Blankenberg 2003
Über Jahrhunderte hinweg und an
den meisten Orten war
die Steinmauer, die das zu verteidigende
Gebiet umschloss
und normalerweise von einem tiefen
Graben umgeben war,
die klassische Verteidigungsbarriere.
Der Angriff auf und die Verteidigung
von Mauerbauten, seien es nun
Stadtmauern,
Festungen
und Burgen
oder ausgedehnte Barrieren
wie die Mauer in Medien zwischen den
Flüssen Euphrat und Tigris in Mesopotamien,
die Chinesische Mauer
oder die Vielzahl von Grenzwällen, die von den Römern erbaut wurden,
beruhen auf drei Grundkonzepten.
Um zu den Verteidigern zu gelangen,
mussten die Angreifer
die Mauer erklettern,
eine Bresche hineinschlagen
oder sich unter ihr durchgraben.
Diese änderten sich bis zum Zeitalter des Schießpulvers nicht.