Geschichte der Zauberei


Allgemeines über Hogwarts

Hogwarts ist die wohl beste und berühmteste Schule fur Zauberei und Hexerei, die es gibt! Sie besteht seit ca. 1000 Jahren, also seit dem 10. Jahrhundert.Das Schuljahr geht jeweils vom 1. September bis zum 30. Juni, darauf folgen dann die zweimonatigen Sommerferien, in denen die Schuler zu ihren Familien fahren.Die Schule ist ein altes, aber wunderschönes Schloss, das auf einem Hügel,an einem Schwarzen See liegt. Es hat viele Türme, der Westturm beinhaltet zum Beispiel die Eulerei. Es gibt zwei Grosse Tore, einmal das reichverzierte Außentor aus Eisen, mit den zwei Säulen auf denen zwei geflügelte Eber thronen. Und das riesige Schlosstor aus Eiche.Professor Albus Dumbledore ist der Schulleiter, und wie viele Meinungen sagen, der Beste den Hogwarts je hatte.Der Hausmeister heisst Argus Filch, er und seine Katze Mrs. Norris, sind bei den Schülern höchst unbeliebt.Es gibt auch einen Krankenflügel, der von Madam Pomfrey geleitet wird.Das Sagen in der riesigen Schul-Bibliothek hat Madam Pince.Hogwarts ist so mit Zaubern geschützt, dass kein Muggel es erkennt, sie sehen nur eine alte, verfallene Ruine, mit dem Schild am Eingang "Achtung! Kein Zutritt! Einsturzgefahr!" . Auch können dort keine Zauberer apparieren, wegen der magischen Barrieren.Gewächshäuser, der Gemusegarten und viele Parkanlagen liegen innerhalb der Schlossmauer. Und auch ausserhalb der Mauern hat Hogwarts noch Landereien,zum Beispiel der Verbotene Wald, an dessen Rand die Hutte des Wildhuters Rubeus Hagrid steht. Den Schulern ist es aber streng untersagt, diesen Wald zu betreten. Geruchten zufolge leben dort schreckliche Geschopfe.

Die Grosse Halle

Einer der schonsten Platze in Hogwarts ist die Grosse Halle. Ihre Decke ist so verzaubert, das sie immer so aussieht wie der Himmel draussen,zum Beispiel ein sternklarer Nachthimmel. In dieser Halle werden immer Festlichkeiten abgehalten, wie zum Beispiel die Einschulung der Erstklassler oder die jahrliche Halloween Party. Bei solchen Anlassen ist sie mit Tausenden von Kerzen erleuchtet und es gibt einen riesigen Festschmaus. Bei der Jahresabschluss Feier ist sie in den Farben des Hauspokalsiegers geschmuckt. Fur jedes Haus gibt es einen riesigen Tisch, an dem die Schuler jeden Tag essen, fur die Lehrer gibt es einen Lehrertisch. Das Essen, dass plotzlich auf den Tisch gezaubert kommt, kochen die Hauselfen von Hogwarts in einer Grossen Kuche. Morgens, wenn die Schuler an ihren Tischen sitzen und fruhstucken, kommen ihre Eulen und bringen die Post.

Ausbildung

Wird ein Kind mit magischem Talent geboren, egal ob von Muggel- oder Zaubererfamilien, wird es von dem magischen Federkiel in Hogwarts notiert. Professor McGonagall ladt dann die Kinder, die bis zum 1. September ihr 11 Lebensjahr vollendet haben, zur Einschulung ein. Die Schuler verbringen 7 Jahre an der Schule. Nach dem funften und sechsten Schuljahr, legt man eine Prufung zum Zaubergrad (ZAG) ab. Nach dem siebten hat man dann den Zaubergrad "Unheimlich Toller Zauberer" und verlasst die Schule mit ungefahr 17 Jahren, in diesem Jahr wird man als Zauberer volljahrig.

Die vier Hauser

In Hogwarts gibt es vier verschiedene Hauser, in denen die Schuler untergebracht werden. Jedes Haus hat einen eigenen Gemeinschaftsraum, ein Wappen, einen Hausgeist, einen Hauslehrer und eine Quidditchmannschaft. Die Schuler werden nach ihren Eigenschaften fur die Hauser, vom sprechenden Hut ausgewahlt. Jedes Jahr sammeln die Schuler Punkte um am Schuljahresende den begehrten Hauspokal zu gewinnen. Und naturlich kampft jedes Haus jahrlich um den Quidditch Pokal.

Gryffindor:
Grunder:Godric Gryffindor
Er ist der Grunder des Hauses Gryffindor und scheint der machtigste und weiseste der vier Grunder von Hogwarts zu sein. Von ihm stammen der sprechende Hut und das Schwert, mit dem Harry Potter den Basilisken in der Kammer des Schreckens besiegte. Nach Godric ist auch der Wohnort von Harrys Eltern benannt: Godrics's Hollow. Fur seine Bedeutung spricht auch, dass einer seiner Namensvetter sogar ein heiliger ist. Seine hohe Stellung ist ihm also schon mit seinem Vornamen in die Wiege gelegt worden.
Wappen: Löwe
Farben: Scharlachrot und Gold
Hausgeist: Sir Nicholas de Mimsy Porpington oder auch der fast Kopflose Nick
Eigenschaften: "In Gryffindor regieren, wie man weiss,. Tapferkeit und Mut."
Hauslehrer: Prof. Minerva McGonagall

Ravenclaw:
Grunder: Rowena Ravenclaw
Sie ist Mitbegrunderin von Hogwarts und Grunderin des Hauses Ravenclaw. Sie tragt einen Vornamen, der gut zum Haus passt: Rowena lasst sich ableiten von rowan, der Eberesche, die vor (bosen) Hexen schutzen soll. Weil die Fruchte der Eberesche auf deutsch Vogelbeeren heissen, haben wir hier eine Verbindung zum Wappentier der Ravenclaws, nur ist das Wappentier kein Rabe, wie raven sondern ein Adler. Wappen: Adler
Farben: Blau und Bronze
Hausgeist: Die Graue Lady
Eigenschaften: "Bist du geschwind im Denken, gelehrsam und weise..."
Hauslehrer: Professor Flitwick

Huffelpuff:
Grunder: Helga Huffelpuff
Sie ist die viere Grunderin von Hogwarts und die Grunderin des Hauses Hufflepuff. Uber sie ist nicht viel bekannt. Helgas Vorname lasst aber zumindest darauf schliessen, dass sie eine Herzensgute Hexe war: Helga ist altnordischen Ursprungs und verwandt mit den Wortern heill ( heil, gesung, glucklich) und heilagr / helgi (heilig).
Wappen: Dachs
Farben: Weiss und Gelb
Hausgeist: Der Fette Mönch
Eigenschaften: "...ist man gerecht und treu, hilft anderen....und hat vor Arbeit keine Scheu"
Hauslehrer: Prof. Sprout

Slytherin:
Gründer: Salazar Slytherin
Der Grunder und Namensgeber des Hauses Slytherin von Hogwarts stammte aus einer Sumpflandschaft. Er war der Meinung, dass nur reinblutige Zauberer, an der Schule fur Magie und Zauberei unterrichtet werden durfte und uberwarf sich deshalb mit den anderen Hexen und Zauberern, die mit ihm die Schule gegrundet hatten. Besonders mit Godric Gryffindor. Er verliess die Schule im Zorn, schuf vorher aber noch die Kammer des Schreckens. Er war beruhmt dafur mit Schlangen sprechen zu konnen und war damit der erste Parselmund. Wenn die Statue in der Kammer des Schreckens ihn naturalistisch wiedergibt, hatte er ein altes, affenartiges Gesicht und einen langen schmalen Bart, der fast bis zum Boden reichte. Da Salazar ein Parselmund war ist es, einfach zu verstehen, dass das Wappentier der Slytherins eine Schlange ist.
Wappen: Schlange
Farben: Grün und Silber
Hausgeist: Der Blutige Baron
Eigenschaft: "In Slytherin weiss man noch List und Tücke zu verbinden"
Hauslehrer: Prof. Severus Snape

Die neuen Erstklässler

Als erstes mussen sich alle neuen Schuler, die Schulutensilien in der Winkelgasse kaufen, zum Beispiel einen schwarzen Schulumhang, Bucher oder einen Zauberstab. Mit dem Hogwarts Express, der immer am 1. September um 11 Uhr am Bahnhof King?s Cross in London, am Gleis 9 3/4 abfahrt, werden alle Schuler, auch die neuen, zum Bahnhof in Hogsmeade gebracht.Sie werden nicht wie die Zweit- bis Siebtklassler mit Pferdelosen Kutschen vom Bahnhof in Hogsmeade abgeholt, sondern mit Booten uber den schwarzen See in einen unterirdischen Hafen gebracht, und betreten die Schule zum ersten Mal durch das Grosse eicherne Schlosstor. Dann werden sie in die Grosse Halle gefuhrt und der Sprechende Hut entscheidet, in welches der vier Hauser sie kommen. Sie durfen noch nicht in das Zauberdorf Hogsmeade und durfen noch keinen Besen besitzen. Eine Ausnahme war Harry Potter (Gryffindor), der wegen seiner herausragenden Quidditch- Fahigkeiten in die Hausmannschaft kam und somit einen Besen brauchte. Jeder Schuler darf entweder eine Eule, Katze, Krote oder Ratte als Haustier halten.

Hogsmeade

Hogsmeade ist ein Dorf, wo nur Hexen und Zauberer leben, es liegt ganz in der nahe von Hogwarts. Vom Schloss aus fuhren mindestens sieben Geheimgange in das Zauberdorf. Ab dem dritten Schuljahr durfen die Schuler von Hogwarts dorthin, aber nur wenn sie eine Zustimmungserklarung haben. Der Bahnhof, an dem der Hogwarts-Express halt, ist in Hogsmeade, sowie die Heulende Hutte, der Su?igkeitenladen "Honigtopf", der Laden fur Zauberutensilien "Derwisch und Banges", Zonkos Scherzartikelladen, der Kleiderladen "Besenknechts Sonntagsstaat" ein Postamt und das Gasthaus "Zu den drei Besen", wo es das Beste Butterbier gibt.

Aktuelle Lehrer:

Prof. Albus Dumbledore (Schulleiter)
Ist der Leiter von Hogwarts und nimmt fur Harry wohl so etwas wie eine 2. Vaterposition ein. Beispielsweise schenkt er Harry den Tarnumhang, den er fur Harry von seinem Vater aufbewahren sollte. Dumbledore ist immer bemuht Streitereien zu vermeiden und gilt in der ganzen Zauberwelt als weiser Magier. Ausserdem ist er der einzige, vor dem sich Voldemort, als er sich auf der Hohe seiner Macht befand, furchtete. Zusammen mit seinem Freund, Nicolas Flamel, fand Dumbledore die vielen Verwendungsmoglichkeiten fur den Stein der Weisen heraus. Schwachen hat der uber 70-jahrige nur wenige, nur den Zitronenbrausebonbons der Muggel kann er einfach nicht wieder stehen. Zu seinen weiteren Hobbys zählen auch Kammermusik horen und Bowlen gehen.

Prof. Minerva McGonagall (Verwandlungskunde und Stellvertretende Schulleiterin)
Ist die Leiterin von Gryffindor und gibt auf Hogwarts fur alle Klassenstufen Verwandlung. Sie ist eine sehr strenge Lehrerin, jedoch bleibt sie immer fair und zieht auch Gryffindor, ihrem eigenen Haus, Punkte ab, wenn etwas falsch gemacht wurde. In ihrem Fach ist sie eine wahre Meisterin. Sie kann sich beispielsweise wie aus dem nichts in eine Katze verwandeln. Das einzige, was sie nicht so gut beherrscht sind die Gewohnheiten der Tiere, in die sie sich verwandelt( Als Katze sass sie den ganzen Tag stocksteif da). Einen Auffalligkeit bei ihr ist eine sehr alte Brille, die an einen Kneifer erinnert und ihren strengen Blick, den sie sowieso schon hat, noch unterstreicht. Mc Gonagall hat schwarzes, langes Haar, das sie aber meistens zu einem Knoten zusammenbindet.

Prof. Severus Snape (Zaubertranke)
Unterrichtet an Hogwarts schon seit einigen Jahren Zaubertranke. Den Schulern ist er aber schon langst bekannt, dass er schon mit einem Auge auf das Fach Verteidigung gegen die Dunklen Kunste schielt. Snape ist dafur bekannt, dass er allen anderen Hauser ausser Slytherin hasst. Besonders spezialisiert hat er sich auf Gryffindor, denen er bei jeder sich bietenden Gelegenheit Punkte abzieht und auch Harry hat sich diesbezuglich zu seinem grossen Liebling heraus gebildet. Snape ist der Leite von Slytherin und war einmal ein Anhanger Voldermorts, arbeitet nun aber verdeckt als Spion fur Dumbledore. Severus Snape hat fettige schulterlange Haare, eine riesige Hakennase und eine sehr schlanke Figur.

Prof. Filius Flitwick (Zauberkunst)
Lehrt Zauberkunst und ist auch noch gleichzeitig der Hauslehrer von Ravenclaw. Er ist sehr klein, so dass er im Unterricht auf einem Stapel Bucher sitzen muss.

Prof. Binns (Geschichte der Zauberei)
Ist in Hogwarts Lehrer fur die Geschichte der Zaubere. Ausserdem ist er der einzige Hogwartslehrer, der ein Geist ist. Seinen Unterricht beschreiben die Schuler als sehr langweilig. Passend dazu ist auch, dass er in der Nacht vor seinem Tod im Lehrerzimmer vor dem Kamin einschlief und am nachsten Tag als Geist erwachte, ohne es zu merken. Auch der Unterricht hielt er ab, als ware nichts gewesen und so ist es auch noch heute...

Prof. Trelawney (Wahrsagen)
Ist Harrys Lehrerin fur Wahrsagen. Sie ist bei ihren Schulern allerdings nicht besonders beliebt. Ihr Unterricht ist nach Harrys und Rons Meinung einschlafernd und auch Hermine, die sonst immer auf der Seite der Lehrer steht, verabscheut ihren Unterricht, bezeichnet ihn sogar als sinnlos. Deswegen wahlte sie auch Wahrsagen ab. Professor Trelawney lebt in einem der vielen Hogwartsturmen und kommt nur selten unter die Menschen oder auch nur in die unteren Stockwerke von Hogwarts. Sie ist deswegen etwas weltfremd. Ihr Fach betreibt sie mit sehr grossem Eifer und man merkt ihr auch an, dass sie an das Schicksal, das einem Sterne vorhersagen, immer auftritt. Jeden Nachmittag scheint sie in ihre magische Glaskugel ebenfalls die Zukunft zu sehen. Dumbeldore meint, dass Trelawney viel erfindet, jedoch vielleicht auch schon manche echte Erscheinungen hatte. Harrys Schicksal jedoch, sagt sie mit grosser Wahrscheinlichkeit immer falsch voraus. In fast jede Stunde meint sie, dass Harry bald sterben wird!

Prof. Hooch (Fliegen)
Gibt auf Hogwarts das Fach Fliegen. Sie hat also die schwere Aufgabe den Neulingen auf Hogwarts die Kunst des Besenreitens beizubringen. Auch leitet sie die meisten Quidditchspiele auf Hogwarts als Schiedsrichterin. Dieses Spiel leitet sie immer zuverlassig und vor allem unparteiisch, wobei sich alle Lehrer und Schuler einig sind. Quidditch ist ja als Lieblingssport der Zauberer bekannt, aber fur Madam Hooch bedeutet es noch viel mehr, was man daran merken kann, wie die Spiele leitet: Ihre ganze Aufmerksamkeit wird nur auf das Spiel gelegt und bei jedem einzelnen neuen "Event" ist sie mit Feuer und Flamme dabei!

Prof. Sinistra (Astronomie)
Uber diese Lehrerin weiss man sehr wenig!

Prof. Sprout (Kräuterkunde)
Gibt auf Hogwarts Krauterkunde und ist auch die Hausleiterin von Hufflepuff. Sie ist etwas fullig und steht mit beiden Beinen fest auf im Leben. Ihre Hausschuler bevorzugt sie im Unterricht nicht, was eine ihrer Charaktereigenschaften zeigt: Ehrlichkeit. Zu ihren auffalligsten Merkmale zahlen die standige zerzausten Haare und ein sehr alter, schabiger Flickenhut.

Rubeus Hagid (Pflege Magischer Geschöpfe)
Ist der Wildhuter und der Huter der Schlussel von Hogwarts. In seinem 3. Schuljahr ist er von Hogwarts geflogen, weil er angeblich die Kammer des Schreckens geoffnet hatte. Damals wurde auch sein Zauberstab zerbrochen, dessen Uberreste er aber immer noch in seinem Regenschirm aufbewahrt, was naturlich keiner wissen darf. Hagrid ist ein Halbriese: Sein Vater war ein kleiner Zauberer und seine Mutter die gefurchtete Riesin Fridwulfa. Hagrid ist aber, trotz einiger Berichte des Tagespropheten, ganz harmlos. Das einige gefahrliche an ihm ist seine Vorliebe fur legale und illegale Magische Wesen, mit denen sich auch manchmal seine Schuler herumschlagen mussten. Sein grosses Idol ist Professor Dumbledore, fur dessen guten Ruf und Schutz er alles tun wurde.

Prof. Quirrell (Verteidigung gegen die dunklen Künste)
Unterrichtet in Harrys 1. Jahr Verteidigung gegen die dunklen Kunste. Nach einer oangjahrigen Reise in den transylvanischen Gebieten als junger Zauberer, kehrte er verangstigt nach Hogwarts zuruck und war seitdem immer auf der Hut vor irgendwelchen Monstern (Vampieren) und war deswegen auch immer mit Knoblauch und einem Turban, unter dem er nach Meinung der Schuler Knoblauch verstecke. Auch blieb ihm seit jener Zeit ein Sprachfehler zuruck: er stottert. Wahrend seines Aufenthalts in den fernen Gebieten machte er damals Bekanntschaft mit Lord Voldemort, den er in seinen Korper aufnahm und, den er seitdem an seinem Hinterkopf mit sich herumtrug. Quirrell versuchte dem schwarzen Lord mit Hilfe des Steins der Weisen wieder an die Macht zu helfen und Harry Potter zu toten, was ihm aber misslang. Seit diesem Ereignis nimmt man an, dass er getotet wurde, als Voldemort seinen Korper verliess.

Prof. Gilderoy Lockhart (VgdDK)
Unterrichtet Verteidigung gegen die dunklen Kunste in Harrys 2. Schuljahr und war in den Klassen relativ unbeliebt.(Ausgenommen vielleicht hermine) Lockhart kennzeichnet sich durch grosse Angeberei und sein schillerndes Auftreten besonders aus. Einige seiner Auszeichnungen sind: Orden der Merlin 3. Klasse, Ehrenmitglied der Liga zur Verteidigung gegen die dunklen Kunste, 5 maliger Gewinner des "Charmatesten Lacheln" Preise der Hexenwoche. Abgesehen von der letzten Auszeichnung hat er sich keine ehrlich verdient. Denn in Wirklichkeit heimst er nur die Lorbeeren ein, die andere verdient haben: Er sammelt die Ruhmestaten einiger hexen und Zauberer, die er in den abgelegensten Dorfer der Welt antraf, belegte sie danach mit einem Vergessens- Zauber und schrieb ein Buch uber "seine" grossen Taten. Zu seinem Aussehen kann man nur folgendes sagen: Er hat blonde, lockige Haare, die manche Frauen zum "anbeissen" finden, ein "Zahnpastalacheln" und ausserdem tragt er immer auffallige Kleidung, meist sogar in seiner Lieblingsfarbe Lila. In seinen Buchern gibt er an, dass sein 2 grossten Wunsche ware, die Welt von allem Bosen zu befreien und eine eigene Haarpflegeserie zu vermarkten.

Prof. Remus Lupin (VgdDK)
Unterrichtet Verteidigung gegen die Dunklen Kunste in Harrys 3. Schuljahr. Besonders beliebt bei den Schulern war er, weil sein Unterricht sich von dem seiner Kollegen um einiges unterschied. Auch war er zu seinen Schulern immer ausgesprochen freundlich. Harry Potter zeigte er zum Beispiel, wie man einen Patronus herbeizaubern kann. Wahrend seiner Schulzeit war Lupin auch mit Harrys Vater und Sirius Black befreundet, mit denen er auch die Karte des Rumtreibers verfasste. Lupin musste die Schule verlassen, weil heraus kam, dass er ein Werwolf ist. Beschrieben wird Lupin folgend: ER hat dunkle Augen, braunes Haar und eine hagere Statur.

Mad-Eye Moody alias Barty Crouch jr. (VgdDK)
Ist ein Auror, das heisst er ist auf der Suche nach Todessern, um sie zu bestrafen und sie nach Askaban zu bringen. Wegen seines magischen Auge wird Moody auf Mad-ey moody genannt. Auch ist er von seiner langen Karriere schon gekennzeichnet: Sein Gesicht ist ubersat mit vielen, tiefen Narben und er muss auch ein Holzbein tragen. Bei vielen Leuten ist Moody dafur bekannt, dass er sehr vorsichtig und misstrauisch ist, vielleicht auch etwas unter Verfolgungswahn leidet. In Harrys 4. Jahr hatte er Verteidigung gegen die dunklen Kunste geben sollen, aber damals wurde er vom jungen Barty Crouch, der seinen Platz an Hogwarts einnahm(Vielsafttrank), in einem magischen Koffer gefangen genommen. Deshalb ist es im wohl nicht zu verdenken, dass er nur aus seiner eigenen Trinkflasche trinkt.

Die Geschichte Hogwarts

Hogwarts ist die einzige Schule Großbritanniens und Irlands, die Hexen und Zauberer ausbildet. Zudem ist sie die wohl bekannteste Zaubererschule der Welt. Um so mehr ein Grund, dieser Schule ein Buch über ihre Geschichte zu widmen.


Kapitel 1: Die Gründerzeit


1.1 Die Gründung Hogwarts:

Gegründet wurde Hogwarts vor über eintausend Jahren, vermutlich im zehnten Jahrhundert. Die Schule wurde in einem Schloss im Norden Großbritanniens errichtet, genauer im nördlichsten Schottand. Die Gründer waren damals Godric Gryffindor, Helga Hufflepuff, Rowena Ravenclaw und Salazar Slytherin. Diese vier waren die größten Magier ihrer Zeit. Nach ihnen wurden die vier Häuser Hogwarts benannt, in die die Schüler auch heute noch eingeteilt werden. Godric Gryffindor stammte aus einer Heidelandschaft ab. Er war sehr tapfer und mutig. Helga Hufflepuff wurde in einem sanften Tal geboren und ist dort aufgewachsen. Sie war sehr gütig und liebevoll. Rowena Ravenclaw ist eine Hexe aus den Bergen. Sie war wunderhübsch und sehr schön. Salazar Slytherin wuchs in einer Sumpflandschaft auf. Er wollte immer, dass nur reinrassige Hexen und Zauberer in Hogwarts unterrichtet werden. Das heißt Schüler, die aus Familien kamen, in denen es ebenfalls nur Hexen und Zauberer gibt. Er wollte die Schüler aus Muggelfamilien nicht aufnehmen. Salazar Slytherin war ein Parselmund, das heißt, er hatte die Fähigkeit, mit Schlangen zu reden. Die vier Gründer lasen ihre ersten Schüler handverlesen aus. Sie teilten sie selber, nach den Fähigkeiten und Eigenschaften eines jeden einzelnen Schülers, ihren Häusern zu. Dabei hatte jeder der vier eine eigene Vorstellung, wer zu ihm, seinem Haus und seinem Stil passen würde. Später entschieden die vier dann, damit die einzelnen Häuser auch nach ihrem Tode in ihrem Sinne weitergeführt würden, dass jemand anders die Auswahl vornehmen müsse. Sie entschieden sich für einen alten Spitzhut von Godric Gryffindor. In diesen Hut gab jeder der vier ein Stück seines Verstandes und seiner Intelligenz. So war der Sprechende Hut entstanden, der bis in die heutige Zeit hinein, die Schüler nach ihren Eigenschaften und Fähigkeiten auf die immer noch bestehenden vier Häuser Gryffindor, Hufflepuff, Ravenclaw und Slytherin verteilt. Der Hut verteilte die Schüler so, wie sie auch von den vier Gründern verteilt worden wären. Um die Schüler zu guten Leistungen und dem Einhalten der Schulregeln zu motivieren, führten die vier Hogwarts-Gründer den Kampf um Hauspunkte ein. Jeder Schüler kann Punkte für sein Haus sammeln, indem er gute Leistungen vollbringt und Punkte verlieren, wenn er die Schulregeln bricht. Das Haus mit den meisten Punkten gewinnt am Ende des Schuljahres den begehrten Hauspokal. Diese Regelung kam bei den Schülern so gut an, dass diese Tradition bis heute fortgeführt wurde.

1.2 Das Schloss

Da schon zur Zeit der Gründung Hogwarts niemand etwas von der Existenz dieser Zauberschule wissen durfte, wurde sie bereits damals mit Muggelabwehrzauber geschützt. Das Schloss, in dem die Schule untergebracht ist, erscheint damals wie heute den Muggeln als Ruine, auf der das Betreten verboten ist. Das Gelände wurde ebenfalls geschützt, so dass keine Zauberer dort apparieren oder desapparieren kann. Zum Außengelände gehörten damals schon der Verbotene Wald und der See. Auch zu Zeiten der vier Gründer Hogwarts wurden die Erstklässler mit verzauberten Booten über den See zum Schloss gefahren. Das Dorf Hogsmeade existierte auch damals schon. Da es jedoch im 10. Jahrhundert noch keine Eisenbahnen oder Autos gab, wurden die Schüler mit Postkutschen nach Hogsmeade gebracht und von dort dann abgeholt und zum Schloss gefahren. Später, ab Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, nach der Einführung und Erfindung der Eisenbahn, wurden die Schüler mit dem Hogwarts-Express nach Hogsmeade gefahren. Dieser startet auch heute noch auf dem Gleis 9 ¾ auf dem Kings-Cross-Bahnhof in London. Das Gleis 9 ¾ erreichen die Schüler, indem sie durch die Barriere, die sich zwischen Gleis neun und zehn befindet, durchgehen. Das Gleis ist nur für Magier, nicht aber für Muggel erreichbar. Das Schlosstor wurde bereits damals durch die zwei Säulen mit den Statuen der geflügelten Eber flankiert. Diese Statuen veranlassten die Gründer zu dem Namen Hogwarts, das zu deutsch „Schweinewarzen“ bedeutet. Das Innere des Schlosses wurde von den Gründern belassen, da sich die ursprünglichen Räumlichkeiten für eine Schule nahezu perfekt eigneten. Sie brachten lediglich ein wenig Magie hinein. So wurde zum Beispiel der Himmel beziehungsweise die Decke der Großen Halle so verzaubert, dass sie immer aussah wie der Himmel draußen. Die alten Bilder und Rüstungen wurden durch magische Bilder und Rüstungen ersetzt. Und vor den Gemeinschaftsräumen der einzelnen Häuser, sowie anderen wichtigen Räumlichkeiten, die nicht von jedem betreten werden sollten, wurden Wächter gestellt. Dies waren und sind es auch heute noch, zumeist Bilder, die ein Passwort verlangen, bevor sie jemanden eintreten lassen. Auch die einhundertzweiundvierzig Treppen von Hogwarts wurden verzaubert. Schon immer mussten die Schüler aufpassen, dass die Treppen nicht beim Besteigen plötzlich die Richtung änderten. Den Schülern ist es erlaubt, ihre eigenen Tiere mitzunehmen. Eulen werden daher in der Eulerei, auf der Spitze des Westturms untergebracht. Dort befinden sich auch die Schuleulen, die allen Angehörigen Hogwarts zur freien Verfügung stehen. Die Gemeinschaftsräume der einzelnen Häuser mit den dazugehörigen Schlafsälen befinden sich über das gesamte hin verteilt, ebenso wie die Büros und Schlafräume der Lehrer. Nur diejenigen, die Zutritt zu diesen Räumlichkeiten haben, wissen, wo sich diese befinden. Das Betreten des Verbotenen Waldes und des höchsten Turms waren den Schülern schon seit jeher verboten. Außerdem wurde den Schülern schon immer das Zaubern auf den Gängen in den Pausen sowie das Herumschleichen nachts außerhalb der Schlafsäle.


1.3 Der Schulbetrieb

Die Schüler wurden bereits damals mittels eines magischen Federkiels, der immer an den jeweiligen amtierenden Stellvertretenden Schulleiter weitergegeben wurde, bei ihrer Geburt notiert, wenn sie magische Fähigkeiten hatten. Mit elf Jahren bekamen sie dann eine Einladung zur Schule und verließen diese mit siebzehn Jahren. In diesem Alter war man auch in der damaligen Zeit als Zauberer volljährig. Nach Bestehen der Abschlussprüfung bekam jeder Schüler seinen UTZ, das Zaubererabitur. Daran hat sich auch bis heute nichts geändert. Die Schuljahre damals waren kürzer als sie es heute sind. Das lag vor allem daran, dass die Schüler mehr Ferien bekamen, da sie bei der Landwirtschaft auf den Gütern ihrer Eltern mehr mithelfen mussten und die Eltern auf sie nicht verzichten konnten. So wurde während der Erntezeit zum Beispiel die Schule für einen Monat geschlossen und auch im Frühjahr während der Saat gab es einen Monat Ferien. Auch damals hatten die Schüler die Möglichkeit, die Ferien in Hogwarts zu verbringen, doch machten nur sehr wenige Schüler davon Gebrauch, da sie ja gebraucht wurden von ihren Familien. Unterrichtet wurde in Hogwarts lediglich die weiße Magie. Die Magie der dunklen Künste wurde damals wie heute nicht unterrichtet. Bezüglich der dunklen Künste wurde immer nur die Verteidigung gegen die dunklen Künste gelehrt. Die Klassenzimmer befinden sich ebenfalls über das gesamt Schloss verteilt. Als Schüler fällt es manchmal schwer nicht die Orientierung zu verlieren und zu allen Stunden pünktlich im Klassenzimmer zu erscheinen. Zaubertränke werden zum Beispiel in den Kerkern unterrichtet, Wahrsagen im Nordturm und Astronomie auf der Spitze des höchsten Turms.


1.4 Trimagische Turniere

Vor ungefähr siebenhundert Jahren trug Hogwarts zum ersten Mal gemeinsam mit den Schulen Beauxbatons und Durmstrang das sogenannte Trimagische Turnier aus. Bei diesem Turnier treten die Champions aus den drei Schulen in drei Aufgaben gegeneinander an. Bei den meisten Turnieren gab es Verletzte oder sogar Tote. Nachdem im Jahr 1792 ein Basilisk, den die Champions einfangen sollten, bei seiner Suche nach Nahrung mehrere Personen verletzte und tötete, wurde das Turnier eingestellt. Die Champions der drei Schulen wurden immer durch den sogenannten Feuerkelch ausgewählt. Wurde ein Champion durch den Kelch gewählt, so galt dies als magischer Vertrag, der nicht gebrochen werden durfte. Der Champion musste dann also das Turnier bis zum Ende kämpfen.


1.5 Quidditch

Seit der Erfindung des Quidditch, besitzt auch Hogwarts ein Quidditch-Spielfeld. Dieses befindet sich auf dem Schulgelände und dient dazu, die Meisterschaft unter den vier Häusern auszutragen. Diese Meisterschaft wurde ebenso beliebt wie der Kampf um Hauspunkte. Für den Gewinn eines Quidditch-Spiels konnten deshalb ebenfalls Hauspunkte erworben werden. Zu den bekanntesten Quidditch-Spielern die Hogwarts je hatte gehörten unter anderem Ludovic Bagman, James Potter und Charlie Weasley, aber auch noch sehr viele andere.


1.6 Die Kammer des Schreckens

Einige Jahre nach der Gründung Hogwarts, eine genaue Zeitangabe konnte in keiner Chronik gefunden werden, brach zwischen den Gründern ein Streit aus. Salazar Slytherin beharrte weiter auf seinem Standpunkt, dass nur Kinder aus reinen Zaubererfamilien in Hogwarts aufgenommen werden sollten. Die anderen drei, speziell Godric Gryffindor, wandten sich dagegen. Es kam zum offenen Streit zwischen Salazar Slytherin und den anderen drei Gründern. Dieser Streit war für Slytherin der Anlass, das Schloss und die Schule zu verlassen. Zuvor jedoch gründete er die Kammer des Schreckens. In dieser verbarg er einen Basilisken. Er verzauberte die Kammer derart, dass sie nur von seinem wahren Erben geöffnet werden konnte und auch nur sein wahrer Erbe in der Lage war, den Basilisken unter Kontrolle zu halten. Der Basilisk wurde von ihm derart abgerichtet beziehungsweise verzaubert, dass er nur Muggelstämmige angreifen würde, wenn er geweckt wird. Den Eingang zur Kammer verbarg er in einer Mädchentoilette im ersten Stock. Dieser ließ sich nur durch einen Parselmund öffnen.


Kapitel 2: Die Neuzeit

Wenn man von der Neuzeit spricht, ist es immer eine Frage des Betrachters, wann dieser die Neuzeit ansetzt. In diesem Buch beginnt die Neuzeit vor etwas mehr als fünfzig Jahren, im Jahr 1942.


2.1 Die Öffnung der Kammer des Schreckens

Im Jahr 1942 wurde zum ersten Mal nach dem Verlassen Salazar Slytherins die Kammer des Schreckens geöffnet. Sie wurde von einem Schüler namens Tom Vorlost Riddle geöffnet. Dieser wurde später als Lord Voldemort bekannt. Nachdem eine Schülerin gestorben war und die Schule geschlossen werden sollte, wurde durch Tom Riddle fälschlicherweise Rubeus Hagrid angeklagt, die Kammer geöffnet zu haben. Er wurde daraufhin der Schule verwiesen, blieb jedoch der Wildhüter in Hogwarts. Im Jahr 1992 wurde die Kammer des Schreckens erneut geöffnet. Diesmal war der Urheber erneut Tom Vorlost Riddle, der durch sein Tagebuch als Erinnerung Ginny Weasley die Kammer öffnen ließ. Durch Harry Potter wurde jedoch das Tagebuch und der Basilisk in der Kammer für immer zerstört.


2.2 Trimagische Turniere

Hogwarts trug, wie bereits in Kapitel 1 beschrieben, zusammen mit den Schulen Beauxbatons und Durmstrang alle fünf Jahre ein Trimagisches Turnier aus. Im Jahre 1994 wurde zum ersten Mal nach ungefähr zweihundert Jahren wieder einmal ein Trimagisches Turnier ausgetragen. Ein Novum hatte dieses Turnier. Der Feuerkelch bestimmte diesmal nicht drei, sondern vier Champions. Die Namen dieser Champions waren Fleur Delacour für Beauxbatons, Viktor Krum für Durmstrang und Cedric Diggory und Harry Potter für Hogwarts. Beim abschließenden Gang durch das Labyrinth gewannen Cedric Diggory und Harry Potter gemeinsam den Pokal. Dieser wurde jedoch in einen Portschlüssel verwandelt und brachte die beiden Champions direkt zu Lord Voldemort. Dieser ließ Cedric Diggory töten und duellierte sich mit Harry Potter. Dieses Duell konnte Mr. Potter dank der Hilfe der letzten Opfer Voldemorts für sich entscheiden und entkommen. Seitdem hat Lord Voldemort wieder einen eigenen Körper und ist zurück.


2.3 Die Lehrer und Schüler

Da Hogwarts ohne seine Schüler und besonders die Lehrer nicht das geworden wäre, was es heute ist, ist es nur recht und billig, den bekanntesten unter ihnen, einen Unterabschnitt zu widmen.


2.3.1 Die Schulleiter

Armando Dippet:
Armando Dippet war Schulleiter im Jahr 1942, als zum ersten Mal die Kammer des Schreckens geöffnet wurde. Er zeichnete Tom Vorlost Riddle für besondere Verdienste aus und verweist Rubeus Hagrid von der Schule.

Albus Dumbledore:
Der Nachfolger von Armando Dippet. Der einzige Zauberer, vor dem Tom Vorlost Riddle, alias Lord Voldemort Angst und Respekt hat. Er war als Schüler im Haus Gryffindor, wurde später Lehrer für Verwandlung und Hauslehrer von Gryffindor, bevor er dann Dippets Platz als Schulleiter annahm. Für die meisten Zauberer und Hexen ist er der beste Schulleiter, den Hogwarts je hatte.

2.3.3 Die Schüler

Tom Vorlost Riddle:
Besser bekannt als Lord Voldemort. Er war während seiner Schulzeit im Haus Slytherin, in dem er auch die meisten seiner späteren Anhänger fand.

Lucius Malfoy:
Auch er war als Schüler im Haus Slytherin und späterer Anhänger Voldemorts. Heute sitzt er im Schulbeirat von Hogwarts und ist dessen Vorsitzender.

James Potter:
James Potter war als Schüler im Haus Gryffindor. Er war Vertrauensschüler und Schulsprecher. Später schloss er sich zusammen mit seiner Frau Lily, Albus Dumbledore an, um gegen Lord Voldemort zu kämpfen. Er fand einen tragischen Tod durch die Hand Voldemorts. Er war der Vater von Harry Potter, derzeit Schüler in Hogwarts und ein Animagus. Er verwandelte sich in einen Hirsch, daher sein Spitzname Krone. Gemeinsam mit Sirius Black, Remus Lupin und Peter Pettigrew erstellte er die Karte des Rumtreibers, die einzige Karte, die von Hogwarts und seinen geheimen Gängen existiert.

Sirius Black:
Sirius Black war als Schüler im Haus Gryffindor und der beste Freund James Potters. Später wurde er fälschlicherweise beschuldigt, die Potters an Voldemort verraten zu haben und für deren Tod, Peter Pettigrews Tod und den von dreizehn Muggeln verantwortlich zu sein. Er wurde gefangen und in Askaban eingesperrt. Dort konnte er entkommen und Pettigrew als wahren Verräter enttarnen. Da dieser jedoch entkommen konnte, musste Black erneut fliehen und sich verborgen halten. Er ist Harry Potters Pate und ebenfalls Animagus. Er verwandelt sich in einen großen schwarzen Hund. Daher sein Spitzname Tatze.

Remus Lupin:
Auch er war ein Freund von James Potter und Sirius Black und als Schüler in Gryffindor. Er ist ein Werwolf. Im Jahre 1993 wurde er als Lehrer für das Fach Verteidigung gegen die dunklen Künste eingestellt. Er verließ Hogwarts am Ende des Schuljahres jedoch, da herauskam, dass er ein Werwolf ist.

Peter Pettigrew:
Auch er war als Schüler in Gryffindor und bildete gemeinsam mit Potter, Black und Lupin die Magische Tunichtgut GmbH. Er war kein sehr guter Schüler. Er ist Animagus und verwandelt sich als solcher in eine Ratte. Er schloss sich Lord Voldemort an und verriet die Potters an diesen. Anschließend lebte er als Ratte im Hause der Weasleys, bis Black seine Tarnung auffliegen ließ.

Lily Evans:
Lily Evans war Schülerin in Gryffindor. Sie war Schulsprecherin. Später heiratete sie James Potter und wurde die Mutter des wohl bekanntesten Zauberers unserer Zeit, Harry Potter. Bis zu ihrem Tod, lebte sie mit ihrer Familie in Godric’s Hollow.

Arthur Weasley:
Er war als Schüler ein Gryffindor. Später arbeitet er dann im Zaubereministerium.

Molly Weasley: Sie war ebenfalls als Schülerin eine Gryffindor. Später heiratete sie Arthur Weasley und gründete mit ihm eine Familie mit sieben Kindern.

Bill Weasley: Wie seine Eltern war auch er ein Gryffindor. Er war Vertrauensschüler und Schulsprecher. Später arbeitete er dann bei Gringotts.

Charlie Weasley:

Auch er war in Gryffindor als Schüler. Er war Mannschaftskapitän der Quidditch-Hausmannschaft von Gryffindor. Später ging er nach Rumänien, um dort Drachen zu erforschen.

Percy Weasley:
Auch er war als Schüler ein Gryffindor. Er war Vertrauensschüler und Schulsprecher. Nach der Schulzeit arbeitete er im Zaubereiministerium in der Abteilung von Barty Crouch.

George und Fred Weasley:
Die Weasley-Zwillinge waren auch in Gryffindor. Nach ihrer Schulzeit gründeten sie einen Laden für Scherzartikel. Geübt hatten sie dieses bereits in Hogwarts, sehr zum Missfallen ihrer Mutter.

Ron Weasley:
Auch er kam als Schüler nach Gryffindor. Er ist der beste Freund Harry Potters und ein grandioser Schachspieler.

Ginny Weasley:
Das einzige Mädchen unter den Weasley-Geschwistern und die jüngste. Sie wurde ebenfalls für das Haus Gryffindor eingeteilt. Sie verehrt Harry Potter und schwärmt für ihn.

Cedric Diggory:
Er war als Schüler im Haus Hufflepuff. Er war dort Vertrauensschüler. Im Jahr 1994 beim Trimagischen Turnier gewann er zusammen mit Harry Potter den Pokal und wurde kurze Zeit später von Peter Pettigrew ermordet.

Hermine Granger:
Auch sie wurde für das Haus Gryffindor ausgewählt. Sie ist die beste Schülerin der ganzen Schule und eng mit Harry Potter und Ron Weasley befreundet.

Draco Malfoy:
Sohn von Lucius Malfoy und wie dieser ein Slytherin. Er hasst alle muggelstämmigen Zauberer und Hexen. Sein größter Feind ist jedoch Harry Potter.

Harry Potter:
Der wohl bekannteste Schüler Hogwarts. Er wurde für das Haus Gryffindor ausgewählt, wie seine Eltern vor ihm. Während seiner Schulzeit hatte er bereits viele Kämpfe gegen Lord Voldemort und dessen Anhänger ausgetragen und sie immer mit Bravour gemeistert.

2.3.4 Sonstige Personen Apollyon Pringle:
Er war Hausmeister in Hogwarts und kein begabter Zauberer.

Argus Filch:
Er ist Hausmeister in Hogwarts und lediglich ein Kwik-Zauberer. Er entstammt einer alten Zaubererfamilie, hat aber keinerlei magisches Talent.