Diese Stickart kommt aus den norwegischen Fjorden. Dort wurden u.a. die
Trachten damit bestickt. Es soll aber eigentlich aus Persien stammen. In
Norwegen wird meist weiß in weiß gestickt, wohin gegen in Osteuropa gerne
kräftige Farben genommen werden.
Die ursprüngliche Verwendungsweise für Bekleidung ist heute nicht mehr
aktuell. Durch die neuen Füllmöglichkeiten entstehen oft zarte Spitzen. Und
die eignen sich am Besten für Tischwäsche, Deckchen, Vorhänge etc.
Quadratische Tischdecke - mein Hardanger
Erstlingswerk -