Mein Aquarienkeller
(Stand 24.07.2002)


Rechte Seite

Links unten: Amazonasbecken 120x40x50
Fische: 10 Corydoras aenaus, 12 Corydoras sterbai, 6 Corydoras agassizi, 2 Peckoltia vittata, 2 L1, 1 Glyptoperichthys gibbiceps, 1 Pterophyllum scalare, 2 S. aequifasciatus "Royal Blue", Paracheirodon axelrodi, Hyphessobrycon herbertaxelrodi
Pflanzen: Myrophyllum aquaticum, Echinodorus bleheri, E. cordifolius, E. amazonicus, E. ozelot, E. "Leopard",
Mitte unten: Zwergbuntbarschbecken 80x35x40
Fische: 2 Paare Papilochromis ramirezi, 1 Paar Apistogramma borelli
Pflanzen: Vesicularia dubiana
Rechts unten: Killifischbecken 65x33x35
Fische: Männchen von: Aphyosemion gardneri gardneri Nsukka, A. striatum, A. elberti, Epiplatys dageti "Monvroviae"
Pflanzen: Riccia fluitans, Vesicularia dubiana, Myriophyllum aquaticum

Zuchtbecken: Seit 24.7.02 sind nun noch 4 Becken (auf dem Bild nur 3 zu sehen) zur Apistogrammazucht hinzugekommen. Die vorderen in zwei Reihen stehenden 16 Becken mit 12l Inhalt sind zur Aufzucht der Killifische.

Korallenriffbecken: 160x60x70
Fische: Amphiprion clarkii, Centropyge acantops, C. bispinosa, Zebrasoma flavescens, Dascyllus trimaculatus, Riffbarsche unbekannter Gattung, Pterois antennata,
Wirbellose: Lysmata amboiensis, Lysmata wurdemanni
Korallen: div. Weich- und Lederkorallen, Scheibenanemonen, Krustenanemonen, 7 Stöcke Steinkorallen aus den Gattungen Acropora, Montipora, Sertaipora
Technik: 2x150W HQI, Knop Abschäumer, 4x Powerhead, Biofilter im Unterschrank, Selbstbau Nitratfilter

 

Zuchtanlage:
Untere 2 Reihen:16 Stk. 40x40x30
3. Reihe von unten: 10 Stk. 30x40x25
Reihe ganz oben: 8 Stk. 20x30x20, 5Stk. 15x30x20

Die Anlage dient zu Zucht von Killifischen. Da ich aber mometan nicht sehr viele Killis habe, werden auch andere Fische zur Zucht angesetzt. z.B.: Betta splendens, Xiphoporus helleri, X. maculatus, Poecilia reticulatus. Letztere hauptsächlich als Futtertiere für meinen Rotfeuerfisch (Pterois antenata).

 

Ein Teil meiner Bücher:
Mergus Atlanten, div. Aqualog, Korallenriff Aquarium 1-4, komplette Tetra Buchserie, div. Bücher über Fischzucht, Killifische, Labyrinthfische, Riffaquaristik und allgemeine Themen wie Technik, Einrichtungvorschläge, Pflanzen etc.

Einige Jahrgänge der Zeitschriften: Das Aquarium, DATZ, Aquarium aktuell, Aquarium live (nicht auf Bild), Aquarium heute (nicht auf dem Bild)

Die Zuchbecken sind durch eine Ringleitung mit einer Grossmembranpumpe verbunden. Die Ringleitung verläuft, wie der Name schon sagt um den gesamten Raum. Es werden von ihr auch die Luft für den Abschäumer und den Flaschen für die Artemia-Brut abgezweigt.

Der Raum wird durch die Heizung auf 24-26°C gehalten. In meinem Schreibtisch ist ein Waschbecken mit Ablauf eingelassen, um den Wasserwechsel zu erleichtern. Die unteren 16 Becken sind mit der Wasserleitung verbunden. Die anderen werden mit einem Gartenschlauch und temperiertem Wasser aufgefüllt.