DirectDrive Museum - Luxman


HOME
DirectDrive Warum?
DirectDrive Praxis
DirectDrive Museum
DirectDrive KnowHow
DirectDrive Tonarme

Bei Luxman handelt es sich um einen renommierten japanischen Hersteller von "Edel-HiFi". Die Marke gehört der Lux Corporation. In den 70er Jahren hatte Luxman einige Direktläufer im Angebot, die bei wunderschönem Aussehen gehobene Ansprüche zu befriedigen vermochten. Später wandte man sich dann den sogenannten Saugern zu, bei denen die Platte mit Hilfe eines Vakuums an den Teller angesaugt wurde, um den Abtastvorgang zu optimieren.





Luxman PD-121

Der PD-121 - hier mit einem sehr guten Grace-Tonarm - war in den 70er Jahren ein durchaus gängiges Laufwerk. Unter heutigen Maßstäben muß man sagen, er sieht besser aus, als er klingt, was sich auch in den günstigen Gebrauchtpreisen niederschlägt. Mehr als 250,- Euro sollte ein PD-121 ohne Tonarm nicht kosten. Wie bei allen Luxman Plattenspielern ist es beinahe unmöglich, die Dreher durch eine bessere Zarge aufzuwerten, ein sehr gut entkoppelter Stellplatz ist Pflicht.


Luxman PD-441

Der PD-441 entsprach weitgehend dem Top-Modell PD-444 bis auf die fehlende Möglichkeit zwei Tonarme montieren zu können. Aufgrund der etwas geringeren Masse der Zarge und der fehlenden Möglichkeit 2 Arme zu montieren, ist der PD-441 wesentlich billiger zu bekommen, als sein großer Bruder. Wie bei vielen japanischen Direktläufern Ende der 70er / Anfang der 80er Jahre, ruht der massive Teller des PD441/444 auf einem Magnetlager. Sehr gut gelöst wurde damals die Befestigung der Tonarmbasis (Eine Art verschiebbarer Schlitten mit Schnellverschluss). was die korrekte Einstellung eines Arms zum Kinderspiel machte. Es war dadurch auch ohne weiteres möglich innerhalb von einer Minute einen anderen Tonarm auf das Laufwerk zu montieren, wenn man mehrere Basen besaß,


Luxman PD-444

Das Topmodell von Luxman Ende der 70er. Hier mit einem Koetsu SA-1100 Arm. 2 Arme montieren zu können, war zu dieser Zeit ein unverzichtbares Feature von Top-Laufwerken. Die relativ resonanzarme Metallzarge (Der PD-444 wiegt 30 kg!) mit den Rosenholzseitenteilen sind typisch für Luxman Laufwerke. Der PD-444 ist nach wie vor ein überduchschnittlich guter Plattenspieler, der allerdings auf dem Gebrauchtmarkt immer noch mindestens 1000,- Euro kostet.


DirectDrive HOME DirectDrive Warum? DirectDrive Praxis DirectDrive Museum DirectDrive KnowHow