B. v. B. studierte in Köln freie Malerei. Seit 1982
arbeitet sie als Autorin und Übersetzerin. Nicht nur die "Engelke-Reihe"
zählt zu ihren bekannten historischen Büchern.
Die Serienheldin:
Engelke Geerts Mutter starb, bevor sie drei Jahre alt war. Ihr Vater Harm
Geerts und ihr 12jähriger Bruder Hendrik blieben auf See. So wurde sie als
mittellose Waise in das Haus ihres wohlhabenden Onkels Godert van Damme
aufgenommen. Engelke gilt mit ihren mittlerweile 24 Jahren in ihrer Zeit bereits
als alte Jungfer. Dabei fühlt sie sich nicht unwohl, denn Engelke darf im
Kantor ihres wohlhabenden Onkels ihre Talente im Lesen, Schreiben, Rechnen und
Pfennigfuchsen unter Beweis stellen. Und auch den großen Haushalt führt sie
mit Schwung.
Engelke ist eine außergewöhnlich große Frau. Sie überragt die meisten
Männer mit ihren fünf Fuß und sieben Zoll. Das und die fehlende Mitgift sind
Hauptgrund für ihre Ehelosigkeit. Damit ihre wirtschaftliche Zukunft gesichert
ist, überschreibt ihr der Onkel ein Grundstück. Darauf wird ihre eigene
erfolgreiche Brauerei entstehen.
Nebenfiguren:
Wiebke ist bereits über siebzig Jahre alt. Sie war bereits die Kindfrau von
Engelkes Vater Harm. Ohm Godert nahm auch Wiebke in sein Haus auf. Dort arbeitet
sie weiterhin unermüdlich. Wiebke hat die Gabe Dinge vorauszuahnen, bevor sie
passieren. So sah sie damals auch, daß Harm und sein Sohn Hendrik Unheil
geschehen würde. Aber alles bitten und betteln half nichts. Sie fuhren trotzdem
auf See.
Teetje ist der neunjährige Junge der Magd Mette. Er ist seit Jahren von der
Seefahrt begeistert und will unbedingt auf einem Schiff anheuern. Nach seinem
Versuch als blinder Passagier auf die Halfmoond zu kommen, wird er der kleine
Verbündete von Engelke. Ein paar Jahre später hat er auch das richtige Alter
für die Seefahrt erreicht und heuert auf der Halfmoond an.
Erik Holm, der dänische Barbier. Da er in Hamburg ein kleines, aber feines
Badehaus betreibt, ist er natürlich immer bestens über alles informiert. Er
hilft mit diesen Informationen oft Engelke bei ihren Nachforschungen, und mit
einem wohltuenden Bad nach den anstrengenden Streifzügen Geerts des
Schauermanns. Auch wird er manchmal gebeten, Leichen anzusehen, um die genauen
Umstände des Todes abzuklären.
Ratsherr Mandus Kellinghusen führt den Vorsitz des Gerichts, und so hat er
des öfteren mit Engelke zu tun, wenn wieder mysteriöse Todesfälle
aufzuklären sind. So schätzt und bewundert er immer mehr den Scharfsinn an
Engelke. Der 20 Jahre ältere Kellinghusen hält sogar um die Hand von Engelke
an. Obwohl dies Engelke ausschlägt, bleiben sie weiterhin gute Freunde, die
gemeinsam den Fällen auf den Grund gehen.
Tatort:
Handlungsort ist das Hamburg der Jahre 1398 bis 1402
BUCHBESCHREIBUNG:
Jungfernfahrt:
Frühling im Jahre 1398. Das Haus von Godert van Damme ist in heller Aufruhr.
Die 14jährige Tochter Anna (Anneke) soll mit Konrad Veckinghusen einem Kaufmann
aus Riga verlobt werden. Wiebke wird von bösen Vorahnungen heimgesucht.
Das neueste, größte und beste Schiff von van Damme, die Halfmoond, soll in
den nächsten Tagen seine Jungfernfahrt nach England antreten. Engelke wird
zufällig Zeugin eines Gespräches zwischen dem Kaufmann Jürgen Burmeester und
eines Unbekannten, worin es um dieses Schiff und weitere, bereits verschollene
Schiffe geht. Am Abend torkelt Burmeester in das Haus von van Damme. Er stirbt
dort, bevor er berichten konnte was es mit den Schiffen auf sich hat.
Engelke ist überzeugt, daß der Halfmoond auch ein ähnliches Schicksal
bevorsteht. Und so macht sie sich verkleidet als Geert der Schauermann an die
Arbeit. Auch dort wird sie Zeugin eines Gesprächs von Seemännern, die
anscheinend mit der Sache zu tun haben. Am nächsten Tag schleicht sich Geert
der Schauermann erneut an Bord und versteckt sich in der Proviantkammer. Doch
sie ist nicht alleine, auch Teetje hat sich dort versteckt, er will endlich
seinen Traum von der Seefahrt erleben.
Es gelingt ihnen die Mannschaft vor dem Verrat zu warnen. Nach einem kurzen
Kampf mit den Piraten ist alles überstanden. Dierk der Steuermann ist bereits
längst hinter das Geheimnis von Geert gekommen und hat sich in sie verliebt.
Natürlich auch Engelke. Doch als er erfährt, das sie die Nichte des reichen
Kaufmanns van Damm ist, will er erst zu eigenem Geld kommen und verschwindet.
Verlorene Seelen:
Hamburg im Jahr 1400. Die siebzehnjährige Nachbarin Magdalena Paholt liegt
seit zwei Tagen in den Wehen. Endlich kommt das Kind zur Welt, doch es ist
bereits tot. Auch Magdalena hat den Kampf verloren. Weder der Ehemann, noch die
Mutter standen ihr bei.
Kurz darauf beginnen die Morde an reichen Kaufleuten. Albert Pankok wurde
erwürgt. Norbert Martens der Schwiegersohn von Albert Pankok wird im
Gärbottich von Engelkes Brauhaus gefunden. Und so macht sich Engelke wieder an
die Arbeit, das Rätsel zu lösen. Die erste Spur ist eine gelbe
Schwertlilienblüte, welche an beiden Tatorten gefunden wurde. Die dritte Tote
ist die Mutter von Magdalena, Hermine Johns. Sie wurde erhängt auf dem Speicher
gefunden. Neben ihr auch die gelbe Schwertlilie. Wenig später findet Engelke
den erwürgten Siegfried Enders. Er war Kontorist bei Martens. Und daneben
ebenfalls die Schwertlilie.
Vier Morde und keine Spur, kein Hinweis auf das Motiv oder den Täter.
Engelke geht auf den Friedhof um darüber nachzudenken. Auf dem vergessenen Grab
von Magdalena Paholt entdeckt sie vier Seerosen. Ist das der erste Hinweis?
Besteht ein Zusammenhang mit den vier Morden? Auch der Ratsherr Kellinghusen ist
ratlos. Die Bürger von Hamburg sind aufgebracht und zweifeln an seiner
Kompetenz. Er sucht Rat und Zuspruch bei Engelke. So werden die beiden zu
vertrauten Gesprächs-partnern.
Dann geschieht ein fünfter und sechster Mord. Nun macht sich Engelke auf,
den Zusammenhang zwischen den Seerosen und den Schwertlilien zu ergründen. Denn
wieder wurde an den Tatorten eine Schwertlilie gefunden, und das verwahrloste
Grab von Magdalena bekam eine neue Seerose.
Vom Kontor Martens verschwand auch Ulrich Herbrand der Kontorist und Freund
von Martens und Enders. Er wurde im vergangenen Jahr in das Auslandskontor nach
Rußland geschickt. In der leeren Wohnung von Siegfried Enders findet Engelke
den Schlüssel zu den Morden: unterschlagene Liebesbriefe von Ulrich an
Magdalena.
Dreissig Silberlinge:
Im Oktober 1401. Erneut ist ein Neugeborenes aus der Wiege gestohlen worden.
Bereits das Dritte dieses Jahr. Wenig später werden die Leichen der Babys
gefunden. Zwei blinde Bettlerinnen bringen Engelke auf die einzige Spur:
Weihrauchduft umgibt den Täter. Doch wegen diesem Wissen werden die Beiden
ebenfalls umgebracht. In einem leerstehenden Haus findet Engelke ein
geschändetes kleines Mädchen. Es will nicht sprechen, hat aber panische Angst
vor dem Domherren. Ist das der Zusammenhang zum Weihrauchgeruch?
Engelke begegnet ihrer ehemaligen Magd. Bevor diese in den Freitod geht
gesteht sie Engelke, daß sie ihr Kind an den Teufel verkauft hat.
Um dem auf den Grund zu gehen tritt "Geert" wieder in Aktion. Und
gerät dabei in tödliche Gefahr, doch Teetje und Kellinghusen stehen ihr bei.
Kranzgeld:
Hamburg, Frühjahr 1402. Engelke Geerts heiratet den zurückgekehrten Dierk
Okkena von Amrum. Die Hochzeitsvorbereitungen laufen auf Hochtouren. Am Tag der
Hochzeit vermißt Engelke ihre beste Freundin Hedda Harms. Erst am nächsten Tag
wird sie tot aus dem Fleet gezogen. Kurze Zeit später verstirbt der vergiftete
Vater von Hedda. Engelke kann nicht glauben, daß ihre Freundin in den Freitod
gegangen ist, und macht sich zusammen mit Dierk und Teetje an die
Nachforschungen.
Engelke nimmt das verwaiste Kind von einer Magd aus dem Haushalt von Harms
bei sich auf. Hedda hatte sich die Jahre über um Judith gekümmert. Engelke
bemüht sich Verwandte von Judith ausfindig zu machen.
Doch der angebliche Freitod ihrer Freundin läßt sie nicht los. Auch Wiebkes
Ahnungen helfen ihr nicht weiter. Und so muß Geert wieder in Aktion treten.
Doch was sie herausfindet ist eine erschütternde Familientragödie.