Die BR23 gab und gibt es bei folgenden Herstellern:
      
        - "23 105" von  Fleischmann in
      Spurweite N-piccolo  -  Art # 7123
 
           (DB-Ausführung) - Einzelheiten 
        - "023 ..."  von  Fleischmann in
      Spurweite N-piccolo  -  Art # 7126
 
           (DB-Ausführung mit computergerechter Beschriftung) 
        - "023 033-4" von Märklin/
          Primex in Spurweite H0 
      -  Art # 33005
 
           (DB-Ausführung) 
        - von Trix in Spurweite H0  - 
      Art # 22570
 
           (DRG-Ausführung) 
        - "23 105" von Kiss in Spurweite
          1  -  Art # I-3140
 
           (DB-Ausführung) 
        - "23 105" von Arnold in Spurweite
          N - Art # 2231
 
           (DB-Ausführung) 
        - von Arnold in Spurweite
          N - Art # 0223
 
            (DRG-Ausführung) 
        - von Minitrix in Spurweite N -
          Art # 12710
 
            (DRG-Ausführung - Fine Art Messing) 
        - von Roco in Spurweite H0 - Art #
          63231
 
            (DR-Ausfürhrung / BR35.10) - Einzelheiten 
        - von Roco in Spurweite H0 - Art #
          69231
 
           (DR-Ausführung / BR35.10) 
        - "23 102-7" von Roco in Spurweite H0 - Art #
          63223
 
           (DB-Ausführung) 
        - von Modellbahn-Werkstatt
          Thomas Kolosche in Spurweite H0 - Art # 2201
 
            (DRG-Ausführung o.
          Tender) 
        - von Modellbahn-Werkstatt
          Thomas Kolosche in Spurweite H0 - Art # 2202
 
            (DRG-Ausführung o.
          Tender) 
        - "23 1056" von Berliner
          TT Bahnen in Spurweite TT - Art # ???
 
           (DR-Ausführung / BR23.10) 
        - "35 1047-6" von Berliner
          TT Bahnen in Spurweite TT - Art # ???
 
            (DR-Ausführung / BR35.10) 
        - "35 1111" von Berliner
          TT Bahnen in Spurweite TT - Art # ???
 
            (DR-Ausführung / BR35.10) 
        - "23 1113" von Tillig
          in Spurweite TT - Art # ????
 
           (DR-Ausführung / BR23) 
        - "23 002" von  Bockholt in Spurweite 1 -
          Art # ???
 
           (DB-Ausführung) 
        - von Piko in
          Spurweite H0 - Art # ???
 
           (wahrscheinlich DRG-Ausführung, da große Windleitbleche...) 
        -  
 
       
      Dank an Carsten@Spielbahner.de
      
         
      © http://www.kiss-modellbahnen.de/1_br23.php
      
 Umbausätze und "Zubehör" gibt es bei folgenden
      Herstellern:
       
        - von Weinert einen
          Umbausatz für die Roco 23 in die Ausführung mit
          Oberflächenvorwärmer
 
        - von Gaßner Beschriftungen
 
        - von Saemann Modell- und Ätztechnik
 
        -  
 
       
       
      Vorbildgerechte Zugbildung im Modell:
       Personenzüge 
      Die BR 23 war im leichten Personenzugdienst unterwegs. Das heißt, Sie
      hatte Wagen der Gattung 4yg, 3yg, 4yl,  Silberlinge am Haken. 
      Reine Schnellzüge waren eher selten zu sehen. 
      Einen Personenzug kann man aus Wagen von Fleischmann
      (meinem bevorzugten Hersteller) mit dem Standardprogramm eigentlich nicht
      epochengerecht herstellen, da die Lok (Art # 7123) in Epoche 3 beschriftet
      ist und Fleischmann die 4ax Umbauwagen (Byg/AByg/BDyg) sowie die
      Schnellzugwagen (Am/Bm/Dm) alle nur in Epoche 4-Beschriftung anbietet. 
      Die einzigen Wagen von Fleischmann in Epoche 3 sind die älteren
      Schnellzugwagen A4üe/B4üwe/Pw4üe 
      (Art # 8630 ff.). Hier würde aber eher eine BR 01 oder BR 03 passen. 
      Eine Möglichkeit wären noch die Wagen aus der Sonderserie 1999, die auch
      im Set Art # 7896 enthalten sind: Umbauwagen und Silberlinge in grün, Epoche3
      - da kann man die alte P8 (BR 38) beim Lokwechsel auch mal direkt durch
      die 23 ersetzen. 
       
      Von Minitrix kommen Anfang 2002 die Silberlinge als Neukonstruktion (in
      Anlehnung an die alten Röwa-Wagen) in Epoche 3 heraus, welche dann auch
      geeignet wären. 
       
      Ansonsten gibt es noch von Roco die 4ax Umbauwagen sowie die alten
      Eilzugwagen, die mit passender Epoche 3 Beschriftung angeboten werden. 
       
      Aber vielleicht kann man ja auch einen kurzen Sonderzug aus Roco-Reisebürowagen
      (z.B. Touropa, Art # 24310; Ende November kommt noch ein passender
      Scharnow dazu) zusammenstellen, mit einem alten Eilzugwagen 
      (Art # 24390) als Speisewagen-Vortäuschung (oder einem richtigen
      DSG-Speisewagen von Arnold, Art # 3954).
      
      
       
      Güterzüge 
      Man konnte die BR 23 auch vor leichten Eilgüterzügen sehen - also eine
      Handvoll Fischwagen, Eilstückgutwagen usw. 
      Zur Beförderung von Ng oder Dg war sie nicht wirklich geeignet, bzw. es
      gab besser geeignete Maschinen für diesen Zweck. 
      Zum Ende der DR 23 im BW Crailsheim wurden Sie vor alles gespannt, "was
      Räder hatte" - Sie liefen auch regelmässig in 50er-Umlaufplänen,
      vor Gleisbau- oder Hilfszügen. 
       
      Den spektakulärsten Güterzugeinsatz einer 23er findet man wohl bei Ebel
      im EK-Buch "Die Neubaudampflokomotiven der DB - Bd. 1: Die Reihen 10
      und 23". 
      Hier wird ein Einsatz einer (!) 23er vor einem FadErz-Zug (in Wort und
      Bild) geschildert.  
      Ansonsten 
      Wie bei allen sonstigen Vorbildfragen wird es auch hier
      Beispiele für exotische Wagenkombinationen geben -  Fotos von
      irgendwelchen Sonderfahrten oder Kuriositäten, die mit dem
      *Regelbetrieb*, der großen Masse an Einsätzen, nicht wirklich viel zu
      tun haben. Es gab sicherlich auch hier Einsätze, die nicht "typisch" für
      diese Lokreihe waren.  
      
      
       
       
      Bei sonstigen Fragen lohnt ein Blick in
       de.rec.modelle.bahn
       Hier einen besonderen Dank an Peter Wagner & Thomas Woditsch für
      die Aufklärung....   ;-)
        
      |