Neudeutsch (Denglisch ... Deutsch-Englisch-Mischmasch ... Neusprech)

In der Gesellschaft schaut es so aus:
Fast 50% der Deutschen und 80% der hier lebenden Ausländer können kein Englisch.
Laut Umfragen will die Mehrheit keine überflüssigen Englisch- oder Teilenglischwörter.
Eine grosse Telefongesellschaft schreibt ihre Telefonrechnungen nach massiven Protesten
wieder (fast) in verständlichen Deutsch.Warum es aber immer noch "C i t y"(nah)verbindungen
gibt, auch wenn keine Stadt in der Nähe ist, versteht ich nicht.
Auch warum mein Bäcker plötzlich einen Hinterhofladen haben soll (Backshop) bleibt mir ein Rätsel.
Das die jungen Leute Englisch können ist kein Argument für Neudeutsch da das Durchschnittsalter
der Bevölkerung bald bei fast 40 Jahren sein wird.
Falls einer sagt Englisch ist ja Weltsprache und deshalb ...(Denglisch)
gibt es folgende Antwort:
Weltsprache ist Englisch und kein Denglisch.
(Die "Amis" sprechen doch auch kein "Mischmasch-Englisch" wie:
...there are many Sehenswürdigkeiten in the Stadt ...)
Besonders die älteren Bürger haben keine Lust mehr Englisch zu lernen, nur weil es Mode ist
möglichst viele englisch(klingende) Wörter in (Mischmasch)Sätzen unterzubringen.
Deshalb wäre es am Besten wir verzichten grundsätzlich auf a l l e
überflüssigen Englischwörter wie:
Highlighs Events Kids News Guide Open Air Backshop....shop Shoppen Shopping City Airport Wellness Outdoor... Indoor... Location Shuttle-Bus light Hotline Bike ...................

Denken Sie doch auch mal an die hier lebenden Ausländer.Die müssen um uns zu verstehen,
die aus 4 Sprach(wörtern) bestehende Mischmaschsprache lernen:
1.) Deutschwörter
2.) Englischwörter
3.) Englischwörter mit anderer Bedeutung : Backshop ...
4.) EnglischKLINGENDE und "erfundene" Wörter :Handy ... german call ... service point ...

wegen 3.) und 4.) gibt es sogar extra Denglischwörterübersetzungsbücher.

Die Sprache wird NICHT vom Volk umgestaltet, sondern von einer Minderheit.
Soll wegen dieser Minderheit, die angeben will....., das ganze Volk Denglischwörter lernen?
Gemeint damit sind die Werbung(sauftragsgeber),Wirtschaft, Medien.

 

Entstehungsgeschichte von Neudeutsch:

Früher hatten die Jugendlichen, um sich von der Erwachsenwelt abzugrenzen,
extra Englischwörter in die Jugendsprache eingebaut.
Als die Werbung die Jugend "entdeckte" wurde die Werbesprache
extremst (!!!) mit englisch(klingenden) Wörtern voll gespickt.
Mittlerweile wenden sich manche Jugendliche von der jetzigen (Neudeutsch) Sprache
wiederrum ab, um sich von der Sprache der Erwachsenen
abzugrenzen.

 

Hier zur Abschreckung ein Brief an ein Spieleforum - aus der möglichen Zukunft:

Zum Advent Event am Weekend wollte ich beim City Shopping ein World champions
Soccer Game kaufen.Aber der Game Shop hatte nur deutschübersetzte Games.
Ein Locationwechsel mit den Shuttlebus zu anderen Shops brachte auch nichts. Sehr Down
suchte in mit der Search Engine im Internet nach Games und fand einen Link
auf diese Gamehomepage.Ich surfte alle coolen Links ab und kam
auf dieses Forum. --Eine Gamehomepage mit noch deutschen Wörtern - das ist doch
uncool. Ein Gamer muss doch Englisch können. Ich fordere die völlige
"Einenglischierung" aller Wörter. Das wäre dann ein grosses Highlight der
Gamehomepages. In der Hoffnung zum Christmas Event die noch coolere
Homepage zu sehen wünsche ich allen Gamern viele Highlights beim coming
Christmas Event.

Übrigens:
Die anderen Länder halten uns wegen des Neudeutsch nicht als weltoffener und moderner,
sondern die lachen uns aus und halten uns eher für "Schleimer".

 

 

Geschichte: 1940 wurden Deutsch(erhaltungs)sprachvereine verboten.

Es hat also nichts mit "Rechts" zu tun Deutsch zu reden statt Neudeutsch,
im Gegenteil die hier lebenden Ausländer würden uns besser verstehen.
(siehe oben: ... 80 % der hier lebenden können kein ... ... Neudeutschwörter lernen...)

 

Wissenschaftliche Untersuchung der Universität Kiel (Okt. 2000):
Jugend will kein Denglisch mehr

Aus der Rede des Bundespräsidenten 23.11.2000:
sinngemäss:
... diese Sprache grenzt die aus, die Englisch und Amerikanisch nicht verstehen:
viele Ältere
viele Jugendliche ohne entsprechende Schulausbildung
viele Menschen aus den neuen Ländern
   und das sollten wir nicht vergessen,
viele der in unserem Lande lebenden Ausländern.

siehe : http://mail-archive.ffii.org/logsys-de/2000/Nov/0096.html

 

RTL Punkt 12 7.2.2001
Thema Denglisch:
(Telefon)Umfrage Ergebnis:62 % für Sprachschutzgesetz

Emnid bei ähnliche Umfrage:
Ergebnis: 73 % für Sprachschutzgesetz

Wenn man bedenkt, dass Viele gegen neue Gesetz sind, dann kann man viel höhere
Prozentzahlen gegen Denglisch erwarten.
Der kleine Rest zu 100 % sind also die Denglischbefürworter.
Zieht man davon die Denglischmitläufer ab, die sonst auch jeder Modeerscheinung nachlaufen
(Modeklamoten ...techn. Spielzeug),
dann bleibt nur ein kleines Häuflein (echter) Denglischbegeisterter übrig.

 

Ein interessante Berichte über die Denglischwerbungsablehnung http://www.verbrauchernews.de/artikel/0000006735.html

 

 

 

================================================================================

Quellen für % Angaben: (***ist Eigenkommentar)

Auf die ganz schnelle (Nachschub bei längeren Suchen kein Problem):

Institut der deutschen Wirtschaft:
http://www.iwkoeln.de/IWD/I-Archiv/IWD3-97/g3-97-1.htm
(1994 :35 % in der BRD kann Englisch)
***(also 65 % nicht)

----------------------------
http://web.br-online.de/bildung/deutsch2000/01_verbreitung.htm#1.2
Gallup Institut (London) 1990 Englischsprechende ab 18 Jahre in BRD
(alte Länder) also "West" 44 %
***(also 56 % "West" nicht)

Emnid-Institut (Bielefeld) 1994 :
In welcher Sprache man sich unterhalten kann:
Deutschland "gesamt" : 35 % in Englischer Sprache
***(also 65 % nicht)

Eurobarometer (Brüssel) 1997: 15-24jährige in den EU-Ländern::
In welcher Sprache ausser eigener können Sie ein G e p r ä c h führen ?
Nur bei den 15 bis 24 jährigen:
D-West 74,2% D-Ost 53,7%
***aber die sind in der Bevölkerung die Minderheit, also wenn unbedingt Denglisch dann um 25 Jahre verschieben !!!
Man beachte den Unterschied West/Ost.

Aus Zeitung: (11.3.1998)
Mannheim (ap) -Mehr als die Hälfte der Bundesbürger hält die Entwicklung der deutschen Sprache für bedenklich.
Dies teilte das Instuitut für deutsche Sprache mit.
Vor allen die unzähligen Anglizismen stören die Menschen....

 

Instituts für deutsche Sprache
50% West können Englisch 25 % Ost (1998)
***(also 50 % "West" nicht, 75 % "Ost" nicht)

 

(*** ist Eigenkommentar)

 

Startseite