Wie man gut schreibt

von Frank L. Visco und anderen
Übersetzt von Ulf Böhnke alleine

Stoppe stets Stabreime.

Präpositionen sind nicht die Wörter zum Beenden von Sätzen mit.

Vermeide Klischees wie die Pest – sie sind ein alter Hut.

Gebrauche den Dialekt.

Vermeide Ampersand & Abkürzungen, usw.

Beiläufige Bemerkungen (wie bedeutsam auch immer) sind unnötig.

Beiläufige Wörter, jedoch, müssen von Kommas eingeschlossen werden.

Es ist falsch, ein Infinitiv zu jemals teilen.

Kontraktionen brauchste nicht.

Benutze kein Fremdwort, wenn es ein adäquates deutsches Quid pro Quo gibt.

Man sollte niemals verallgemeinern.

Eliminiere Zitate. Wie Ralph Waldo Emerson einst sagte: "Ich hasse Zitate. Sag mir, was du weißt."

Vergleiche sind so schlimm wie Klischees.

Sei nicht redundant; benutz nicht mehr Wörter als nötig; das ist höchst überflüssig.

Es behuft sich, veraltete Ausdrücke zu vermeiden.

Vermeyde auch altertümliche Rechtschreibung.

Untertreibung ist immer am Besten.

Übertreibung ist eine Milliarde mal schlimmer als Untertreibung.

Einwortsätze? Beseitigen. Immer!

Analogien beim Schreiben sind wie Federn auf einer Schlange.

Die passive Perspektive sollte nicht benutzt werden.

Geh mittags um die Scheune, um Umgangssprache zu vermeiden.

Pack den Stier bei den Händen und vermeide vermischte Metaphern – selbst wenn eine vermischte Metapher singt, sollte man sie entgleisen lassen.

Wer braucht rhetorische Fragen?

Benutz keine Kommas, die, nicht notwendig, sind.

Benutz keine Übertreibungen, nur einer unter Millionen kann das richtig.

Benutze kein großes Wort, wo eine minimale Alternative zufrieden stellen würde.

Subjekte und Verben muss immer übereinstimmen.

Sei mehr oder weniger genau.

Ein Komma zu setzen zwischen Subjekt und Prädikat, ist nicht richtig.

Benutz deine Rechtschreibprüffung um Rechtsschreibsfehler zu vermeiden und um Drukkfeller zu erwischen.

Wiederhol dich nicht und sag auch nicht noch einmal, was du vorher gesagt hast.

Sei nicht redundant.

Benutz das Apostroph wenn´s gebraucht wird und lass es weg, wenn es nicht gebraucht wird.

Benutze niemals keine Doppelten Negative nicht.

Lies gründlich Korrektur, um zu sehen, ob du einige Wörter hast.

Hoffentlich wirst du die Wörter korrekt benutzen, mit ohne Rücksicht wie andere sie benutzen.

Vermeide Verschlingungen.

Keine Satzfragmente.

Deputiere keine sesquipedalischen lexikologischen Konstruktionen.

Ein Schreiber darf nicht deinen Blickwinkel verlagern.

Übertreibe nicht mit Ausrufezeichen!!!

Platziere Fürwörter so dicht wie möglich, besonders in langen Sätzen, also solche mit 10 oder mehr Wörtern, bei ihren Bezugswörtern.

Vorsichtig schreibend, müssen schwebende Partizipien vermieden werden.

Wenn ein Word am Ende eines Satzes unpassend ist, ein verbindendes Verb ist.

Vermeide trendige Ausdrucksweisen die lahm klingen.

Jeder sollte darauf achten ein einzahliges Pronomen mit einem einzahligen Nomen beim Schreiben zu verwenden.

Wähle immer den richtigen Ausdruck an.

Das Adverb immer folgt dem Verb.

Und denk immer daran zu beenden, was


Zurück zur Eingangsseite!

Schreiben Sie dem Bösen Oberherrscher! Entfernen Sie die Zahlen, wenn Sie kein Spambot sind!