Geh mal wieder
shoppen!!!

|
|
Richard
Bach - "Meine Welt ist der Himmel"
ISBN: 3-548-23305-8
Klappentext:
Der Autor des Welterfolges Die Möwe Jonathan hat ein Hohelied auf das
Erlebnis des Fliegens geschrieben. In einem unerwartet aufkommenden Gewitter
erlebt ein junger Jagdbomber-Pilot die Stunde der Wahrheit: Sein Funkgerät
fällt aus, die Instrumente versagen, die Verbindung zur Außenwelt reißt
ab. Doch nachdem ihm die sichere Landung geglückt ist, wird niemand etwas
davon erfahren: nicht von seinem Kampf mit dem Tod, noch von seinem Sieg.
Inhalt:
Der Inhalt ist schnell wiedergegeben. Ganz kurz gesagt geht es hier um
einen Botenflug eines Düsenjägers. Er hat mal keine Waffen an Bord, sondern
einen Sack, dessen Inhalt auch dem Piloten unbekannt ist. Der Düsenjäger
hebt ab und die Gedanken des Piloten schweifen ab. Durch die gesamte Fliegerwelt.
Er denkt über seine Ausbildung nach, über bereits verstorbene Kollegen,
über die Theorie und über die Unterkünfte. Dann bekommt er Probleme mit
einem Gewitter und er muss sein Flugzeug erst einmal wieder außer Gefahr
bringen.
Er redet über Formationsflüge in Form einer Übung oder als Schauflug.
Es würde zu weit führen, wenn man die ganzen Kleinigkeiten jetzt aufzählen
würde.
Es geht auf jeden Fall nur um die Fliegerei.
Leseprobe:
John Larkin wurde in der Luft von einer Sabre gerammt, die ihn zu spät
sah, um ausweichen zu können. "Ich wusste nicht, was passiert war", erzählte
er mir. "Aber mein Flugzeug überschlug sich, und mir wurde schnell klar,
dass ich gerammt worden war. Ich zog den Schleudersitzgriff und drückte
den Auslöser, und dann erinnerte ich mich nur noch daran, dass ich mich
mitten in einer kleinen Wolke von Flugzeugteilchen befand, die sich gerade
von dem Schleudersitz lösten.
Ich war in ziemlich großer Höhe, etwa zwölftausend Meter, also ließ ich
mich fallen, ohne den Fallschirm zu öffnen, bis ich die Farben auf dem
Erdboden erkennen konnte. Gerade als ich nach meiner Reißleine griff,
zog sie der automatische Auslöser für mich, und der Fallschirm öffnete
sich vorschriftsmäßig. Ich beobachtete, wie der Schwanz meiner Maschine
neben mir heruntertrudelte, und konnte sehen, wie er in den Hügeln aufschlug.
Ein paar Minuten später war ich selbst unten und dachte an all die vielen
Formulare, die ich nun würde ausfüllen müssen."
Es hatte tatsächlich eine Unmenge von Formularen gegeben, und der Gedanke
daran lässt mich auch heute noch doppelt vorsichtig sein, wenn ich an
Luftkämpfen teilnehme. In einem Krieg werde ich mich - ohne die vielen
Formulare - beim Luftkampf etwas unbeschwerter fühlen.
Wenn sich ein Luftkampf in so niedrige Flughöhe hinunterschreibt, dass
es in die Taktik einbezogen werden muss, den Hügeln auszuweichen, wird
er nach gegenseitiger Zustimmung abgebrochen, so wie Boxer ihre Fäuste
zurückhalten, wenn ein Gegner in den Seilen hängt. In einem tatsächlichen
Krieg wird er natürlich bis zum Erdboden hin fortgesetzt, und ich eigne
mir alle möglichen Kniffe für die Methoden an, wie man den Feind dazu
bringt, dass er gegen einen Bergabhang fliegt. Das alles könnte eines
Tages von Wichtigkeit sein.
Zurück
zur Übersicht
|