9. Magnetismus (1)
|
l = Länge des Drahtes; I = Stromstärke des Drahts; B = Flussdichte des Feldes; Phi = Winkel zwischen I und B |
9.1.2. Lorentzkraft Einzelladung
|
Q = Ladung der Einzelladung; v = Geschw. der Einzellad.; Phi = Winkel zwischen v und B |
9.2. Hall-Spannung, magnetische Feldkonstante
|
b = Dicke des Drahts; R = Hallkonstante |
|
Herleitung für 9.2.1: Lorentzkraft = elektrische Kraft |
|
Flussdichte um einen Draht mit dem Abstand r |
|
My = magnetische Feldkonstante |
|
Durch gleichsetzen der Zentripetalkraft und der Lorentzkraft entsteht ein Elektronenring mit dem Radius r; |
|
Elektronenladung (konstant) |
|
Elektronenmasse (konstant) |
|
Spezifische Ladung (konstant) |
|
Magnetische Flussdichte einer Spule (innen); n = Windungsanzahl; l = Länge der Spule; I = Stromstärke der Spule |
|
Geschwindigkeit des Strahls, der mit einem Winkel Alpha zur senkrechten hin geneigt ist. |
|
Senkrechte Geschwindigkeitskomponente des Strahls abhängig von e = Elektronenladung; r = Radius der Bahn; m = Elektronenmasse; Alpha = s.o. |
|
Ganghöhe des Strahls = horizontale Geschwindigkeitskomponente mal Periode |
|
Andere Methode zur Ermittlung der Ganghöhe; Variablen wie oben |
|
Induktionsspannung; n = Windungen (Standart: 1) |
|
Induktionsspannung einer einzigen Schleife: Variable ist hier die Fläche A |
|
Induktionsspannung einer sich drehenden Schleife |
|
(Groß Phi) |
|
Induktionsspannung: Allgemein: -n mal Phi abgeleitet nach der Zeit |
|
Wie sich die Stromstärke zur Spannung verhält; k = s.u. |
|
Zur einfachen Rechnung wird dieser Term durch k ersetzt. (konstant für den Fall) |
Beobachtung: Unabhängig von der Polung wird etwas (z.B. Ring) abgestoßen -> Induktion