Kapitel 10
Kalanag
Bürgerlich Helmut Ewald Schreiber (* 1903 in Backnang; † 1963), war ein berühmter deutscher Zauberkünstler in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, also der Wirtschaftswunderzeit. Schon in Jugendjahren widmete er sich intensiv der Zauberei. Während seiner Studienzeit gründete sich auf seine Initiative hin der Magische Zirkel. Zum Beruf machte er sein Hobby allerdings erst später, seine große Zeit begann dann 1947, als er mit seiner Kalanag-Revue und einer perfekten Show der Illusionen auf Tournee ging. Zu den bekanntesten Nummern gehörten neben vielen anderen die ‚Magische Bar’ und das nie versiegende ‚Wasser aus Indien’. Als Höhepunkt jeder Vorstellung ließ er von der hellerleuchteten Bühne ein Auto verschwinden. Ein wichtiges Element seiner Shows war immer seine Frau und Partnerin Gloria. Als seine Assistentin mit dem für die damalige Zeit erlaubten Maß an Sexappeal sowie als Tänzerin verlieh sie jeder Vorstellung ihren besonderen Glanz.
Kratky-Baschik, Anton
(* 6. November 1810 in Prag; † 28. August 1889 in Wien war ein Zauberkünstler und Schausteller. In Berlin traf er auf den Zauberkünstler Samuel Bellachini, worauf er begann, sich mit physikalischen Experimenten zu beschäftigen. Er beschloss, selbst Zauberkünstler zu werden und reiste mit dem ältesten Sohn seines Bruders durch Deutschland. Für zwei Jahre trat er ab 1854 auch in England und Amerika auf, wobei er sich ursprünglich auf Gespenstervorführungen spezialisierte. Schließlich ließ er sich 1862 in Wien nieder und eröffnete 1864 im Wiener Prater sein erstes Zaubertheater. Später unternahm er noch eine Tournee durch die alte Donaumonarchie. 1874 gründete er ebenfalls im Prater sein zweites Zaubertheater, wobei er als einer der ersten Geißlersche Röhren benutzte. Durch sein überragendes schauspielerische Talent und seiner Volksnähe gelang es ihm, sein Publikum in seinen Bann zu ziehen. Er war ein Hans Moser-Typ der Zauberkunst, womit er im krassen Gegensatz zu gehobenen Salonzauberkünstlern wie Johann Nepomuk Hofzinser stand. Seine Kinder führten das Theater noch bis 1911 fort.
Kapitel 9 Kapitel 11