Geh mal wieder shoppen!!!

 

http://www.powermailtausch.de

Der Australien Terrier

1771 wurde von James Cook Australien entdeckt. Die Engländer machten eine Strafkolonie daraus und erst im 19. Jahrhundert kamen die ersten Siedler. Diese brachten ihre Hunde mit, worunter hauptsächlich Terrier waren. So nach und nach entstand aus den kleinen Rassen der Australienterrier.
Schon 1820 wurden in den Midlands von Tasmanien rauhaarige Terrier von blau glänzender Farbe gezüchtet. Sie wogen 7 bis 10 Pfund und galten als besonders mutige Wachhunde. An einen solchen Hund zu kommen, war nicht einfach.

Systematische Zucht.
Schon 1880 war der Typ des Hundes festgelegt. Trotzdem versuchte man bis zum 2. Weltkrieg Einkreuzungen. Dabei sahen die Hunde damals noch sehr unterschiedlich aus. Besonders die Köpfe variierten. Am Anfang gab es auch noch Hängeohren. Seit 1887 war das kupieren verboten. Deswegen kann es auch heute noch passieren, dass die Ohren nicht stehen.
1868 wurde der erste "rough Terrier over 7lbs" ausgestellt und 1889 entstanden erste Standards. Dabei kam es auch zur Gründung des "Australien Rough coated Terrier Club".
Der kleine Hund fand schnell seinen Platz in den Herzen der Menschen und er wurde von den Australiern auf Australien Terrier oder liebevoll "Aussie" getauft.
Jetzt wurden die Hunde überall gezüchtet, aber fehlende Zwingernahmen liesen keine Zuordnung zu einzelnen Zuchten zu. Das änderte sich erst in den 30er Jahren und berühmte Linien lassen sich bin in heutige Ahnentafeln zurückverfolgen. Noch heute ist man sich nicht einig, ob man rote und blue&tan Australien Terrier kreuzen darf. Sicher ist aber, dass auch in reinen Linien sich die jeweils andere Farbe finden lässt.
1933 wurde der Australien Terrier in England offiziell anerkannt. 1968 erst kam die Rasse auch nach Deutschland. Züchter und Enthusiasten gibt es heut wenige. Anfangs lies sich der Terrier auch nur schwer verkaufen. In "Mode" war diese Rasse nie, was aber seiner Gesundheit sehr zugute kam. Außerdem hat die gute internationale Zusammenarbeit unter den Züchtern die Qualität der Hund sehr verbessert.

Verwendung:
Der hauptsächliche Verwendungszweck des Australien Terriers, ist das Vertilgen von Mäusen und Ratten. Außerdem jagt er auch Kaninchen, die langsam zur Landplage wurden. Auch als Wachhunde waren sie sehr gut geeignet.
Australien Terrier konnten auch Rinder und Schafe hüten, indem sie ganz geschickt über deren Rücken liefen.
Seine Wendigkeit hilft dem Australien Terrier auf seiner Jagd nach Schlangen. Davon gibt es in Australien ja besonders giftige.
Die Hunde sind außerdem sehr abenteuerlustig und überstehen so, so manches Abenteuer.

Aussehen:
Im FCI-Standart Nr. 8 wird der Australien Terrier beschrieben. Er gehört zur Gruppe 3, den Terriern und zur Sektion 2, also den niederläufigen Terriern ohne Arbeitsprüfung.
Er erscheint wie ein kleiner, kräftiger und rauhaariger Terrier. Sein Körper ist im Verhältnis zur Höhe eher lang. Dabei ist er aufgeweckt, aktiv, gesund und leistungsfähig. Dabei sollte er selbstbeherrscht auftreten.
Seine Ohren registrieren die leisesten Geräusche und seine Augen verfolgen jede noch so kleine Bewegung. Dadurch bekommt er einen interessierten Ausdruck. Dabei unterscheidet sich das Ohrenspiel deutlich von anderen Terriern. Die Ohren und ihr Gebrauch sind ein typisches Merkmal für den Australien Terrier.
Der Kopf ist von einem weichen Haarschopf bedeckt. Oberkopf und Vorgesicht sollten die gleiche Länge haben. Dabei erscheint der Schädel flach und weißt eine deutliche Weite zwischen den Augen auf.
Der Fang ist stark und sollte ein Scherengebiss aufweisen. Die Nase ist schwarz und ihr Leder erstreckt sich bis auf den Nasenrücken.
Das Haarkleid hat eine Unterwolle und ca. 6 cm langes, raues Deckhaar. Der Nacken wird von einer Halskrause umgeben. Der Fang, der untere Teil der Läufe, sowie die Pfoten sind frei von langem Haar.
Die Schulterhöhe des Australien Terriers beträgt 25-27 cm. Dabei ist beim Verhältnis Länge zu Höhe die richtige Proportion entscheidend. Das Gewicht dieser Rasse liegt bei 6,5 bis 7,5 kg.
Die Hinterhand muss gut bemuskelt sein, damit die Bewegungen frei, geradlinig undmit guten Schub gemacht werden können.
Die Welpen werden schwarz geboren. Die endgültige Farbe entwickelt sich erst nach und nach. Meist wird diese zusammen mit der Länge, nicht vor dem 2. Lebensjahr erreicht. Der Australien Terrier gilt als Spätentwickler.

Gesundheit:
Australien Terrier sind sehr robust und gelten als gesund. Rassetypische Krankheiten sind nicht bekannt.
Vor der Zuchtzulassung wird jeder Hund genau überprüft. Das schließt auch einen Wesenstest mit ein. Außerdem bedarf es auch zwei Ausstellungsbewertungen mit dem Mindestformwert: "Sehr gut".
Dieser Hund kann bei artgerechter Haltung mit viel Bewegung und zwei bis drei kleinen Mahlzeiten am Tag, sehr alt werden.

Erziehung und Haltung:
Für einen Terrier gilt dieser Hund als sehr leichtführig. Dabei hat er auch ein äußerst verträgliches Wesen. So ist er auch für einen Anfänger gut erziehbar.
Aber, dieser Hund ist sehr intelligent. Deshalb gelingt es ihm schon mal, seinen Besitzer auszutricksen. Und bei der Ausbildung zeigt er deutlich, wenn ihm langweilig ist. Aber er sit äußert willig und jedem Spaß gegenüber aufgeschlossen.
Der Australien Terrier schätzt ausgedehnte Spaziergänge, joggt mit oder läuft bei Gewöhnung auch am Rad. Er liebt es mit seinen Artgenossen herumzutollen.
Sein Jagdinstinkt ist nicht sehr ausgeprägt und seine Hüteeigenschaften lassen ihn nicht streunen.
Erzogen muss ein Australien Terrier auch werden. Das allerdings mit liebevoller Konsequenz. Dann kann man ihm fast alles beibringen. Man sollte aber auf seine Sensibilität achten.
Zu Fremden können diese Hunde sehr zurückhaltend reagieren, aber nicht "kläffig".
Wie alle Hunde sind sie nicht gern allein. Man kann ihnen das Warten aber beibringen. Allerdings sollte das Alleinsein die Ausnahme bleiben. Und danach ist ausgiebiges Toben Pflicht.
Mehrere Australien Terrier können gut zusammen gehalten werden. Außerdem verstehen sie sich auch mit anderen Tieren - auch Katzen.
Pflegeleicht ist diese Rasse auch. Sie brauchen kein Trimmstudio und keinen Friseur. Selbst als Ausstellungshund bleibt ihm das erspart.

Weitere Informationen:

Klub für Terrier e.V.
Geschäftsstelle und Welpenvermittlung
Schöne Aussicht 9
65451 Kelsterbach/Main
Tel: 06107/75790
Fax: 06107/757928
E-Mail: info@kft-online.de
Internet: www.kft-online.de

 

Zurück zur Übersicht