Nordkap
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Nordkap hat eine lange Tradition. Der erste Tourist, der es besuchte war der Italiener Francesco Negri und das bereits im Jahre 1664. Seitdem haben viele namenhafte Leute das Kap besucht, unter ihnen z.B. der Thailändische König, für den einstmals die einzige Suite in der Nordkapstation gebaut wurde. Heute wird diese zu besonderen Anlässen vermietet. ![]() Auch die Station hat eine Menge zu bieten: Neben einer eignen Poststation gibt es Cafes, Restaurants, einen Souvenirshop, eine Kapelle und ein Kino (250 Sitzplätze, Film übers Nordkap und die Insel Mageroya). Durch den historischen Tunnel, der mit dreidimensionalen Tableaus die Geschichte des Nordkaps zeigt, gelangt man schließlich zur Grotten Bar. Hier kann man durch ein großes Panoramafenster nach Norden schauen und bei Sekt und Kaviar den Besuch eines besonderen Ortes feiern. ![]() Natürlich herrscht am Nordkap, gerade zur Zeit der Mitternachtssonne ein riesen Touristenrummel, aber wer aufmerksam ist, der wird trotzdem die Magie dieses Ortes spüren können. Darum hier ein Zitat von F. Negri, das es eigentlich am besten beschreibt: "I am now standing out -North Cape on the outmost point of Finnmark- on the very edge of the world. Here the world end, as does my curiosity, and I shall now turn homewards. God willing." |
Hammerfest
![]() ![]() ![]() |
Der Hafen von Hammerfest bleibt auch im Winter eisfrei und ist somit einer der Wichtigsten Nordnorwegens. Die Mitternachtssonne scheint in Hammerfest vom 13.Mai bis 29.Juli - falls es nicht gerade bewölkt ist. Sehenswert sind desweiteren: Hammerfest Kirke Eine Kirche, die durch ihren eigenwilligen Baustil auffällt. St. Michaels Kirke 1958 erbaute Kirche, deren Fassade aus 10.000 Mosaiksteinen besteht. Meridiansäule Säule, die an die Vermessungsarbeiten von 1816-1852, gemeinsam durchgeführt von Schweden, Russen und Norwegern, erinnern soll. |
Alta
![]() ![]() |
![]() |