHT DICH 211.
EUREN NICHT DACH 212.
EUTERN DICH NACH 213.
HAUCH INDER CENT 214.
HAUCH IRDEN CENT 215.
HAUCH RINDE CENT 216.
HAUCHE CENT DIRN 217.
HAUCHE CENT DRIN 218.
HAUCHE CENT RIND 219.
HAUCHEN CENT DIR 220.
HAUERN CENT DICH 221.
HIERNACH CENT DU 222.
HINDU RACHE CENT 223.
HUNDEN CARTE ICH 224.
HUNNE CARTE DICH 225.
INDER NACHT EUCH 226.
INDERN AUCH ECHT 227.
INDERN EUCH ACHT 228.
INNERE DACH TUCH 229.
INNERT DACH EUCH 230.
INTERN DACH EUCH 231.
IRDEN NACHT EUCH 232.
NACHEN CIDRE HUT 233.
NACHEN DICH REUT 234.
NACHEN DICH RUTE 235.
NACHEN DICH TREU 236.
NACHEN DICH TUER 237.
NACHEN DREI TUCH 238.
NACHEN REICHT DU 239.
NACHEN RICHTE DU 240.
NACHEN RIECHT DU 241.
NACHEN RIED TUCH 242.
NACHEN TEICH DUR 243.
NACHREDE ICH NUT 244.
NACHREDE ICH TUN 245.
NACHREDE TUCH IN 246.
NACHREDEN ICH TU 247.
NACHREICHEND TU 248.
NACHREICHTE UND 249.
NACHREICHTEN DU 250.
NACHRICHT DUENE 251.
NACHT NEUER DICH 252.
NACHT REUEN DICH 253.
NACHT RINDE EUCH 254.
NACHTUN DEICH ER 255.
NACHTUN DICH REE 256.
NACHTUN ERDE ICH 257.
NACHTUN REDE ICH 258.
NAECHTE DICH NUR 259.
NAECHTE DURCH IN 260.
NAECHTE RUND ICH 261.
NAECHTEN DICH UR 262.
NAECHTEN DUR ICH 263.
NEANDER TUCH ICH 264.
NEIDER NACH TUCH 265.
NEUEN RICHT DACH 266.
NEUER NICHT DACH 267.
NEUNT RACHE DICH 268.
NEUNT REICH DACH 269.
NEUNT RIECH DACH 270.
NEUNTER DACH ICH 271.
NEUNTER DICH ACH 272.
NICHT RANDE EUCH 273.
NICHT RAUCH EDEN 274.
NICHT RAUCH ENDE 275.
NICHT REDEN AUCH 276.
NICHT REUEN DACH 277.
NICHT RUEDE NACH 278.
NICHTE ARCHE UND 279.
NICHTE DACH RUNE 280.
NICHTE DACH URNE 281.
NICHTE DACHE NUR 282.
NICHTE DRAN EUCH 283.
NICHTE EUCH RAND 284.
NICHTE RACHE UND 285.
NICHTE RACHEN DU 286.
NICHTE RAUCH DEN 287.
NICHTE RUNDE ACH 288.
NICHTEN ARCHE DU 289.
NICHTEN AUCH DER 290.
NICHTEN DACHE UR 291.
NICHTEN EUCH DAR 292.
NICHTEN EUCH RAD 293.
NICHTEN RACHE DU 294.
NICHTEN RECHAUD 295.
NIEDER NACH TUCH 296.
NIEREN DACH TUCH 297.
NIETEN DURCH ACH 298.
NUANCE DICH EHRT 299.
NUANCE DICHT EHR 300.
NUANCE DICHT HER 301.
NUANCE DICHT REH 302.
NUANCE DREHT ICH 303.
NUANCE HECHT DIR 304.
NUECHTERN ICH DA 305.
NUTEN RACHE DICH 306.
NUTEN REICH DACH 307.
NUTEN RIECH DACH 308.
RACHE UNTEN DICH 309.
RACHEN DEICH NUT 310.
RACHEN DEICH TUN 311.
RACHEN DEIN TUCH 312.
RACHEN DICH NUTE 313.
RACHEN DICHT NEU 314.
RACHEN NEID TUCH 315.
RACHEN TEICH UND 316.
RACHEN TUEND ICH 317.
RADIEN CENT HUCH 318.
RAECHE DICHT NUN 319.
RAECHE NICHT UND 320.
RAECHEN DICH NUT 321.
RAECHEN DICH TUN 322.
RAECHEN NICHT DU 323.
RAECHEN UNDICHT 324.
RAECHEND ICH NUT 325.
RAECHEND ICH TUN 326.
RAECHEND TUCH IN 327.
RAECHT DEICH NUN 328.
RAECHT DICH NEUN 329.
RAECHT DUENN ICH 330.
RAECHTE DICH NUN 331.
RAECHTEN ICH UND 332.
RAEDCHEN ICH NUT 333.
RAEDCHEN ICH TUN 334.
RAEDCHEN TUCH IN 335.
RAENNE DICH TUCH 336.
RANNTE DICH EUCH 337.
RAUCH TEICH DENN 338.
RAUCH TENNE DICH 339.
RAUCHE NICHT DEN 340.
RAUCHEND ECHT IN 341.
RAUCHEND NICHTE 342.
RAUCHENDE NICHT 343.
RAUCHT DENEN ICH 344.
RAUCHT ENDEN ICH 345.
RAUCHTE DENN ICH 346.
RAUCHTEN DEN ICH 347.
RAUHEN CENT DICH 348.
RAUNEN DICH ECHT 349.
RAUNEND ECHT ICH 350.
RECHAUD CENT HIN 351.
RECHAUD CENT IHN 352.
RECHEND NICHT AU 353.
RECHNEN DICH TAU 354.
RECHNEN DICHT AU 355.
RECHNEN TUCH DIA 356.
RECHNEND ICH TAU 357.
RECHTE DICH NANU 358.
REETDACH ICH NUN 359.
REICH TUEND NACH 360.
REICH UNTEN DACH 361.
REICHE DACHT NUN 362.
REICHE DANN TUCH 363.
REICHE NACHT UND 364.
REICHEN ACHT UND 365.
REICHEN DACH NUT 366.
REICHEN DACH TUN 367.
REICHEN NACHT DU 368.
REICHEND ACH NUT 369.
REICHEND ACH TUN 370.
REICHEND NACH TU 371.
REICHEND TUCH AN 372.
REICHEND TUCH NA 373.
REICHT AUCH DENN 374.
REICHT DACH NEUN 375.
REICHT DACHE NUN 376.
REICHT DANN EUCH 377.
REICHT DUENN ACH 378.
REICHTE DACH NUN 379.
REICHTE NACH UND 380.
REICHTEN ACH UND 381.
REICHTEN NACH DU 382.
REINEN DACH TUCH 383.
RENDANT EUCH ICH 384.
RENNTE AUCH DICH 385.
RENTEN AUCH DICH 386.
REUTEN DICH NACH 387.
RICHTE AUCH DENN 388.
RICHTE DACH NEUN 389.
RICHTE DACHE NUN 390.
RICHTE DANN EUCH 391.
RICHTE DUENN ACH 392.
RICHTEN AUCH DEN 393.
RICHTEN DACH NEU 394.
RICHTEND EUCH AN 395.
RICHTEND EUCH NA 396.
RICHTEND NEU ACH 397.
RICHTENDEN AUCH 398.
RIECH TUEND NACH 399.
RIECH UNTEN DACH 400.
RIECHE DACHT NUN 401.
RIECHE DANN TUCH 402.
RIECHE NACHT UND 403.
RIECHEN ACHT UND 404.
RIECHEN DACH NUT 405.
RIECHEN DACH TUN 406.
RIECHEN NACHT DU 407.
RIECHEND ACH NUT 408.
RIECHEND ACH TUN 409.
RIECHEND NACH TU 410.
RIECHEND TUCH AN 411.
RIECHEND TUCH NA 412.
RIECHT AUCH DENN 413.
RIECHT DACH NEUN 414.
RIECHT DACHE NUN 415.
RIECHT DANN EUCH 416.
RIECHT DUENN ACH 417.
RINDEN AUCH ECHT 418.
RINDEN EUCH ACHT 419.
RINNET DACH EUCH 420.
RINNTE DACH EUCH 421.
RUINEN DACH ECHT 422.
RUNDE TEICH NACH 423.
RUNDEN ACHTE ICH 424.
RUNDEN TEICH ACH 425.
RUNDETEN ICH ACH 426.
RUNEN ACHTE DICH 427.
RUNEN TEICH DACH 428.
TARNEN DICH EUCH 429.
TARNEND EUCH ICH 430.
TAUCHE DICH RENN 431.
TAUCHEN DICH REN 432.
TAUCHEND ICH REN 433.
TAUCHER DENN ICH 434.
TEERDACH ICH NUN 435.
TEICH URNEN DACH 436.
TEICHE NACH RUND 437.
TEICHEN DACH NUR 438.
TEICHEN DURCH AN 439.
TEICHEN DURCH NA 440.
TEICHEN NACH DUR 441.
TEICHEN RUND ACH 442.
TEUREN DICH NACH 443.
TIERCHEN ACH UND 444.
TIERCHEN NACH DU 445.
TRACHEE DICH NUN 446.
TRAENCHEN ICH DU 447.
TRANCE DEIN HUCH 448.
TRANCE HUCH NEID 449.
TRANCE HUNDE ICH 450.
TRANCEN DICH HEU 451.
TRANCEN HUCH DIE 452.
TRANCEN HUCH EID 453.
TRANCHE DICH NEU 454.
TRENNE AUCH DICH 455.
TREUEN DICH NACH 456.
TUECHER DANN ICH 457.
TUECHERN DACH IN 458.
TUECHERN DICH AN 459.
TUECHERN DICH NA 460.
TUENCHE DICH RAN 461.
TUENCHE DIRN ACH 462.
TUENCHE DRAN ICH 463.
TUENCHE DRIN ACH 464.
TUENCHE NACH DIR 465.
TUENCHE RAND ICH 466.
TUENCHE RIND ACH 467.
TUENCHEN DAR ICH 468.
TUENCHEN DICH AR 469.
TUENCHEN DICH RA 470.
TUENCHEN DIR ACH 471.
TUENCHEN ICH RAD 472.
TUENCHEND ICH AR 473.
TUENCHEND ICH RA 474.
TUENCHER DACH IN 475.
TUENCHER DICH AN 476.
TUENCHER DICH NA 477.
TUENDER NACH ICH 478.
TUERCHEN DACH IN 479.
TUERCHEN DICH AN 480.
TUERCHEN DICH NA 481.
TUEREN DICH NACH 482.
TURNEN DACHE ICH 483.
TURNEN DEICH ACH 484.
TURNENDE ICH ACH 485.
UNDICHT NACH REE 486.
UNDICHT RENE ACH 487.
UNDICHTE ACH REN 488.
UNDICHTE NACH ER 489.
UNDICHTE RACHEN 490.
UNDICHTEN ACH ER 491.
UNDICHTEN ARCHE 492.
UNDICHTEN RACHE 493.
UNDICHTERE NACH 494.
UNDICHTEREN ACH 495.
UNECHT ADERN ICH 496.
UNECHT CIDRE AHN 497.
UNECHT CIDRE NAH 498.
UNECHT DACH IREN 499.
UNECHT DACH REIN 500.
UNECHT DEICH RAN 501.
UNECHT DIRNE ACH 502.
UNECHT DREI NACH 503.
UNECHT DREIN ACH 504.
UNECHT INDER ACH 505.
UNECHT IRDEN ACH 506.
UNECHT NACH RIED 507.
UNECHT RANDE ICH 508.
UNECHT RINDE ACH 509.
UNECHTE DICH RAN 510.
UNECHTE DIRN ACH 511.
UNECHTE DRAN ICH 512.
UNECHTE DRIN ACH 513.
UNECHTE NACH DIR 514.
UNECHTE RAND ICH 515.
UNECHTE RIND ACH 516.
UNECHTER DACH IN 517.
UNECHTER DICH AN 518.
UNECHTER DICH NA 519.
UNRECHT DACH EIN 520.
UNRECHT DACH NIE 521.
UNRECHT DACHE IN 522.
UNRECHT DEICH AN 523.
UNRECHT DEICH NA 524.
UNRECHT DEIN ACH 525.
UNRECHT NACH DIE 526.
UNRECHT NACH EID 527.
UNRECHT NEID ACH 528.
UNRECHTE DACH IN 529.
UNRECHTE DICH AN 530.
UNRECHTE DICH NA 531.
UNRECHTEN ICH DA 532.
UNREIN DACH ECHT 533.
UNTERE DICH NACH 534.
UNTEREN DACH ICH 535.
UNTEREN DICH ACH 536.
UNTERN DACHE ICH 537.
UNTERN DEICH ACH 538.
URAHNE CENT DICH 539.
URNEN ACHTE DICH
GAHINNEVERAHTUNIN
1.
AGENTIN NAIVER HUHN 2.
AHNTEN NAIVEN RUHIG 3.
AHNUNG HINEIN VATER 4.
AHNUNG HINTAN VIERE 5.
AHNUNG HINTER NAIVE 6.
AHNUNG HIRTEN NAIVE 7.
AHNUNG NAIVEN HIRTE 8.
AHNUNG NAIVEN REIHT 9.
AHNUNG TRIVIA HENNE 10.
AHNUNG VIERTE HINAN 11.
AHNUNGEN HINTER VIA 12.
AHNUNGEN HIRNE VATI 13.
AHNUNGEN HIRTE NAIV 14.
AHNUNGEN HIRTEN VIA 15.
AHNUNGEN HIRTIN AVE 16.
AHNUNGEN IHREN VATI 17.
AHNUNGEN NAIVE HIRT 18.
AHNUNGEN REIHT NAIV 19.
AHNUNGEN RHEIN VATI 20.
ANGURTEN HINAN VIEH 21.
ANHANG HINTUN VIERE 22.
ANHAUEN HINGT VIREN 23.
ANHEUERN HINGT NAIV 24.
ANREIHEN HINTUN VAG 25.
ANTIGEN NAIVER HUHN 26.
ANTRUG HIEVEN HINAN 27.
ARTIGEN NAIVEN HUHN 28.
AVENTURIN AHNE HING 29.
AVENTURIN GAEHN HIN 30.
AVENTURIN GAEHN IHN 31.
AVENTURIN HAENG HIN 32.
AVENTURIN HAENG IHN 33.
AVENTURIN HAHN NEIG 34.
AVENTURIN HAIN GEHN 35.
AVENTURIN HINAN GEH 36.
AVENTURIN HING NAHE 37.
AVENTURIN HINGE AHN 38.
AVENTURIN HINGE NAH 39.
EHRUNG HINTAN NAIVE 40.
EHRUNGEN HINAN VATI 41.
EHRUNGEN HINTAN VIA 42.
EINGERANNT HUHN VIA 43.
EINTRAG NAIVEN HUHN 44.
EINTRAGEN HUHN NAIV 45.
ENTNERVUNG HAIN HAI 46.
GAUNERN HINTAN VIEH 47.
GENITIV AHNEN URAHN 48.
GENITIV HAUERN NAHN 49.
GENITIV HENNA URAHN 50.
GENITIV HUNNEN HAAR 51.
GENITIV NAHEN URAHN 52.
GENITIV RAUHEN NAHN 53.
GENITIV RAUNEN HAHN 54.
GENITIV URAHNE NAHN 55.
GENITIV URAHNEN AHN 56.
GENITIV URAHNEN NAH 57.
GERUHEN HINTAN NAIV 58.
GERUHT NAIVEN HINAN 59.
GERUHTEN HINAN NAIV 60.
GRANITEN NAIVE HUHN 61.
HAARIG HINTUN VENEN 62.
HAEHNEN RINGNUT VIA 63.
HAENGER HINTUN NAIV 64.
HAERTUNG HINNEN VIA 65.
HAERTUNG IHNEN NAIV 66.
HAERTUNG NAIVEN HIN 67.
HAERTUNG NAIVEN IHN 68.
HAGEREN HINTUN NAIV 69.
HAHNREI NEGATIV NUN 70.
HAHNREI VAGINEN NUT 71.
HAHNREI VAGINEN TUN 72.
HAINEN HINTUN VAGER 73.
HANGEN TRIVIA HUNNE 74.
HANTIG NAIVEN HUREN 75.
HANTIG NAIVEN RUHEN 76.
HANTIG NAIVEN UHREN 77.
HANTIG NAIVER HUNNE 78.
HARNUNG HIEVEN ANTI 79.
HARTUNG IHNEN NAIVE 80.
HAUERN NAIVEN HINGT 81.
HAUTENG HINAN VIREN 82.
HAUTENG HIRNEN NAIV 83.
HAUTENG NAIVEN HIRN 84.
HAUTENGEN HIRN NAIV 85.
HAUTNAH INNIGE NERV 86.
HAUTNAH NERVIG INNE 87.
HAUTNAH NERVIG NEIN 88.
HEITERN AHNUNG NAIV 89.
HEITREN AHNUNG NAIV 90.
HEREINTUN HANG NAIV 91.
HEREINTUN HINAN VAG 92.
HERINNEN VAGINA HUT 93.
HERTUN VAGINA IHNEN 94.
HERUNTEN VAGINA HIN 95.
HERUNTEN VAGINA IHN 96.
HIERHIN VAGANT NEUN 97.
HIERIN VAGANT HUNNE 98.
HIEVEN HINTAN UNGAR 99.
HINANGEHEN VATI NUR 100.
HINEIN VAGANT HUREN 101.
HINEIN VAGANT RUHEN 102.
HINEIN VAGANT UHREN 103.
HINEINHARNEN VAG TU 104.
HINEINTUN HARN VAGE 105.
HINEINTUN HERAN VAG 106.
HINEINTUN NAEHR VAG 107.
HINEINTUN NAHER VAG 108.
HINEINTUN VAGER AHN 109.
HINEINTUN VAGER NAH 110.
HINGEHE NIRVANA NUT 111.
HINGEHE NIRVANA TUN 112.
HINGEHEN NATUR NAIV 113.
HINGEHEN NIRVANA TU 114.
HINGEHEN RAUNT NAIV 115.
HINGEHEN UNART NAIV 116.
HINGEHEN UNRAT NAIV 117.
HINGEHT NAIVEN RAUN 118.
HINGEHT NAIVEN URAN 119.
HINGEHT NAIVER NANU 120.
HINGEHT NIRVANA NEU 121.
HINGEHT RAUNEN NAIV 122.
HINHAUEN INNERT VAG 123.
HINHAUEN INTERN VAG 124.
HINHAUEN RINNET VAG 125.
HINHAUEN RINNT VAGE 126.
HINHAUEN RINNTE VAG 127.
HINHAUEN VIREN NAGT 128.
HINHAUEN VIREN TANG 129.
HINNEN VAGINA RUHET 130.
HINNEN VAGINA RUHTE 131.
HINNEN VAGINA TRUHE 132.
HINTAN HIRNEN GUAVE 133.
HINTAN HUNGER NAIVE 134.
HINTAN HUNGRE NAIVE 135.
HINTAN NERVIG HAUEN 136.
HINTEN VAGINA HUREN 137.
HINTEN VAGINA RUHEN 138.
HINTEN VAGINA UHREN 139.
HINTEN VIAGRA HUNNE 140.
HINTENAN EHRUNG VIA 141.
HINTENAN GUAVE HIRN 142.
HINTENAN HUNGER VIA 143.
HINTENAN HUNGRE VIA 144.
HINTENAN NERVIG HAU 145.
HINTENAN UNGAR VIEH 146.
HINTENAN VERHING AU 147.
HINTER VAGINA HUNNE 148.
HINTERE AHNUNG NAIV 149.
HINTEREN AHNUNG VIA 150.
HINTERN HINAN GUAVE 151.
HINTERN VAGINEN HAU 152.
HINTUN NAIVEN HAGER 153.
HINTUN NAIVER GAEHN 154.
HINTUN NAIVER HAENG 155.
HINTUN VAGINA EHERN 156.
HINTUN VAGINA EHREN 157.
HINTUN VIAGRA HENNE 158.
HINUNTER GAEHN NAIV 159.
HINUNTER HAENG NAIV 160.
HINUNTER HAINEN VAG 161.
HINUNTER HANGEN VIA 162.
HINUNTER HINAN VAGE 163.
HINUNTER NAIVE HANG 164.
HIRNHAUT ENGEN NAIV 165.
HIRNHAUT GENEN NAIV 166.
HIRNHAUT INNEN VAGE 167.
HIRNHAUT NAIVEN ENG 168.
HIRNHAUT NAIVEN GEN 169.
HIRTEN VAGINA HUNNE 170.
HUNGERE HINTAN NAIV 171.
HUNGERN HAINEN VATI 172.
HUNGERN INNEHAT VIA 173.
HUNGERT HAINEN NAIV 174.
HUNGERT HINAN NAIVE 175.
HUNGERT NAIVEN HAIN 176.
HUNGERTE HINAN NAIV 177.
HUNNEN TRIVIA GAEHN 178.
HUNNEN TRIVIA HAENG 179.
HURTIG NAIVEN AHNEN 180.
HURTIG NAIVEN HENNA 181.
HURTIG NAIVEN NAHEN 182.
HURTIGE NAIVEN NAHN 183.
HURTIGEN AHNEN NAIV 184.
HURTIGEN HENNA NAIV 185.
HURTIGEN NAHEN NAIV 186.
HURTIGEN NAIVE NAHN 187.
HURTIGEN NAIVEN AHN 188.
HURTIGEN NAIVEN NAH 189.
INNEHAT AHNUNG VIER 190.
INNEHAT EHRUNG NAIV 191.
INNEHAT HUNGER NAIV 192.
INNEHAT HUNGRE NAIV 193.
INNEHAT NEHRUNG VIA 194.
INNEHAT VAGINEN RUH 195.
INNEHAT VAGINEN UHR 196.
INNENNAHT GRAU VIEH 197.
INNENNAHT GUAVE IHR 198.
INNENNAHT RUHIG AVE 199.
INNEREI VAGANT HUHN 200.
INTERNA AHNUNG VIEH 201.
INTERNE VAGINA HUHN 202.
INVARIANT ENGE HUHN 203.
INVARIANT GENE HUHN 204.
INVARIANT HUNNE GEH 205.
INVARIANTE HUHN ENG 206.
INVARIANTE HUHN GEN 207.
INVENTAR AHNUNG HIE 208.
INVENTAR HAUEN HING 209.
INVENTAR HINGEN HAU 210.
INVENTAREN HING HAU 211.
INVENTUR ANGINA HEH 212.
INVENTUR ANHANG HIE 213.
INVENTUR GAEHN HAIN 214.
INVENTUR HAENG HAIN 215.
INVENTUR HAIEN HANG 216.
INVENTUR HAINE HANG 217.
INVENTUR HANGEN HAI 218.
NAEHERIN HINTUN VAG 219.
NAHRUNG HIEVEN ANTI 220.
NAHRUNGEN ANTI VIEH 221.
NAHTEN NAIVEN RUHIG 222.
NAIVEN RAUHEN HINGT 223.
NAIVERE HINTUN HANG 224.
NAVIGIEREN HAHN NUT 225.
NAVIGIEREN HAHN TUN 226.
NAVIGIEREN NAHN HUT 227.
NEGATIV HINAN HUREN 228.
NEGATIV HINAN RUHEN 229.
NEGATIV HINAN UHREN 230.
NEGATIV HINNEN RAUH 231.
NEGATIV IHNEN URAHN 232.
NEGATIV RUINEN HAHN 233.
NEGATIV UNREIN HAHN 234.
NEGATIV URAHNEN HIN 235.
NEGATIV URAHNEN IHN 236.
NEGATIVEN HAHN RUIN 237.
NEGATIVEN HAHN URIN 238.
NEGATIVEN HINAN RUH 239.
NEGATIVEN HINAN UHR 240.
NEGATIVEN URAHN HIN 241.
NEGATIVEN URAHN IHN 242.
NEHRUNG HAINEN VATI 243.
NERVIG HAUTEN HINAN 244.
NERVIGEN HAUTNAH IN 245.
NERVIGEN HINAN HAUT 246.
NERVIGEN HINTAN HAU 247.
NIRVANA EIGNET HUHN 248.
NIRVANA GEEINT HUHN 249.
NIRVANA HEUEN HINGT 250.
NIRVANA HINGEN HEUT 251.
NIRVANA HINGT HUENE 252.
NIRVANA HINTUN GEHE 253.
NIRVANA HINTUN HEGE 254.
NIRVANA HUETEN HING 255.
NIRVANA NEIGET HUHN 256.
NIRVANA NEIGTE HUHN 257.
REIHTEN AHNUNG NAIV 258.
REIHUNG AHNTEN NAIV 259.
REIHUNG NAHTEN NAIV 260.
REIHUNG NAIVEN AHNT 261.
REIHUNG NAIVEN NAHT 262.
REIHUNGEN AHNT NAIV 263.
REIHUNGEN NAHN VATI 264.
REIHUNGEN NAHT NAIV 265.
RINGNUT HAEHNE NAIV 266.
RUHETAG HINNEN NAIV 267.
RUHIGEN AHNTEN NAIV 268.
RUHIGEN NAHTEN NAIV 269.
RUHIGEN NAIVEN AHNT 270.
RUHIGEN NAIVEN NAHT 271.
RUHTEN VAGINA IHNEN 272.
TANGIEREN HUHN NAIV 273.
TANNENHUHN GIER VIA 274.
TARNUNG HAINEN VIEH 275.
TARNUNG HIEVEN HAIN 276.
TARNUNGEN HAIN VIEH 277.
UNARTIG HIEVEN NAHN 278.
UNEHREN HANTIG NAIV 279.
UNEINIG VERTAN HAHN 280.
UNGAREN HINTAN VIEH 281.
UNGARIN AHNTEN VIEH 282.
UNGARIN HIEVEN AHNT 283.
UNGARIN HIEVEN NAHT 284.
UNGARIN NAHTEN VIEH 285.
UNGEAHNT HINAN VIER 286.
UNGEAHNT HIRNE NAIV 287.
UNGEAHNT HIRNEN VIA 288.
UNGEAHNT IHREN NAIV 289.
UNGEAHNT NAIVE HIRN 290.
UNGEAHNT NAIVEN IHR 291.
UNGEAHNT NAIVER HIN 292.
UNGEAHNT NAIVER IHN 293.
UNGEAHNT RHEIN NAIV 294.
UNGEAHNT VIREN HAIN 295.
UNGEAHNTE HIRN NAIV 296.
UNGEAHNTEN HIRN VIA 297.
UNGEAHNTEN NAIV IHR 298.
UNGEAHNTER NAIV HIN 299.
UNGEAHNTER NAIV IHN 300.
UNGEEHRT HINAN NAIV 301.
UNGENIERT HAHN NAIV 302.
UNREINHEIT NAHN VAG 303.
URAHNE NAIVEN HINGT 304.
URAHNEN HINGEN VATI 305.
URAHNEN HINGT NAIVE 306.
VAGINA HUNNEN HIRTE 307.
VAGINA HUNNEN REIHT 308.
VAGINA TRUHEN IHNEN 309.
VAGINEN HAINEN RUHT 310.
VAGINEN HAUTEN HIRN 311.
VAGINEN HERTUN HAIN 312.
VAGINEN HINAN RUHET 313.
VAGINEN HINAN RUHTE 314.
VAGINEN HINAN TRUHE 315.
VAGINEN HINTAN HURE 316.
VAGINEN HINTAN RUHE 317.
VAGINEN HINTEN RAUH 318.
VAGINEN HINTUN RAHE 319.
VAGINEN HIRNEN HAUT 320.
VAGINEN RAETIN HUHN 321.
VAGINEN RUHTEN HAIN 322.
VAGINEN TRUHEN HAIN 323.
VAGINEN UNTIER HAHN 324.
VARIANTEN HUHN NEIG 325.
VARIETE INNUNG HAHN 326.
VEREINIGT HAHN NANU 327.
VEREINT AHNUNG HAIN 328.
VEREINT ANGINA HUHN 329.
VERHAUEN INNIG AHNT 330.
VERHAUEN INNIG NAHT 331.
VERHAUT AHNEN INNIG 332.
VERHAUT HENNA INNIG 333.
VERHAUT INNIG NAHEN 334.
VERHAUT INNIGE NAHN 335.
VERHAUT INNIGEN AHN 336.
VERHAUT INNIGEN NAH 337.
VERHAUTE INNIG NAHN 338.
VERHAUTEN INNIG AHN 339.
VERHAUTEN INNIG NAH 340.
VERHING ANTUN HAIEN 341.
VERHING ANTUN HAINE 342.
VERHING HINAN TAUEN 343.
VERHING HINTAN AUEN 344.
VERNAEHT INNUNG HAI 345.
VERNEINT AHNUNG HAI 346.
VERNEINUNG AHNT HAI 347.
VERNEINUNG HAIN HAT 348.
VERNEINUNG NAHT HAI 349.
VERTAUEN HINAN HING 350.
VERTAUEN INNIG HAHN 351.
VIERTEN AHNUNG HAIN 352.
VIERTEN ANGINA HUHN 353.
VITRINE AHNUNG AHNE 354.
VITRINE AHNUNG NAHE 355.
VITRINEN ANHANG HEU 356.
VITRINEN AUGEN HAHN 357.
VITRINEN GENAU HAHN 358.
VITRINEN HANGEN HAU 359.
VITRINEN HAUEN HANG
Einiges
über C.G. Jungs Familie, geschrieben von Aniela Jaffé
1.
Die Familie Jung stammt ursprünglich aus Mainz. Bei der Belagerung
durch die Franzosen 1688 wurden, wie Jung im Kapitel «Der
Turm» bereits
erwähnte, die Archive verbrannt, so daß der Stammbaum nur
bis zum
Beginn des 18. Jahrhunderts zurückverfolgt werden kann. Jungs
Urgroßvater, der Arzt Franz Ignaz Jung (1759-1831) zog von Mainz
nach
Mannheim. In den Napoleonischen Feldzügen leitete er ein Lazarett.
Sein
Bruder, der später geadelte Sigismund von Jung (1745-1824) war
bayrischer Kanzler. Er war mit der jüngsten Schwester von
Schleiermacher verheiratet.
2.
Die bekannteste Persönlichkeit aus Jungs väterlicher
Ahnenreihe ist
sein in Mannheim geborener Großvater Carl Gustav Jung
(1794-1864), den
ein seltsames Geschick mit achtundzwanzig Jahren in die Schweiz
führte.
Über die im Buch zweimal erwähnte Legende, daß sein
Großvater ein
illegitimer Sohn Goethes gewesen sei, erzählte Jung noch folgendes:
3.
«Die nachmalige Frau meines Urgroßvaters Franz Ignaz Jung,
Sophie
Ziegler. und deren Schwester standen dem Mannheimer Theater nahe, und
zahlreiche Dichter gehörten zu ihrem Freundeskreis. Es wird
behauptet,
daß Sophie Ziegler einen unehelichen Sohn von Goethe gebar, und
daß das
Kind mein Großvater Carl Gustav Jung gewesen sei. Das galt
sozusagen
als ausgemachte Tatsache. In seinen Tagebüchern erwähnt mein
Großvater
jedoch nichts davon. Er erzählt lediglich, er habe Goethe noch in
Weimar gesehen, und nur von hinten! Sophie Jung-Ziegler war später
befreundet mit Lotte Kestner, einer Nichte von Goethes Lottchen. Sie
kam oft zu Besuch - wie übrigens auch Franz Liszt - um meinen
Großvater
zu sehen. In späteren Jahren ließ sich Lotte Kestner -
wahrscheinlich
wegen der freundschaftlichen Beziehungen zum [Text fehlt]
Neben
Jungs mündlichen Erzählungen benutzte ich das sogenannte
Familienbuch, einen in Pergament gebundenen Folioband, der alte
Briefe und Dokumente enthalt, und von Jung fortlaufend ergänzt
wurde,
ferner das Tagebuch seines Großvaters Carl Gustav Jung
(Herausgegeben
von dessen Sohn Ernst Jung, o. J.) und zwei Artikel von Iss. H.
Koelbing «Wie Carl Gustav Jung Basler Professor wurde»
(Basler
Nachrichten, 26. September 1954) und «C. G. Jungs Basler Vorfahren»
(Basler Nachrichten, 24. Juli 1955). Außerdem standen mir die
Ergebnisse einer 1928 bis 1929 in Auftrag gegebenen Familienforschung
zur Verfügung. (Der Abschnitt über C. G Jungs Familie
befindet sich nur
in der deutschen Ausgabe)
Weissagung
des weisen Efeu
Verändere
niemals ursprüngliche Namen der Vorzeit. Alle
Völker haben bestimmte Namen erhalten von
dem, der im Jenseits weilt. Diese
besitzen unaussprechliche Wirkkraft in
göttlichen Riten und verlieren dieselbe, verändert
man sie.
Oracle
of the Wise Ivy
Never
change barbarous names. There
are certain names among all nations, Delivered
to them by the dweller in the beyond. These
have an unspeakable efficacy in divine rites That,
when changed Render
them ineffectual.
Und
nun viel Spass bei der Kombinatorik, aber nicht zu viel grübeln
und bedenke die Büchse... ;- )