März
1978
Sonntag |
|
|
12.
|
|
|
Montag |
|
6.
|
13.
|
20.
|
27.
|
Dienstag |
|
7.
|
|
21.
|
28.
|
Mittwoch |
|
|
15.
|
22.
|
|
Donnerstag |
|
9.
|
|
23.
|
|
Freitag |
3.
|
10.
|
17.
|
24.
|
31.
|
Samstag |
4.
|
11.
|
|
|
|
1. März
Nach Erfolg
des Volksbegehrens gegen kooperative Schule ändert Nordrhein-Westfalen
das entsprechende Gesetz.
Ein Volksbegehren durchkreuzt die Pläne der nordrhein-westfälischen Landesregierung,
die kooperative Schule mit Orientierungsstufe zu ermöglichen. Die geplante
Reform seit vor, die Schüler nach vier Jahren Grundschule eine Orientierungsstufe
besuchen zu lassen. Nach dieser zweijährigen Stufe entscheiden Eltern
und Lehrer über die weitere Laufbahn der Schüler. Entsprechend soll in
der Sekundarstufe I (Klassen 5-10) die verschiedenen Schulzweige unter
einem Dach zusammengefasst sein, wenn die jeweilige Gemeinde es wünscht.
Bei dem von der CDU-Opposition und einigen Eltern- und Lehrerverbänden
initiierten Volksbegehren tragen sich jedoch bis zum 1.März die erforderlichen
2,4 Millionen Bürger in Listen ein.
2. März
Äthiopien gibt zu, mit den kubanischen Truppen im Ogaden gegen Somalia
zu kämpfen.
2. März
Im Druckerstreik kommt es als Antwort des Arbeitgeberverbandes zu Aussperrungen.
5. März
Bei bayrischen Kommunalwahlen sieht die CSU in München.
Seit drei Jahrzehnten regieren im CSU-bestimmten Bayern die Sozialdemokraten
die Landeshauptstadt München.
Am 05.März jedoch siegt die CSU in allen Münchner Kommunalwahlkreisen.
Der neue Oberbürgermeister heißt Erich Kiesl; er gewinnt gegen Max von
Heckel (SPD). Der Wahlsieg der CSU dehnt sich auch auf andere kreisfreie
Städte aus. Sie erreicht dor insgesamt einen Stimmanteil von über 53 Prozent.
8. März
Fußballfreundschaftsspiel Bundesrepublik Deutschland gegen UdSSR endet
in Frankfurt vor 55.000 Zuschauern 1:0 (Halbzeit 0:0).
14. März
Wegen
Druckerstreiks können die meisten deutschen Zeitungen und Zeitschriften
tagelang nicht erscheinen.
Als Antwort auf die seit Ende Februar in ganz Deutschland andauernden
Schwerpunktstreiks in Zeitungshäusern sperren die Verleger bundesweit
die gewerblichen Arbeitnehmer der meisten Zeitungen aus. Von den rund
15 Millionen Zeitungen erscheint nur etwa eine Million. Erstmals richten
sich die Forderungen der Gewerkschaft, die den Streik ausruft, gegen die
Einführung neuer Techniken in den Betrieben. Die IG Druck und die Papier
und ihr Vorsitzender Leonhard Mahlein wollen in einem Manteltarifvertrag
die soziale Absicherung der Setzer bei der Einführung elektronischer Systeme
durchsetzen. Die Arbeitsplätze zahlreicher Setzer und Metteure sind gefährdet,
da neue Textverarbeitungssysteme die Steuerung von Produktionsvorgängen
beim Zeitungsmachen übernehmen können. Mit Hilfe der Geräte kann die Arbeit
der ausgebildeten Setzer von Sekretärinnen oder Redakteuren mitübernommen
werden. Am 19.März einigen sich die Tarifpartner der Druckindustrie auf
einen Vertrag, der die Weiterbeschäftigung der Setzer sichert. Am 20.
März wird die Aussperrung aufgehoben, und die Zeitungen, die tagelang
nur Notausgaben gedruckt haben, erscheinen wieder.
16. März
Aldo Moro, Präsident der italienischen Democrazia Cristiana, in Rom entführt.
16. März
Tanker "Amoco Cadiz" strandet in der Bretagne und löst eine schwere Ölpest
aus.
Der Großtanker "Amoco Cadiz" (250.000 Bruttoregistertonnen) läuft vor
der französischen Atlantikküste in der Nähe von Brest auf Grund. Im Sturm
bricht das Schiff auseinander und das Öl läuft aus. Es verursacht die
bisher schwerste Ölpest. Der Strand der Bretagne wird auf eine Länge von
200 Kilometern verseucht. Dabei zerstört ein dichter Ölteppich von der
Größe des Saarlandes Austern- und Muschelbänke und tötet Seevögel und
Fische. Es fehlt an wirksamen Mthoden, das Öl rasch zu beseitigen. Ein
Absaugen des Öls mit Plastikschläuchen scheitert am hohen Wellengang.
Chemikalien, die das Öl auflösen, können nur auf hoher See angewandt werden
und sind noch dazu giftig für Fische. So versuchen in den nächsten Wochen
etwa 6000 Freiwillige, Soldaten und Einwohner der Bretagne, aber auch
Helfer aus anderen Ländern, Öl in Plastiksäcke zu schöpfen und die Felsen
abzuschrubben.
Die Ölpest zeigt erneut die Notwendigkeit, Tanker, die unter sogenannten
Billigflaggen fahren und meist eine schlecht ausgebildete Besatzung haben,
verschärft zu kontrollieren. Die liberianische Flagge, unter der die "Amoco
Cadiz" fuhr, ist eine der häufigsten "Billigflaggen" auf See.
18. März
Früherer Ministerpräsident Pakistans, Zulfikar Ali Bhutto, zum Tode verurteilt.
19. März
Druckerstreik mit neuem Tarifvertrag beendet.
19. März
Bei zweitem Wahlgang zu französischen Parlamentswahlen siegen die bürgerlichen
Parteien mit 50,0%.
25. März
Nach 110 Streiktagen stimmt die Mehrheit der 160.000 US-Bergarbeiter für
Tarifvertrag und nimmt zwei Tage später Arbeit wieder auf.
26. März
Der belgische Industrielle Edouard-Jean Empain wird von Entführern frei
gelassen. Er überredete die Entführer zu Aufgabe ohne Lösegeld.
29. März
In Frankfurt am Main erörtert das sogenannte "Russee Tribunal" die "Berufsverbote"
in der Bundesrepublik.
30. März
Österreichs Bundeskanzler Bruno Kreisky als erster westlicher Regierungschef
zu Besuch in der DDR.
Nach
oben
Zurück zur Übersicht
|