Geh mal wieder shoppen!!!

 

Mai 1978

Sonntag
7.
14.
21.
Montag
1.
15.
29.
Dienstag
2.
16.
23.
Mittwoch
17.
24.
Donnerstag
11.
25.
Freitag
5.
26.
Samstag
6.
13.
20.
27.

3. Mai
Den Fußballeuropacup der Pokalsieger gewinnt in Paris der SC Anderlecht gegen Wien mit 4:0.

3. Mai
Tiefflieger Düsenjäger deckt in Rainau am Lech 100 Häuser ab.

4. Mai
Sowjetischer Staats- und Parteichef Leonid Breschnew zu Staatsbesuch in Bonn.
Vom 4. bis 7.Mai hält sich der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breschnew in Bonn auf. Der Besuch findet anderthalb Jahre später statt, als ursprünglich geplant. Dies ist auf langwierige Erkrankungen Breschnews zurückzuführen, aber auch auf eine allmähliche Abkühlung der politischen Beziehungen zwischen beiden Staaten. Die Aufbruchstimmung des ersten Breschnew-Besuchs 1973, der Schwung der Entspannungspolitik Anfang der 70er Jahre, ist verflogen. Um zumindest diese Politik aufrechtzuerhalten, unterzeichen Bundeskanzler Helmut Schmidt und Breschnew eine gemeinsame Deklaration, nach der die Ost-West-Entspannung ausgebaut und das Wettrüsten eingedämmt werden soll. Ferner wird ein Rahmenabkommen über wirtschaftliche Zusammenarbeit unterzeichnet, dessen Laufzeit auf 25 Jahre angesetzt ist.

9. Mai
Italiens Democrazia-Cristiana-Vorsitzender Aldo Moro wird tot aufgefunden.
In Italien geht die Tragödie einer langen politischen Entführung zu Ende: Aldo Moro wird in einem französischen Wagen mitten in Rom tot aufgefunden. Der Präsident der Democrazia-Christiana, Italiens Regierungspartei, und frühere Ministerpräsident ist am 16.März in Rom entführt worden. Die Täter, die sogenannten roten Brigaden, haben schon zahlreiche Entführungen und Morde an Politikern und Richtern, aber auch an Industriellen durchgeführt. Wochenlang fahnden 50.000 Polizisten nach Moro, gefunden wird er nicht. Erst nach 35 Tagen stellen die Entführer ein Ultimatum, in dem sie die Freilassung nicht näher genannter "kommunistischer Gefangener" fordern. Schon vorher wird Moro als "Zum Tode verurteilt" bezeichnet. Am 18.April heißt es, er "wurde durch Selbstmord hingerichtet", seine Leiche liegt in einem See der Abruzzen, Die Suche bleibt jedoch ergebnislos. Zwei Tage später beweist ein Moro-Foto, dass der Entführte noch lebt. Nun wird die Freilassung von 13 Häftlingen gefordert, darunter der vor Gericht stehende Führer der Roten Brigaden, Renato Curcio.
Die Vertreter der Democrazia Christiana sind jedoch nicht bereit, mit den Entführern zu verhandeln. Einen Austausch der Gefangenen lehnen sie ab. Auch die Bitten von Moros Familie und Moros eigene Appelle an die Regierung fruchten nichts.

10. Mai
Europapokalsieger der Fußballlandesmeister wird in London vor 92.000 Zuschauern der FC Liverpool gegen Brügge mit 1:0 (Halbzeit 0:0)

12. Mai
In Braunschweig wird der Jugoslawe Ferenc Sos zu lebenslanger Haft wegen Mordes an einer Braunschweiger Familie im Januar 1977 verurteilt.

18./19. Mai
Belgische und französische Fallschirmjäger fliegen in Zaires Provinz Shaba, um gegen Rebellen zu kämpfen.
600 französische und 1200 belgische Fallschirmjäger werden nach Zaire eingeflogen, um Präsident Joseph-Desire Mobuta gegen Aufständische zu unterstützen. Die Rebellen der FNLC, der Kongolesischen nationalen Befreiungsfront, werden von Nathaniel M´Bumba geführt. Es sind vorwiegend Männer vom Stamm der Lunda, die in der Provinz Shaba rebellieren. Auch unter Mobutos Soldaten und der Bevölkerung Zaires findet man Tile des Lunda-Stammes. Mobuto bittet westliche Länder um Unterstützung. Er beschuldigt Kuba und die Sowjetunion, die Invasion zu unterstützen. Die Aufständischen belagern die Stadt Kolwezi. Erst mit Hilfe der Fallschirmjäger kann sie am 20.Mai befreit werden. 200 in der Stadt lebende Weiße werden während der Belagerung auf grausame Weise ermordet.

19. Mai:
NATO-Verteidigungsminister beschließen die Anschaffung des Frühwarnsystems AWACS.

22. Mai
Britische Königin Elisabeth II. zu Staatsbesuch in der Bundesrepublik.

28. Mai
In einer Volksabstimmung lehnen die Schweitzer die Einführung autofreier Sonntage ab.

28. Mai
Chinas stellvertretender Ministerpräsident Ku Mu zu Gast in Bonn.

30. Mai
Beginn der NATO-Gipfelkonferenz in Washington. US Präsident Jimmy Carter fordert dazu auf, der sowjetischen Herausforderung offensiv zu begegnen.

31. Mai
Der ehemalige Leiter der Konzentrationslager Sobibor und Treblinka, Wagner, in Brasilien verhaftet. Er soll für den Tod von 250.000 Menschen verantwortlich sein. Brasilien liefert ihn nicht aus, da Mord dort eher verjährt.

Außerdem war da noch:

8. Mai
Zum erstenmal in der Geschichte der Mount-Everest-Besteigungen erreichen zwei Bergsteiger den Gipfel des höchsten Berges der Welt (8848 Meter) ohne Sauerstoffgeräte. Reinhold Messner und Peter Habeler aus Süd- bzw. Nordtirol bezwingen den Berg im Himalaja "ohne technische Trick" 25 Jahre nach der Erstbesteigung durch Edmund Hillary aus Neuseeland (29.05.1953). In der sogenannten "Todeszone" oberhalb 7500 Meter nimmt die zahl der roten Blutkörperchen rapide zu, das Blut wird dickflüssiger und der Sauerstofftransport langsamer. Mit speziellem Konditionstraining haben Messner und Habeler sich auf die Besteigung vorbereitet, so dass es ihnen gelingt, die letzten 900 Meter in nur 6 Stunden zu schaffen - niemand vor ihnen hat den Everest-Gipfel so schnell erreicht.

 

Nach oben
Zurück zur Übersicht