Geh mal wieder shoppen!!!

 

Oktober 1978

Sonntag
1.
Montag
2.
9.
30.
Dienstag
3.
10.
17.
24.
Mittwoch
25.
Donnerstag
5.
19.
26.
Freitag
6.
13.
20.
27.
Samstag
7.
14.
21.

4. Oktober
Bundeskabinett beschließt, Entwicklungsländern die Schulden in Höhe von 4,3 Milliarden DM zu erlassen.

8. Oktober
Bei Landtagswahl in Hessen wird die CDU stärkste Partie, die SPD/FDP-Koalition regiert jedoch weiter.

8. Oktober
Mario Andretti (USA) wird Weltmeister der Formel-1-Fahrer.

11. Oktober
Ein Fußballfreundschaftsspiel Bundesrepublik - CSSR in Prag endet 4:3 (Halbzeit 4:1).

12. Oktober
Die im Camp-David-Abkommen beschlossenen Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel beginnen in Washington.

15. Oktober
Bei den bayrischen Landtagswahlen erringt die CSU 59,1 Prozent der Stimmen, die SPD 31,4 Prozent, die FDP 6,2 Prozent. Ministerpräsident wird Franz Josef Strauß.

16. Oktober
Der polnische Kardinal Karol Wojtyla wird zum Papst gewählt.
Nach überraschenden Tod von Papst Johannes Paul I., dessen Amtszeit nur etwa einen Monat währte, muss ein zweites Konklave einberufen werden. Am 16. Oktober wird Karol Wojtyla, ein polnischer Kardinal, zum neuen Papst gewählt. Er nennt sich Johannes Paul II. und ist der erste nicht italienische Papst seit Hadrian VI. (gestorben 1523). Der um 18. Mai 1920 bei Krakau geborene Wojtyla tritt nach dem Studium der polnischen Philologie und Philosophie 1942 einen Untergrund-Priesterseminar bei und wird 1946 zum Priester geweiht. 1953 habilitiert er sich in Krakau und lehrt dort und in Lublin Ethik. 1958 wird er Weihbischof, 1963 Erzbischof von Krakau und 1967 Kardinal.

18. Oktober
Im Iran streiken die Ölarbeiter aus Protest gegen das Schah-Regime. Die Exporte kommen zum Erliegen.

18. Oktober
Anatoli Karpow (UdSSR) verteidigt Titel des Schachweltmeisters gegen Viktor Kortschnoi, der in die USA imigriert ist.

22. Oktober
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels wird an schwedische Kinderbuchautorin Astrid Lindgren verliehen.

23. Oktober
China und Japan unterzeichnen Freundschaftsvertrag
Mit dem Austausch der Ratifikationsurkunden tritt der im August in Peking unterzeichnete Freundschaftsvertrag zwischen China und Japan in Kraft. Er hat eine Mindestlaufzeit von 10 Jahren und verlängert sich bei Nichtkündigung. Die wirtschaftliche Annäherung zwischen Japan und China wird bereits seit Februar gefördert. Die Länder schließen einen Handelsvertrag mit einem Volumen von 20 Milliarden Dollar.

28. Oktober
Tschechischer Schriftsteller Pavel Kohout reist mit seiner Frau nach Österreich aus.

29. Oktober
Bei Weltmeisterschafen im Kunstturnen in Straßburg belegt die UdSSR 7 erste Plätze. Eberhard Gienger (Bundesrepublik) holt am Seilpferd und am Reck die Silbermedaille.

31. Oktober
Spaniens Parlament verabschiedet neue Verfassung.

 

Nach oben
Zurück zur Übersicht