Datenbank in OpenOffice.org einbinden


Auf dieser Seite wird erklärt, wie man eine WISO Mein Geld Datenbank in OpenOffice.org, der freien Office Suite einbinden und bearbeiten kann. Das beschriebene Verfahren funktioniert ausschließlich mit *.mgd-Dateien, also unverschlüsselten WISO Mein Geld Datenbanken. Die Einrichtung erfolgt einmalig. In zukünftigen Sitzungen mit OpenOffice.org steht die eingerichtete Datenquelle dauerhaft zur Verfügung. Man sollte allerdings ein wenig Erfahrung in Access mitbringen, andernfalls lies diesen Artikel am besten gar nicht erst weiter. Von einer Bearbeitung der Datenbank mit OpenOffice.org ist in einem solchen Falle abzuraten.

Bevor man sich aber nun weiter in dieses Dokument vertieft sei noch erwähnt, dass der Eingriff an der passwortgeschützten Access-Datenbank den Verlust jeglicher Gewährleistung seitens der Buhl Data Service GmbH nach sich zieht. Man sollte sich sein Vorgehen also gründlich überlegen. Auf der anderen Seite konnte mit einem Eingriff so manche Datenbank wiederhergestellt werden.

Und so wird gemacht:

Zunächst generiert man eine so genannte ODBC-Datenquelle. Zur Vorbereitung erstellt man eine Kopie seiner Datenbank und stellt diese in ein anderes Verzeichnis. Das ist aus sicherheitstechnischen Gründen notwendig, damit die Originaldatenbank im Falle einer Beschädigung erhalten bleibt oder es nicht versehentlich zu einer Verwechselung kommt. Gelingt die Reparatur, wird diese Kopie die neue Arbeitsdatei. Zur Sicherheit sollte man beide Dateien noch über einen angemessenen Zeitraum parallel benutzen.

Wir beginnen mit dem Starten des ODBC-Datenquellen-Administrator in der Systemsteuerung. Alternativ kann das Systemsteuerungsmodul auch unter Start | Ausführen und der Eingabe von Odbccp32.cpl aufgerufen werden.

ODBC-Datenquellen-Administrator
Abb. 1

Auf der Registerkarte Benutzer-DSN sind bereits einige Datenquellen vorhanden. Mit der Schaltfläche Hinzufügen erweitern wir nun diese Liste und fügen unsere MG-Datenbank hinzu.


ODBC-Datenquellen-Administrator
Abb. 2

In der Treiberliste markieren wir den Eintrag Microsoft Access-Treiber [*.mdb] und drücken danach auf Fertig stellen.


ODBC-Datenquellen-Administrator
Abb. 3

Im Feld Datenquellenname vergibt man nun einen aussagekräftigen Namen, z.B. MG-Datenbank. Diesen Namen werden wir später auch in OpenOffice.org wiedersehen. Unter Beschreibung kann noch ein kurzer Kommentar hinzugefügt werden. Klicke anschließend auf die Schaltfläche Erweitert.


ODBC-Datenquellen-Administrator
Abb. 4

Zur späteren Autorisierung an der Datenbank geben wir im Kennwortfeld der erweiterten Optionen das Datenbankkennwort ein und bestätigt mit OK. Hiernach gelangt man wieder in das vorherige Fenster.


ODBC-Datenquellen-Administrator
Abb. 5

Nun muss die Datenbank noch in die ODBC-Verbindung eingebunden werden. Das geschieht mit einem Klick auf den Button Auswählen.


ODBC-Datenquellen-Administrator
Abb. 6

Den Dateityp auf Alle Dateien [*.*] stellen, die zuvor in den Ordner kopierte Meine Datenbank.mgd suchen und auswählen. Weiter mit OK.


ODBC-Datenquellen-Administrator
Abb. 7

Im Feld Datenbank erkennt man nun deutlich den Pfad zur ausgewählten Datei. Weiter mit OK


ODBC-Datenquellen-Administrator
Abb. 8

Perfekt. Unsere WISO Mein Geld Datenbank wurde erfolgreich in die Liste der Benutzerdatenquellen eingetragen. Die Konfiguration ist abgeschlossen und der ODBC-Datenquellen Administrator kann nun geschlossen werden. Im nächsten Schritt muss nun unsere neue ODBC-Quelle in OpenOffice.org eingebunden werden.


Und so wird gemacht:

Der nachfolgenden Beschreibung liegt die Version 1.1 zugrunde. Nicht, weil ich mir die neueste Version nicht leisten kann, sondern einfach aus dem Grund, weil ich mich so sehr an diese gewöhnt habe ;-)


OpenOffice.org - die freie Office Suite
Abb. 9

Aus dem Startmenü heraus öffnen wir ein neues Tabellendokument in OpenOffice.org. Alternativ im geöffneten Programm unter Menü Datei | Neu | Tabellendokument


Datenquellen
Abb. 10

Im geöffneten Tabellendokument legen wir zunächst eine neue Datenquelle an.


Datenquellen verwalten
Abb. 11

Im Fenster Datenquellen verwalten klicken wir links oben auf die Schaltfläche Neue Datenquelle und geben ihr den Namen WISO Mein Geld. Dies ist der Name der Datenquelle, mit der wir später die Datenquelle in OpenOffice.org ansprechen werden. Als Datenbanktyp stellen wir ODBC ein und klicken darunter hinter Datenquellen-URL die kleine Schaltfläche an.


Datenquellen verwalten
Abb. 12

Nun erscheint eine Liste mit allen Datenquellen, die bereits als ODBC-Datenquellen registriert sind. Darunter finden wir auch unsere MG-Datenbank wieder, die wir markieren und mit OK übernehmen.

Das Fenster Datenquellen verwalten kann nun geschlossen werden.


Datenquellen verwalten
Abb. 13

Über Ansicht | Datenquellen oder F4 kann nun unsere WISO Mein Geld Datenbank wie auch jede andere Access-Datenbank bearbeitet werden.




Nachdruck der Screenshots mit freundlicher Erlaubnis der Microsoft Corporation

Microsoft Urheberrecht - Bilder

Visit Microsoft.com

 

Das Projekt OpenOffice.org, Open-Source-Version der von Sun offen gelegten und in einer kommerziellen Variante als StarOffice vertriebenen Office-Suite

OpenOffice.org - die freie Office Suite