Geh mal wieder shoppen!!!

 

Irish Soft Coated Wheathen Terrier

Rassegeschichte:
Die genaue Geschichte liegt im Dunkeln. Man nimmt an, dass die Rasse 200 Jahre alt ist. Der Weathen ist nah verwand mit dem Irish- und Kerry Blue Terrier.
Die "Weathen" galten als Allrounder. Sie waren die Hunde der Farmer und halfen denen bei der Arbeit. Vieh hüten, auf haus und Hof aufpassen, auf Jagt gehen und mit den Kinder spielen.

Über den Rassetyp
Der Weathen fand erst spät den Weg in den Ausstellungsring. Erst 1937 wurde die Rasse als Soaft Coated Weathen Terrier anerkannt.
Seit 1994 heißt die Rasse Irisch Soaft Coated Weathen Terrier in allen Ländern, die dem FCI angeschlossen sind. Das Ursprungsland des Weathen soll so hervorgehoben werden.
Die Rasse entwickelt sich verschieden in den Ländern. Deswegen ist die Rasse nicht immer so einfach als solche zu erkennen. Deswegen kommt es immer wieder zu Diskussionen über den Rassetyp.

Unterschiedliche Zuchtentwicklung
In den einzelnen Ländern hat sich die Rasse unterschiedlich entwickelt. Je nach den Vorstellungen der Züchter. Großen Einfluss haben auch die Wertigkeit der einzelnen Ausstellungsergebnisse und der jeweilige Geschmack der Richter. Auch die Zuchtvorschriften können den Genpool stark dezimieren.

Haltung und Erziehung
Der Weathen ist ein Terrier. Er muss also wissen wo es lang geht. Ansonsten tut er alles, um akzeptiert zu werden. Der Weathen braucht eine liebevolle, aber auch konsequente Erziehung.
Er lernt leicht und will beschäftigt sein. Er ist eben ein Terrier und sehr aktiv und lauffreudig. Deswegen ist er auch sehr gut für Agility und anderen Hundesport geeignet.
Die Hauptsache ist es, sein Besitzer unternimmt etwas mit ihm.

Besonderheiten der Rasse
Er ist ein temperamentvoller, manchmal etwas dickschädeliger und mittelgroßer Hund.
Sein Haarkleid wechselt nicht jahreszeitenbedingt. Gerade deswegen muss er regelmäßig gut gebürstet werden. Idealerweise macht man das auf dem Trimmtisch und gewöhnt den Hund so schon daran.
Auch regelmäßiges Schneiden ist wichtig. Das macht die Fellpflege einfacher und verhindert das Verfilzen.
Pflegeleicht ist ein Weathen auf keinen Fall, da der Besitzer das Trimmen selber übernehmen sollte.

Gesundheit
Eine gesunde und robuste Rasse ist der Weathen auf jeden Fall. Er hat eine Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren.
Das Zuchtbuch für diese Rasse führt der Klub für Terrier e.V.
Leider neigt diese Rasse zu Erkrankungen an der Niere und der Harnwege. Auch Hautallergien sind häufig.
Die Zuchtpopulation ist klein und ein starker Welpenanstieg könnte fatale Folgen haben.

Der Standart
Er ist ein mittelgroßer Hund. Rüden haben 46 bis 48 cm Höhe und Hündinnen etwas weniger. Er ist kompakt, knochenstark, selbstbewusst und aktiv.
Sein Kopf ist gut proportioniert, die Augen sind groß und die Nase ist dick und schwarz.
Die Ohren liegen nicht an der Wange an und der Hals ist kräftig und mäßig lang. Die Rute ist unkupiert. Die Läufe sind knochenstark und die Pfoten sind geschlossen. Sie besitzen kräftige Krallen.
Das Haarkleid ist üppig, weich, wellig, weizenfarben und weich wie Seide.

Hoffentlich war es auch interessant für euch!

Zurück zur Übersicht