April
1978
Sonntag |
|
2.
|
9.
|
|
23.
|
30.
|
Montag |
|
|
|
17.
|
24.
|
|
Dienstag |
|
4.
|
11.
|
18.
|
25.
|
|
Mittwoch |
|
|
12.
|
|
26.
|
|
Donnerstag |
|
6.
|
|
|
|
|
Freitag |
|
|
14.
|
21.
|
28.
|
|
Samstag |
1.
|
8.
|
|
|
|
|
3. April
China unterzeichnet ein Handelsabkommen mit der EG, in dem beide sich
die Meistbegünstigung gewähren.
5. April
Bei Fußballweltmeisterschaftsspiel Bundesrepublik Deutschland gegen Brasilien
in Hamburg verliert die deutsche Mannschaft 0:1 (Halbzeit 0:0).
7. April
Stadt Mainz kauft in New York bei einer Auktion eine Gutenbergbibel für
vier Millionen DM.
10. April
CSSR - Staatspräsident Gustav Husak zu Gast in Bonn.
13. April
Bundesverfassungsgericht
in Karlsruhe nennt Wehrdienstnovelle verfassungswidrig. Der Zweite Senat
des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe entscheidet, das Gesetzt zur
Änderung des Wehrpflichtgesetzes und das Zivildienstgesetzes verstoße
gegen Artikel des Grundgesetzes. Der Ersatzdienst sei im Grundgesetz nicht
als Alternative zur Wehrpflicht gedacht. Er sei nur für jene geschaffen,
die den Dienst mit der Waffe aus Gewissensgründen verweigern. Die neue
Regelung biete nicht die Gewährleistung, dass nur solche Wehrdienstverweigerer
erfasst werden. Ferner könnten wegen des ungenügenden Ausbaus des Zivildienstes
nicht alle Verweigerer herangezogen werden.
15. April
1.FC Köln wird in Gelsenkirchen deutscher Pokalsieger mit 2:0 über Fortuna
Düsseldorf vor 70.000 Zuschauern (Halbzeit 0:0).
16. April
In Köln demonstrieren 15.000 frühere Wiederstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
und KZ-Häftlinge für die Unterbindung jeglicher neonazistischer Aktivität
in der Bundesrepublik.
19. April
Ytzhak Navon zum Staatspräsidenten Israels gewählt.
19. April
US-Senat ratifiziert zweiten Vertrag über Rückgabe des Panamakanals an
Panama.
19. April
Ein Fußballfreundschaftsspiel Bundesrepublik Deutschland gegen Schweden
endet in Stockholm 1:3 vor 30.000 Zuschauern (Halbzeit 1:1).
20. April
Die USA verkaufen Gold aus staatlichen Reserven zur Stützung des Dollars.
22. April
Auf dem ersten Parteitag der spanischen Kommunistischen Partei nach dem
Bürgerkrieg wird Santiago Carillo zum Vorsitzenden gewählt.
27. April
Afghanistans Staatspräsident Daud Khan bei Staatsstreich der Armee erschossen.
Ein nationaler Revolutionstag ernennt Nur Mohammed Taraki zum Nachfolger.
Afghanistans Staatspräsident Daud Khan wird bei einem Putsch der Armee
gestürzt und erschossen. Auch seine Familie und mehrere Minister kommen
ums Leben. Ein "Nationaler Revolutionstag" wird gebildet, der Nur Mohammed
Taraki zum Präsidenten ernennt. Die neue Regierung besteht größtenteils
aus Mitgliedern der bisher verbotenen prokommunistischen Volksdemokratischen
Partei (PDP)
29. April
1.FC Köln - er wurde am 15. April Pokalsieger - wird nun auch deutscher
Fußballmeister.
Nach
oben
Zurück zur Übersicht
|