Funkfernbedienung: -> Einbauanleitung in einen BMW E36
(am Bsp. einer Waeco MT350 und einer 318i Limousine BJ:96)
Da ich nicht will, dass andere beim Einbau der Waeco MT-350 Funkfernbedienung ihre Nerven schädigen und völlig unnötig ihre Zeit verschwenden, versuche ich den Einbau so detailiert wie möglich zu schildern.
1.Handschuhfach (HSF) ausbauen
2 Schrauben unter dem HSF
jeweils 1 in den beiden Lüftungen
4 im HSF, 2 davon durch Plastikkappe verdeckt
1 über der HSF-Beleuchtung; Licht einfach herausknöppen
2.1 Öffnen/Schliessen
Hinter dem HSF sucht man einen kleinen gelben oder weissen 26-poligen Stecker, dieser befindet sich ganz rechts unten.
Weisser Stecker -> ZV-Modul
Gelber Stecker -> ZKE-Modul
Achtung: Batterie abklemmen um Schäden und Einträge im Fehlerspeicher zu vermeiden!
Der Stecker ist durch einen Hebel veriegelt.
Wenn der Stecker aus dem Modul gezogen wurde, muss er noch geöffnet werden, um die Kabelfarben den einzelnen Pins zuordnen zu können.
Auf der Oberseite des Steckers befindet sich ein kleines weissen Plättchen (ca.1,5x0,5m), dass mit einer Art Schiebemechanismus entfernt werden kann.
Gelber Stecker: Pin 4 und 17 sind Öffnen/Schliessen verantwortlich.
[Da ich selbst den weissen Stecker habe, kann ich die Kabelfarben leider nicht nennen! Diese dürften aber beim Öffnen des Steckers leicht herauszufinden sein]
Weisser Stecker: Pin 24 = Schliessen (weiss/rot) , Pin 25 = Öffnen (blau/rot/gelb)
Jetzt ist es sehr wahrscheilich, das einer der beiden Pins nicht belegt ist, also im Stecker kein Kabel steckt.
Hier hilft die Anleitung der MT-350 weiter.
Man muss zum BMW-Händler und sich einen Steckkontakt für diesen Pin besorgen.
Dieser hat die Teilenummer 61131393704 (alt) oder 61130005199 (neu) und kostet ca. 0,8€.
Den Kontakt vorsichtig in den Stecker einfügen.
2.2 Schliessen des Tankdeckels
Schliesst man alles so an, wie oben beschrieben, schliessen sich zwar alle Türen und der Kofferraum, aber der Tankdeckel bleibt offen.
Der Grund hierfür ist, dass beim Verriegeln über die Türschlösser eine Doppelverriegelung ausgelöst wird, bei der sich der Tankdeckel mitschliesst.
Dieses problem löst man, indem man den Öffnen und den Schliessen Pin mit einer Diode verbindest.
Und zwar so, dass beim Öffnen nur auf dem Öffnen-Pin Strom anliegt und beim Schliessen auf dem Schliessen-Pin UND dem Öffnen-Pin.
[eine Dioede lässt nur in eine Richtung Strom durch!]
So eine Diode kostet bei www.reichelt.de nur 2 Cent, hab sie mir aber einfach in einem Elektrogeschäft für 30 Cent gekauft.
-> Bezeichnung der Diode 1N4007
3.Strom
Im Handschufach selbst (innen,oben,links unter einer Schaumstoffabdeckung) befindet sich eine Art Steckdose, dort habe ich Masse und Dauerplus hergenommen.
Nun sollte das Auto bereits über die Fernbedienung öffnen und schliessen, wenn man die Batterie wieder anklemmt.
4.Blinkeransteuerung
1.Die Abdeckung über dem unteren Lautsprecher im Fahrerfussraum (Boxenabdeckung, Fußstütze) wird teilweise von der Einstiegsleiste (Plastikschiene) überdeckt, diese muss deshalb als Erstes entfernt werden.
Die ist einfach nur über 4 weisse Knöpfe reingeknöppt (->mäßige Gewaltanwendung).
2.Lenksäulenverkleidung abnehmen: diese ist mittels 3er Schrauben befestigt, eine ist wieder mit Plastikkappe verdeckt.
Dann einfach abnehmen.
3.Danach muss der Motorhaubenentriegelungshebel abgeschraubt werden, dann gibt es gleich daneben ein Plastikschräubchen, welches mittels 90°-Drehung gelöst werden kann.
Da ja die beiden anderen Teile bereits raus sind, ist nun nichts mehr im Weg, das komplette Teil einfach nach hinten ziehen.
Nun noch den Teppich hochklappen und z.B. hinter dem Kupplungspedal festklemmen, damit man Platz zum arbeiten hat.
4. Man suche sich darunter ein blau/grün'es (Blinker links) und ein blau/braun'es (Blinker rechts) Kabel. <-Blinkeransteuerung
Die Kabel am Kabelbaum der Waeco dürften eigentlich lang genug sein; wenn nicht einfach verlängern.
Am besten nimmt man sich einen festen Draht, befestigt die beiden Blinkerkabel der Waeco daran und schiebt ihn vom Handschuhfach aus durch.
Dazu wär ein Helfer angebracht, der den Draht entgegennimmt. verlegen, anschliessen, fertig
5.Zündung
Die Zündung muss angeschlossen werden, damit die MT-350 weiss, ob man fährt oder nicht.
Wird die Zündung nicht angeschlossen, geht das Innenlicht beim Starten des Motors nicht aus und bleibt die ganze Fahrt über an, es sei denn man schaltet es manuell am Schalter aus!
Ausserdem werden beim Verriegeln des Autos während der Fahrt die Blinker angesteuert, was eigentlich nicht sein sollte, da es eine Verkehrsgefährdung darstellt!
Zündung findet man an der Beleuchtung des Handschuhfachs, da diese nur mit Zündung funktioniert.
Von der Waeco benötigt man das orangene Kabel.
6.Türkontakte
Die Tuerkontakte sind am grünen Stecker der im selben Modul wie der weisse/gelbe Stecker hängt.
Dort stecken 4 Kabel direkt nebeneinader, das sind die Tuerkontakte.
Die müssen mit dem gelben Kabel der MT-350 verbunden werden.
Es ist zu beachten, dass alle 4 Türkontakte einzeln mit einer Sperrdiode angeschlossen werden müssen, da sonst das Innenlicht anbleibt!
Farben
Fahrertür: braun/grau/gelb
Beifahrertür: braun/rot/gelb
Fondtüren: braun/schwarz
SCHALTPLAN zum Anschluß der Dioden
Öffnet ihr nun mittels Fernbedienung das Auto wird es nach 60 Sekunden wiederverschlossen, es sei denn es wird innerhab der 60 Sekunden eine Tür geöffnet. Wurde auch nur ganz kurz eine Tür geöffnet, bleibt das Auto offen.
Sollte die Wiederverschluß-Funktion nicht gewünscht sein muss das bereits erwähnte gelbe Kabel auf Masse geklemmt werden, so wie es auch in der Anleitung der MT-350 beschrieben ist.
Ich hoffe das dies irgendwann mal jemandem helfen wird!
Sollten dennoch weitere Probleme auftauchen, kann euch HIER sicher weitergeholfen werden, oder ihr schreibt mir eine E-Mail.