Zurück

Geschichte, Kunst, Kultur im Überblick



um 8000 v. Chr.: Erste Besiedlung in der Altsteinzeit.

um 700 v. Chr.: Frühgermanische Besiedlung.

6./7.Jahrhunder n. Chr.: Besiedlung durch westslawische Stämme.

1134-70: Albrecht der Bär, erster Markgraf von Brandenburg aus dem Haus der Askanier.

1244: Erste urkundliche Erwähnung Berlins als Stadt.

1320: Ende der Askanier-Herrschaft.

1338: Erste Verwendung des Berliner Bären als Signet für eine Ratsurkunde.

1369: Berlin erwirbt das Münzrecht.

1376/80: In beiden Jahren haben zwei große Brände weite Teile der Stadt Berlin zerstört.

1415: Die Hohenzollern werden mit dem Kurfürstentum Brandenburg belehnt: Neuer Landesherr ist Friedrich IV von Hohenzollern.

1443: Grundsteinlegung für das Hohenzollernschloss.

1470: Hohenzollernschloss wird kurfürstliche Residenz.

1539: Die Reformation setzt sich durch.

1579-1611: Berlin wird von der Pest heimgesucht. 1576, 1598 und 1611 sterben 9000 Menschen an der Pest. Um 1600 zählte Stadt ca. 12.000 Einwohner.

1618-48: Dreißigjähriger Krieg, die Vorstädte Berlins brennes nieder. Die Einwohner Zahl sinkt auf 6000 im Jahre 1648.

1647: 1000 Linden und 1000 Nußbäume werden auf einer Allee vom Berliner Schloss zum Tiergarten, der späteren Straße "Unter den Linden" gepflanzt. Einzigartig in Europa!

1658: Berlin wird zur Festung ausgebaut.

1662-69: Bau des Friedrich-Wilhelm Kanals zwischen Spree und Oder als direkte Verbindung zwischen Breslau

1700: Gründung der Akademie der Wissenschaft.

1709: Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichsstadt werden zur Königsstadt Berlin vereinigt. Berlin zählt jetzt 60000 Einwohner davon waren 6000 Franzosen, 5000 Schweizer und 500 Pfälzler.

1717: Einführung der allgemeinen Schulpflicht.

1740-86: Berlin wird zu einer Hauptstadt von europäischen Rang und zu einem Zentrum der Aufklärung. Blütezeit für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.

1756-63: Nach dem sibenjährigen Krieg wird Berlin von Österreichischen und russischen Truppen besetzt.

1790: Berlin wird Zentrum der deutschen Romantik.

1800: Berlin ist nach London und Paris die drittgrößte Stadt Europas.

1806-08: Besetzung Berlins durch Napoleons Truppen.

1813: ca. 6000 Berliner ziehen als Freiwillige in die Befreiungskriege.

1816: Nach den Befreiungskriegen gestalten Karl Friedrich Schinkel, Christian Daniel Rauch und Peter Joseph Lenné das neue Berlin. Das erste in Deutschland gebaute Dampfschifft fährt auf der Spree und leitet sie industrielle Revolution ein.

1826: Erste Gasanstalt sorgt für Straßenbeleuchtung "Unter den Linden".

Unter den Linden 1907

1838: Eröffnung der Bahnstrecke zwischen Berlin-Potsdam und erste Berliner Pferdeomnibuslinie.

1840-61: Unter Friedrich Wilhelms IV. wird Berliner zu einer der bedeutesten Industriestädte Europas.

1847: Der erste Landtag Preußens tagt in Berlin.

1848: Ausbruch der Märzrevolution. Preußische Nationalversammlung aufgelöst. 1. deutscher Arbeiterkongreß.

1861-88: Regierungszeit Wilhelms I., König von Preußen.

1866: Berlin wird Hauptstadt des Norddeutschen Bundes.

1870/71: Deutsch-Französischer Krieg. König Wilhelm I. wird in Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert. Berlin wird Haupstadt des Deutschen Reiches und zählt 823000 Einwohner.

1879: Auf der Gewerbeausstellung in Moabit führt Werner von Siemens die erste elektrische Eisenbahn der Welt vor.

1881: Erster Telefonbetrieb mit 45 Teilnehmern. In Lichterfelde fährt die erste elektrische Straßenbahn der Welt.

1894: Der Reichstag wird eingeweiht.

Der Reichstag um 1900

1900: Berlin hat 1.9 Millionen Einwohner.

Der Schlossplatz mit dem Stadtschloss um 1900 das 1950 einer Sprengung der DDR zum Opfer fiel.

1902: Erste Hoch- und Untergrundbahn von der Warschauerbrücke zum Zoo.

1905: Die ersten städtischen Autobusse verkehren. Das Deutsche Theater wird von Max Reinhardt übernommen.

1912: Nofrete wird im ägyptischen Museum aufgestellt.

1918: Revolution- Am 9. November Ausrufung der Republik durch den Sozialdemokraten Philipp Scheidemann vom Fenster des Reichstagsgebäudes aus. Karl Liebknecht ruft vom Eosander-Portal des Stadtschlosses die Räterrepublik aus. Am 10. November dankt Kaiser Wilhelm II. ab.

1919: Spartakusaufstand. Ermordung von Karl Liebknecht am 15. Januar und Rosa Luxemburg, zwei Führern der Kommunistischen Partei. Außerdem Wahl Eberts zum ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik.

1923: Beginn der goldenen 20er. Berlin entwickelt sich mehr und mehr zum kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zentrum Deutschlands und Europas.

1924: Erste Funkausstellung.

1929: Weltwirschaftkrise: 600000 Arbeitslose.

1933: Machtergreifung Hitlers am 30. Januar. In der Nacht zwischen dem 27. und 28. Februar findet der Reichstagsbrand statt. Am 1. April erster Boykott jüdischer Geschäfte. 10. Mai: Bücherverbrennung der Nationalsozialisten auf dem Opernplatz.

Der Reichstagbrand 1933

1936: Die XI. Olympischen Sommerspiele findet in Berlin statt.

1938: In der Reichskristallnach werden Synagogen von Nationalsozialisten zerstört (9./10. November).

1939: Beginn des zweiten Weltkrieges. Berlin hat 4.3 Millionen Einwohner.

1940: Erster Luftangriff auf Berlin am 25. August.

1942: Wannseekonferenz, auf der die Massnahmen zur "Endlösung der Judenfrage" organisatorisch koordiniert werden.

1943: Ausruf des "Totalen Krieg" von Joseph Goebbels. Schwere Luftangriffe auf Berlin und Missglücktes Attententat auf Hitler im Berliner Zeughaus.

1945: Selbstmord Hitlers am 30. April und Einmarsch der Roten Armee nur zwei Tage später. Unterzeichnung der Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst am 8.Mai. Am Kriegsende hat berlin 2,8 Millionen Einwohner. Über 30% des Wohnungsbestandes sind zerstört. Noch schlimmer hat es öffentliche Einrichtungen sowie die Altstadt getroffen. Berlin gleicht einem Trümmerhaufen. Der Trümmerschuttt wird auf 80 Millionen Kubikmeter geschätzt. Im Juni wird die in 4 Sektoren geteilte Stadt Sitz des Alliierten Kontrollrates.


1946: Die Alliierten erlassen die Vorläufige Verfassung von Groß-Berlin und setzen Wahlen an; Berlin wird Stadtstaat.

1948: Währungsreform in Westberlin. Am 26. Juni Start der Blockade Westberlins und Luftbrücke.

1949: Ende der Blockade am 12. Mai. Gründung der DDR am 7. Oktober mit Ostberlin als Hauptstadt.

1951: Eröffnung der ersten Internationalen Filmfestspiele (Berlinale).

1953: Volksaufstand am 17. Juni in der DDR und vor allem in Ostberlin.

1957: Willy Brandt wird Regierender Bürgermeister von Westberlin.

Amerikanisches und sowjet.Militär am Checkpoint Charlie 1960

1961: Am 13. August wird die Mauer gebaut. Proteste konnten sich nicht gegen Mauerbau durchsetzten. Viele Ostberlin verloren Zwangsweise ihren Arbeitsplatz in Westberlin und konnten nur unter bestimmten Umständen nach Westdeutschland ziehen!

Mauerbau 1961

1963: Besuch von John F. Kennedy in Berlin. Außerdem können Westberliner erstmals wieder ihre Verwandten in Ostberlin besuchen.

1971: Unterzeichnung des Viermächte-Abkommens: Annerkennung des Status quo Berlins. Das Transit-Abkommen zwischen DDR und der Bundesrepublik Deutschland tritt in Kraft.

Die Berliner Mauer 1976

1987: 750-Jahr Feier Berlins als Stadt.

1989: Am 7. November tritt die DDR Regierung nach Jahrelangen Protesten zurück. Am 9. November wurde die Mauer geöffnet. Millionen von Menschen tummeln sich die ganze Nacht über auf den Straße in Westberlin. Jeder wollt mal wieder rüber. Im Westen wurden die Menschen mit Bananen und Geld empfangen.

Maueröffnung 1989

1990: Auflösung der DDR durch Beitritt Berlins zur Bundesrepublik Deutschland; Berlin wird wieder Hauptstadt Deutschlands. Viele Kulturschätze können restauriert werden. Außerdem finden erste Wahlen Stadt und SPD und CDU bilden eine große Koalition. Der Potsdammer Platz entwickelte sich bald zur größten Baustelle Europas, an der heute Bürokomplexe stehen und als Sehenswürdigkeiten gelten.

1994: Abzug der ehem. alliierten Streitkräfte aus Berlin.

1995: Reichstagverpackung des Berliner Reichstags durch Christo und Jeamme-Claude.

1995: Der Potsdammer Platz wird größte Baustelle Europas.

Potsdammer Platz 1996

1997: Das Luxushotel Adlon am Pariser Platz wir offiziell eröffnet.

1999: Umzug der Bundesregierung und des Parlaments von Bonn nach Berlin.

2001: Restauration des Brandenburger Tors bis 2002.

2002: Der Bundestag beschließt das gesprengte Stadtschloss wieder aufzubauen. Die Baukosten betragen 800mio. Euro.

2002: Bundeskanzler Schröder empfängt Busch.

2006: Fertigstellung des neuen Lehrter Bahnhofs in Berlin. Einer der größten und teuersten Bahnhofprojekte der Welt. Er wird der größte Umsteige-Bahnhof Europas.

2006: Fußball-WM 2006 Deutschland. Das Endspiel wird in der dt. Hauptstadt stattfinden. Hoffentlich mit deutscher Beteiligung.