Informationen zum Gemeinsamen Aufruf

1. Inserat wurde Montag 17.09.01 Frankfurter Allgemeine (FAZ), Seite 32 publiziert.

2. Inserat (Namen wie 1.) wurde Mittwoch 19.09.01 Frankfurter Allgemeine (FAZ), Seite 4 publiziert.

3. Inserat (genderte Namensliste) wurde Samstag 21.10.01 Berliner TAZ, Seite 3 publiziert.

Radio-Sendung (1/2 Stunde ab 17:15 Uhr) zum Aufruf am Dienstag 23.10.01 auf Radio Darmstadt (Lokal 103,4 MHz)

Ziel ist es, diesen Aufruf von soviel wie möglich in Deutschland lebenden Menschen unterzeichnen zu lassen. Veröffentlichungen in den Medien beruhen auf zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln. Am Ende der Aktion wird der Aufruf mit einer Gesamtliste der Unterstützenden an den Bundesaussenminister Joschka Fischer übergeben.

Spenden

Das Aussergewöhnliche dieses Aufrufs besteht in der Gemeinsamkeit unterschiedlichster Menschen in Deutschland - Deutsche und in Deutschland lebende Israelis und Palästinenser - den Bundesaussenminister in seinem aktiven Einsatz der Vermittlung zwischen den Konfliktparteien des Nahen Ostens zu unterstützen.

Natürlich wäre solch ein gemeinsamer Aufruf schon seit geraumer Zeit relevant. Angesichts der schrecklichen Taten in Amerika jedoch und in der Folge davon dem unmittelbaren Bedarf zur Beibehaltung der differenzierten Wahrnehmung und Verhütung von Verallgemeinerungen ist dieser gemeinsame Aufruf ein äusserst wichtiges Zeichen.

Der Entwurf eines Textes, welcher von allen mitunterschrieben werden kann, ist immer schwierig. Es könnte noch weiter präzisiert oder noch weitere Ideen aufgeführt werden. Doch dies bleibt den eigenständigen Organisationen und Vereinen und den Einzelpersonen vorbehalten. Der vorliegende Text des Aufrufs ist in diesem Sinne nur der kleinstmögliche gemeinsame Nenner.

Die Signalwirkung soll nicht nur den Bundesaussenminister bestärken in seinem internationalen Einsatz, sondern auch innerhalb Deutschlands den Willen zum persönlichen Wirken eines jeden bekräftigen, sich für Verständigung und Zusammenarbeit einzusetzen, die Gewalt und den Konflikt zu beendigen und sich um differenziertes Wahrnehmen zu bemühen. In welchem Rahmen oder Forum der persönliche Einsatz geschieht, ist uns allen selber überlassen. Wer mitunterschreibt, verpflichtet sich aber selber moralisch, auch in seinem eigenen Umfeld aktiv etwas zu tun.

Aufruf lesen

Aufruf Unterschreiben / Kontakt

Liste der Unterzeichner und Unterzeichnerinnen

Links zu erwähnten Organisationen und Themen

Home