Juni
1978
Sonntag |
|
|
11.
|
|
|
Montag |
|
5.
|
12.
|
19.
|
|
Dienstag |
|
|
13.
|
|
27.
|
Mittwoch |
|
7.
|
14.
|
21.
|
28.
|
Donnerstag |
|
|
|
|
29.
|
Freitag |
2.
|
|
16.
|
|
|
Samstag |
3.
|
10.
|
17.
|
|
|
1. Juni
Fußballweltmeisterschaft beginnt in Argentinien
4. Juni
Bei Landtagswahl in Niedersachsen erhält die CDU unter Ministerpräsident
Ernst Albrecht 48,7 Prozent der Stimmen, die SPD 42,2 Prozent. In Hamburg
siegt die SPD mit 51,5 Prozent vor der CDU mit 37,6 Prozent. Die FDP fällt
jeweils unter die Fünf-Prozent-Grenze.
6. Juni
Bundesinnenminister
Werner Maihofer tritt wegen Fahndungspannen im Entführungsfall Schleyer
zurück. Sein Nachfolger wird Gerhard Baum, beide FDP.
Acht Monate nach der Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin
Schleyer und dessen Ermordung muss der Bundesinnenminister Werner Maihofer
die Konsequenzen aus den Fahndungspannen in diesem Fall ziehen: Er tritt
zurück. In einem von der Regierung angeordneten Untersuchungsbericht stellt
der frühere CSU-Abgeordnete Herman Höcherl fest, die politische Führung
habe im Fall Schleyer versäumt, die Zusammenarbeit zwischen Bundeskriminalamt
und der übrigen Polizei ausreichend zu organisieren. Maihofer zieht die
gleiche Konsequenz wie sein FDP-Kollege, der Berliner Justizsenator Jürgen
Baumann. Dieser tritt vom Amt zurück, da es am 27. Mai zwei Frauen gelungen
ist, den mutmaßlichen Terroristen Till Meyer aus der Untersuchungshaft
in Berlin-Moabit zu befreien.
8. Juni
Bundestag verabschiedet Rentenanpassungsgesetz, das von bruttolohnbezogener
Rente abweicht.
9. Juni
Der
schleswig-holsteinische Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg kündigt
NDR-Vertrag.
Am 09.Juni überbringt der Kanzleichef des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten
Gerhard Stoltenberg (CDU) den Landesherren von Hamburg und Niedersachsen
ein Schreiben, mit dem Schleswig-Holstein den 1955 geschlossenen Staatsvertrag
der drei norddeutschen Länder zum Betrieb einer gemeinsamen Rundfunkanstalt
(NDR) zum Jahresende 1980 kündigt. Der niedersächsische Ministerpräsident
Ernst Albrecht (CDU) ist mit der Entscheidung Stoltenbergs einverstanden,
Hamburgs Bürgermeister Hans-Ulrich Klose (SPD) protestiert gegen das Vorgehen
schleswig-holsteins.
Stoltenberg bezeichnet die Sendungen des NDR seit Jahren als "politisch
zu linkslastik", ihn stört die Macht der "Monopolanstalt im Norden". Er
will den NDR in drei einzelne Landessender zerfallen lassen. Die drei
Rundfunkanstalten mit Sitz in Kiel, Hamburg und Hannover sollten jeweils
eigene Regionalprogramme produzieren.
15. Juni
Italiens Staatspräsident Giovanni Leone tritt wegen Vorwurfs der Steuerhinterziehung
zurück.
18. Juni
Kernkraft1werk Brunsbüttel nach Defekt für Wochen lahmgelegt. Radioaktiver
Dampf strömte aus.
20. Juni
Saudi-Arabiens Ministerpräsident, Kronprinz Fahd, in Bonn.
22. Juni
Das Berliner Museum zahlt 4,7 Millionen DM in London für ein Medaillon.
23. Juni
Josip Broz Tito wird in Jugoslawien zum Staatspräsidenten auf Lebenszeit
ernannt.
24. Juni
Staatspräsident der Arabischen Republik Jemen, Hussein al Ghashmi, fällt
einem Attentat zum Opfer.
25. Juni
Argentinien
wird im eigenen Land Fußballweltmeister.
Die Fußballnationalmannschaft Argentiniens wird im eigenen Land Fußballweltmeister,
während der Wettbewerb für die bundesdeutsche Mannschaft enttäuschend
verläuft. Schon das Eröffnungsspiel am 01. Juni gegen Polen endet 0:0
und zeigt weder Spannung noch Glanz. Zwar zeigen die Deutschen in ihrem
Zweiten Spiel eine ausgezeichnete Verfassung (6:0 über Mexiko), doch schon
fünf Tage später, am 11. Juni, enttäuschen sie wieder beim 0:0 gegen Tunesien.
Torlos bleibt auch das Spiel gegen Italien, in die deutsche Nationalmannschaft
kein Selbstvertrauen zeigt. Am 18. Juni wird mit viel Glück ein 2:2 gegen
die Niederlande erreicht, doch der Traum von einer Endspielteilnahme ist
aus, als am 21. Juni in Cordoba Österreich die Bundesrepublik mit 3:2
schlägt. Im letzten Spiel dieser zweiten Finalrunde zeigt die deutsche
Mannschaft eine blamable Leistung und verliert auch die Chance, um den
dritten Platz zu kämpfen. Es ist das letzte Spiel von Bundestrainer Helmut
Schön und Mannschaftskapitän Berti Vogts, dem ein Eigentor unterläuft.
Die anderen bundesdeutschen Spieler sind: Sepp Maier (Tor), Rolf Rüßmann,
Manfred Kaltz, Bernhard Dietz, Rainer Bonhof, Erich Beer, Bernd Hölzenbein,
Rüdiger Abramczik, Dieter Müller und Karl-Heinz Rummenigge. Die österreichische
Mannschaft um Trainer Helmut Senekowitsch feiert ihren Sieg. Im Spiel
um den dritten Platz besiegt am 24. Juni Brasilien die italienische Mannschaft
2:1. Weltmeister wird am 25. Juni in Buenos Aires Argentinien mit einem
3:1 über die Niederlande nach Verlängerung. In einem fast brutalen Spiel
erzielt Mario Kempel unter dem frenetischen Jubel der 78.000 Zuschauer
zwei Tore für die Mannschaft von Argentinien.
26. Juni
Sprengstoffanschlag bretonischer Nationalisten richtet im Schloss Versailles
schwere Zerstörungen an.
30. Juni
Deutsche Terroristen Christian Möller und Gabriele Köcher-Tiedemann in
der Schweiz wegen Mordversuchs an Zöllner zu Zuchthaus verurteilt.
30. Juni
DDR-Regimekritiker Rudolf Bahro wird wegen angeblichem Geheimnisverrat
und Landesverrat durch Sammlung von Unterschriften zu acht Jahren Freiheitsstrafe
verurteilt.
Nach
oben
Zurück
zur Übersicht
|