Mohenjo Daro
Mohenjo Daro liegt in Pakistan. Die Ruinenstadt erstreckt sich über ein Gebiet von 60 ha und hatte ihre Blütezeit um 2500 v. Chr.
Es war ein großes Handels-, sowie auch Handwerkszentrum, wo es unter anderem Töpferein und Färberein gab. Aber auch Metall- und Muschelverarbeitung und sogar Perlenmacher waren dort beheimatet.
Es wird vermutet, daß zu dieser Zeit über 40000 Menschen in Mohenjo Daro lebten.
Der Hauptwohnbereich der Bevölkerung befand sich in der sogenannten Unterstadt. Die verschieden großen Häuser wurden durch ein Straßennetz in jeweils neun Blöcke unterteilt.
Das religiöse Zentrum der Stadt war die Zitadelle, die auch ebenfalls für zeremonielle und administrative Zwecke genutzt wurde.
Im so bezeichneten Kolleg wohnte wahrscheinlich die Priesterelite von Mohenjo Daro.
Durch die gefundenen Gegenstände konnte man auf eine hervorragende handwerkliche Fähigkeit schließen. Einige der Fundstücke wurden aus Material gefertigt, das man vorher importiert hatte.
Andere Stücke dagegen schienen eher für den Export gefertigt worden zu sein.
Ihre Waren transportierten sie nicht nur über den Landweg, mit Ochsenkarren, sondern auch auf dem Seeweg. Der nahe gelegende Indus - Fluß ermöglichte es ihnen, schnell auch große Wege zurück zu legen.
Die Grundnahrungsmittel, die man in Mohenjo Daro brachte, wurden gleich im Umfeld der Stadt angebaut. Hauptsächlich wurden Weizen, Gerste und auch Hirse angepflanzt.
Zur Blütezeit der Stadt herrschte also ein reges Treiben in den kleinen Straßen von Mohenjo Daro.
Auch ein Bad, gab es in Mohenjo Daro.
Leider ist auch heute noch immer nicht sicher, ob es sich dabei um ein rituelles Bad, oder eine öffentliche Badeanstallt gehandelt hat.
Das große Bad ist 12m lang, 7m breit und 3m tief. Die Treppen, die an der Nord- und Südseite ins Bad führten, besaßen in Bitumen eingelassene Holzstufen.
Das Wasser für das Bad kam aus einer Quelle, die sich im Haus befand.
An der Ostseite befanden sich umgebend Räume, die möglicherweise als Umkleideräume genutzt wurden. In einem der Nebengebäude befanden sich zusätzlich acht kleinere Baderäume, die mit einer Rinne zum Hauptkanal verbunden waren, der sich auf dem Gang befand.
Bis heute ist nicht eindeutig bekannt, warum diese Kultur unterging.
Eine vermutung besteht darin, daß sich die Bewohner der Stadt Harappa für einen kriegerischen Angriff gerächt haben und Mohenjo Daro zerstörten.
Eine andere Möglichkeit ist dere Wandel, den der nahe gelegene Fluß Indus durchmachte. Während Mohenjo Daro lange Zeit in einer fruchtbaren Gegend befand, trocknete die Umgebung langsam aus und verhinderte so eine ausreichende Ernährung der Bevölkerung.
In alten Legenden wird auch berichtet, daß die Stadt durch einen "göttlichen" Kampf zerstört wurde. Durch mächtige Waffen, die mit lautem Donner, Feuer- und Druckwellen eine riesige Zerstörung anrichteten.
Welche dieser Theorien man bevorzugt bleibt jedem selbst überlassen. Feststeht dagegen, daß die Kultur von Mohenjo Daro gegen 2000 v. Chr. zu Ende ging.
Damit hatten die Bewohner eine Zeitspanne von ca. 1000 Jahren von der Besiedlung des Landes durch Bauern, um 3000 v. Chr. bis zu ihrem Untergang 2000 v. Chr.
Sind Sie über eine Suchmaschine auf diese Seite gekommen und können links keine Navigationsleiste sehen, dann bitte hier klicken.