Brandenburger Tor

Zurück

  Brandenburger Tor Das Brandenburger Tor ist das Wahrzeichen Berlins! Es ist das einzige erhaltene Stadttor Berlins. Es ist auch ein prachtvoller Abschluss des Boulevards Unter den Linden. Außerdem stand es für die symbolische Trennung zwischen Ost- und Westberlin. Außerdem ist es das einzige Wiederaufbauprojekt an dem Ost- und West Deutschland notgedrungen zusammen arbeiten mussten. Denn durch den 2.Weltkrieg lag auch das Brandenburger Tor teilweise in Trümern. Auf dem 20m hohe Brandenburger Tor steht die 5m hohe Quadriga. Sie wurde 1957 rekronstruiert nachdem sie 1945 in Trümmern lag. Auch bis vor kurzen konnte man das Brandenburger Tor wegen Bauarbeiten nur auf einer Gerüstbekleidung betrachtung. Erst am 3.Oktober 2002 wurde es nach knapp 2 Jahren restaurierung wieder Enthüllt (am Tag der deutschen Einheit). Jetzt erstrahlt das Brandenburger Tor wieder im vollem Glanz und sieht besonders Nachts, mit der tollen Beleuchtung super aus.

Brandenburger Tor 1788-91: Das Brandenburger Tor wurde vom Architekten Carl Gotthard Langhans in Sandstein errichtet.
1791: Am 6. August wurde das Brandenburger Tor dem Verkehr übergeben.
1795: Die 5m hohe Quadriga mit der Siegesgöttin Viktoria gestalten von Johann Gottfried Schadow wurde nach langem Streit um die Figur aufgestellt.
1806: Am 27. Oktober zog Napoleon durch das Brandenburger Tor und besetzte die Hauptstadt Preußen. Die Quadriga leiß er nach Paris schicken.
1814: Nach den Befreiungskriegen, kam die Quadriga wieder zurück nach Berlin auf das Brandenburger Tor.
1945: Das Brandburger Tor wird durch Bombenangriffe starkt beschädigt. Die Quadriga wurde zerstört.
1957: Rekonstruktion der Quadriga.
1989: Das Brandeburger Tor wird nach zerfall der DDR wieder geöffnet.
2001: Das Brandenburger Tor wird restauriert und am Tag der deutschen Einheit 2002 wieder mit einem Feuerwerk enthüllt.
Verbindung:
S-Bahn Unter den Linden; Bus 100