Geh mal wieder
shoppen!!!

|
|
Douglas
Adams - "Einmal Rupert und zurück"
ISBN: 3-455-00075-4
Klappentext:
Der lange erwartete fünfte Band aus Douglas Adams unerhörter Trilogie
"Per Anhalter durch die Galaxis". Ein Fest nicht nur für eingeschworene
Adams-Fans, die ein Wiedersehen mit Ford Prefect, Arthur Dent und Trillian
zu feiner haben.
"... Douglas Adams erneut in Hochform. Lesen
Sie ihn, es sei denn, eine Mischung aus Aristophanes, Gullivers Reisen,
Lewis Caroll, Einstein und Monty Python ist nicht ihr Geschmack.
Inhalt:
Die Erde existiert wieder. Allerdings in einem parallelen Universum. Eine
ehemalig Astrologin hat aufgrund einer Begegnung mit einem Außerirdischen
die Astrologie aufgegeben und arbeitet nun für einen Fernsehsender als
Reporterin.
Ford Prefect trudelt mal wieder in dem Verlagshaus vom Radgeber "Per Anhalter
durch die Galaxis" ein und muss feststellen, dass einige Veränderungen
eingetreten sind. Unter anderem wurde das Verlagshaus auf einen anderen
Planeten verlegt und die Führungsetage wurde von einer anderen Firma übernommen.
Das brachte aber noch viel andere Veränderungen mit sich, auf die ich
nicht näher eingehen möchte.
Arthur Dent hat sich auf einem Planeten des Universums häuslich nieder
gelassen, und arbeitet dort, als Sandwichmacher. Er geniest großes Ansehen
und ist mit seinem Leben im Großen und Ganzen zufrieden. Bis eines Tages
seine Tochter auftaucht, von der er nichts wusste.
Diese drei Einzelschicksale kommen im Laufe der Handlung auf mehr oder
weniger verwirrende Weise zusammen. Die Handlung bekommt einen Sinn und
die Trilogie, welche ironischer Weise aus fünf Büchern besteht, bekommt
ein sinnvolles Ende.
Leseprobe:
... Das Buch, das Arthur gerade las, handelte von einem Mann, der im Laufe
einer Woche ein bisschen im Garten arbeitete, sehr oft Korbball spielte,
beim Ausbessern einer Straße half und ein Kind zeugte, bevor er kurz vor
dem letzten Kapitel völlig überraschend verdurstete. Verärgert kämmt Arthur
das Buch von hinten noch vor durch und fand schließlich im zweiten Kapitel
einen flüchtigen Hinweis auf gewisse Problem mit Wasserleitungen. Und
das war alles. Folglich stirbt der Kerl. Einfach so.
Aber das war beileibe nicht der Höhepunkt der Geschichte, weil sie nämlich
keinen hatte. Die Figur starb nach ungefähr einem Drittel des vorletzten
Kapitels, und auf den restlichen Seiten stand noch ein bisschen was über
das Ausbessern von Straßen. Das Buch endete Knall auf Fall mit dem hunderttausendsten
Wort, weil das nun mal die Länge aller bateldanischen Bücher war.
Arthur schleuderte das Buch an die Wand, gab sein Zimmer auf und reiste
ab. Er begann völlig sinnlos umherzureisen und verkaufte mehr und mehr
Spucke, Fingernägel, Fußnägel, Blut, Haare und alles andere, was er loswerden
konnte, um die Tickets bezahlen zu können. Wie er feststellte, konnte
er für Sperma sogar erster Klasse fliegen. Er ließ sich nirgendwo nieder,
sondern existierte ausschließlich in der abgeschlossenen, dämmrigen Welt
der Hyperraumschiffe, aß, schlief, sah sich Filme an und blieb nur so
lange auf den Raumhäfen, bis er genug DNA für den nächsten Langzeitflug
in möglichst weite Ferne gespendet hatte. Er wartete und wartete auf den
nächsten passenden Zufall.
Zurück
zur Übersicht
|