HBCI-Rückmeldecodes
Auszug aus der Schnittstellenspezifikation: (kursive Darstellung)
"Die Rückmeldungscodes sollen Kundensystemen automatisierte Reaktionen auf Institutsnachrichten ermöglichen; z.B. kann bei der Rückmeldung "BLZ falsch" das Kundensystem automatisiert zur Korrektur der BLZ aus einer hinterlegten BLZ-Tabelle auffordern.
Der "Rückmeldungstext" dient dazu, den Kunden klartextliche Informationen zu übermitteln. Kundenprodukte sollten die kreditinstitutsseitigen Rückmeldungen im vollständigen Klartext anzeigen. Ebenso sollte der numerische Rückmeldungscode stets angezeigt werden, um den Kreditinstituten eine einfachere Bearbeitung von Kundenrückfragen zu spezifischen Rückmeldungstexten zu ermöglichen."
Die erste Ziffer des Codes beschreibt die Meldungsklasse:
0 = Erfolg |
Bei Erfolgsmeldungen (Klasse 0) wird die Nachricht bzw. der Auftrag stets angenommen. |
1 = Hinweis |
Hinweise der Klasse 1 haben rein informativen Charakter. |
3 = Warnung |
Warnungen weisen auf mögliche Fehler hin, die jedoch nicht zur Ablehnung führen. |
9 = Fehler |
Bei Fehlermeldungen der Klasse 9 wird die zugehörige Nachricht bzw. Auftrag abgelehnt. |
Die zweite Ziffer des Codes beschreibt den Meldungstyp:
0 = Meldungen zum Status
1 = Meldungen zur Syntax
2 = Geschäftsvorfallspezifische Meldungen
3 = Meldungen zum Sicherungsverfahren
4 = Meldungen zum Sicherungsmedium (reserviert)
8 = Sonstige Meldungen
9 = Kreditinstitutsindividuelle Meldungen
|
Die restlichen zwei Ziffern geben den Inhalt der Meldung an.
Liste der wichtigsten Rückmeldecodes:
Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen:
Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Verweis aufrufen: HBCI-Räckmeldecodes
"Der in die Rückmeldung einzustellende Text kann vom Kreditinstitut frei gewählt werden. So können diese Texte an individuelle Anforderungen der einzelnen Institute angepasst werden, um z.B. institutsspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen. Anstatt eines freidefinierten Textes kann das Institut auch den in der Spalte "Code-Bedeutung" definierten Text einstellen. Es ist zu beachten, dass der einzustellende Text den Formatvorschriften entspricht.
Das Kreditinstitut hat den Rückmeldungstext in einer Form einzustellen, dass dieser unverändert im Kundenprodukt angezeigt werden kann."
Quelle: www.hbci-zka.de
|