William Matthew Flinders Petrie wurde am 03.Juni 1853 in dem Ort Charlton, bei London geboren.
Bereits in jungen Jahren begann Petrie sich für Archäologie zu interessieren.
Vielleicht hatte auch sein Großvater Matthew Flinders, nachdem er benannt wurde und der ein begeisterter Australienforscher war,Anteil an dem regen Interesse des jungen Petrie für die Altertumsforschung.
Sehr früh beschäftigte sich Flinders Petrie mit Studien zur britischen Frühgeschichte in der Gegend von Stonehendge.
Im Jahre 1880 begann er mit Ausgrabungen in Ägypten, wo er hauptsächlich Grabungen bei den Pyramiden von Gizeh vornahm.
1884 hatte er seine Grabung verlegt und es gelang ihm ein sensationeller Fund. Er fand Teile einer rieseigen Statue von Ramses II., einen der bedeutensten Pharaonen Ägyptens.
In den zwei darauf folgenden Jahren entdeckte er des weiteren die im Nildelta verschütteten Städte Naukratis sowie Daphnae.
Bei diesen Ausgrabungen führte Flinders Petrie sozusagen eine neue Ausgrabungsmethode ein. Der Schutt und der abgetragene Sand wurden nicht mehr wie vorher üblich einfach entfernt, sondern schichtweise abgetragen. Des weiteren wurden die Schutt und Sandmengen systematisch nach kleineren Funden, wie Keramikscherben und ähnliches durchsucht.
Durch diese Funde konnte er historische Sachverhalte, wie Handelsbeziehungen, Lebensweise und viele andere Dinge rekonstruieren.
Die so durchgeführte Arbeitsweise nennt man archäologische Stratigraphie.
1892 wurde Petrie in London zum Professor für Ägyptologie ernannt und gründete dann zwei Jahre später die British School of Archaeology.
Auch im hohen Alter ließ es sich Flinders Petrie nicht nehmen noch an archäologischen Ausgrabungen teilzunehmen und es gelangen ihm immer wieder bedeutende Funde.
Am 28. Juli 1942 verstarb Sir William Matthew Flinders Petrie in Jerusalem.
Ohne Zweifel gehört er mit zu den ersten ernstzunehmenden Pionieren der Archäologie.
| |