Sooo, mal wieder 2. Liga.
Nach dem beispiellos bescheuerten Abstieg,
wollte ich eigentlich keine Dauerkarte mehr nehmen.
Aber ...

 

Arminia Bielefeld – RW Oberhause 1:3 (0:1)
VfB Lübeck – Arminia Bielefeld 0:0
Arminia Bielefeld – LR Ahlen 3:0 (2:0)

Unterhaching – Arminia Bielefeld 1:0 (1:0)
Arminia Bielefeld – Karlsruher SC 3:1 (2:0)
Regensburg – Arminia Bielefeld 1:2 (1:2)
Arminia Bielefeld – Wacker Burghausen 3:1 (1:1)
Eintracht Trier – Arminia Bielefeld 2:3 (1:2)
Arminia Bielefeld – Mainz 05 1:0 (1:0)
1. FC Union Berlin
Arminia Bielefeld 1:0 (1:0)
Arminia BielefeldEnergie Cottbus 1:3 (1:0)
Alemannia Aachen
Arminia Bielefeld 2:0 (1:0)
Arminia Bielefeld FC Erzgebirge Aue 1:1 (1:1)
1. FC Nürnberg
Arminia Bielefeld 1:0 (1:0)
Arminia BielefeldSpVgg. Greuther Fürth 1:1 (1:0)
Arminia BielefeldVfL Osnabrück 5:0 (3:0)
MSV Duisburg
Arminia Bielefeld 0:2 (0:0) 
Rot-Weiß Oberhausen
Arminia Bielefeld 3:2 (0:1) 
Arminia BielefeldVfB Lübeck 1:3 (0:1)
LR Ahlen
Arminia Bielefeld 0:0 (0:0)
Arminia Bielefeld SpVgg. Unterhaching 1:0 (1:0)
Karlsruher SC
Arminia Bielefeld 2:2 (0:1)
Arminia BielefeldSV Jahn Regensburg 0:0 (0:0)
SV Wacker Burghausen
Arminia Bielefeld 0:1 (0:1)
Arminia BielefeldEintracht Trier 3:1 (2:1)
FSV Mainz 05
Arminia Bielefeld 0:2 (0:1)
Arminia Bielefeld1. FC Union Berlin 2:1 (1:1)
Energie Cottbus
Arminia Bielefeld 1:2 (0:0)
Arminia BielefeldAlemannia Aachen 3:0 (1:0)
FC Erzgebirge Aue
Arminia Bielefeld 1:1 (0:1)
Arminia Bielefeld1. FC Nürnberg 1:3 (1:2)
SpVgg. Greuther FürthArminia Bielefeld 1:2 (0:2)

VfL Osnabrück –
Arminia Bielefeld 0:0
Arminia Bielefeld – MSV Duisburg 1:3 (0:1)


Sonntag, 3. 8. 03, 15.00 Uhr, 1. Spieltag
Arminia – RW Oberhausen 1:3

Das nennt man wohl einen Fehlstart.

In der ersten Halbzeit zeigten die Bielefelder im Mittelfeld einige passable Ansätze. Allerdings richtig überzeugend war das auch nicht. Oberhausen spielte recht passiv, erzielte jedoch in den richtigen Momenten, nämlich kurz vor und kurz nach der Pause, zwei Tore. Danach lief bei Arminia nichts mehr zusammen. Es fehlte das Aufbäumen gegen die drohende Niederlage. Bezeichnend, das das einzige Tor für die Arminen aus einem Eigentor resultierte. Somit geht die Niederlage in Ordnung.


Viel gravierender als die Niederlage, ist die eklatante Sturmschwäche die sich in diesem Spiel zeigte. Hier muß der Verein dringend investieren!!

 


 

Freitag, 8. 8. 03, 19.00 Uhr, 2. Spieltag
VfB Lübeck – Arminia 0:0

Viel besser als am ersten Spieltag war das wohl auch nicht.
Allerdings holte man wenigstens einen Punkt.
Außerdem wurde ein reguläres Tor nicht gegeben!!! Ich denke, man muß mit der Mannschaft noch etwas Geduld haben.



 

Sonntag, 17. 8. 03, 15.00 Uhr, 3. Spieltag
Arminia – LR Ahlen 3:0 (2:0)

Es geht doch!

Zwar war das noch nicht bundesligareif, aber da ja die Ziele des Vereins in der Woche neu definiert wurden, ist das ja auch gar nicht nötig.

Allerdings spielte man mit den Nerven der Zuschauer. Vatas Foulelfmeter war wohl der schlechteste Elfmeter den ich in meinem Fussball-Leben gesehen habe.
Vata ließ sich davon aber nicht beirren und erzielte in der 35. und 39. Minute zwei schön herausgespielte Tore, zur verdienten 2:0 Pausenführung.
Auch in der zweiten H
albzeit konnte Ahlen in keiner Phase des Spiels Arminia gefährden. Kurz vor Schluß erhöhte Radovic zum hochverdienten 3:0.



 

Sonntag, 24. 8. 03, 15.00 Uhr, 4. Spieltag
Unterhaching – Arminia 1:0 (1:0)

Das war mal wieder ganz schlecht!

Eine typische Auswärtsleistung der Truppe. In der Ersten Halbzeit fand die Mannschaft nie zu ihrem Spiel und ging zurecht in Rückstand.

Erst in der zweiten Hälften kam Arminia besser ins Spiel, konnte aber trotz einiger Torchancen keinen Treffer erzielen



 

Montag, 15. 9. 03, 20.15 Uhr, 5. Spieltag
Arminia – KSC 3:1 (2:0)

Ein verdienter Heimsieg

Ein überragender Boakye bei seinem Einstand auf der Alm. Die Arminen verdienten sich den Sieg überwiegend in der ersten Hälfte durch Tore von Küntzel und Boakye.
Nach dem Anschlußtreffer der Karlsruher in der 73. Minute wurde es noch einmal spannend. In der letzten Minute sorgte Dammeier dann mit einem Handelfmeter für die Entscheidung.



 

Freitag, 19. 9. 03, 19.00 Uhr, 6. Spieltag
Regensburg – Arminia 1:2 (1:2)

Endlich der ersten Auswärtssieg.

Nach dem frühen Führungstsor durch Boakye in der 5. Minute, hatte Arminia noch einige Möglichkeiten, mußte aber in der 18. Minuten den Ausgleich hinnehmen. Danach fand man zurück ins Spiel und erzielte in der 33. Minute durch Owomoyela den bis dahin verdienten Führungsstreffer.
In der zweiten Halbzeit wurde der Gastgeber deutlich stärker und hatte einige hochkarätige Torchancen.
Alles in allem ein etwas glücklicher Auswärtssieg



 

Sonntag, 25. 9. 03, 15.00 Uhr, 7. Spieltag
Arminia – Burghausen 3:1 (1:1)

Das war bis jetzt das beste Heimspiel in dieser Saison.
Besonders Boakye wird immer stärker. Außerdem findet die Abwehr immer mehr zusammen und ist schwer zu knacken.
Arminia bestimmte von Anfang an das Geschehen und hatte auch einige gute Möglichkeiten, leider wurde nur eine Chance verwertet: In der 20. Minute traf Owomoyela. Etwas überraschend kam Burghausen nach gut einer halben Stunde zum Ausgleich.
In der zweiten Hälfte machte Arminia weiterhin das Spiel und wurden noch einige sehenswerten Angriffe auf das Burghausener Tor gestartet. Allerdings ließ der starke Gospodarek im Wacker-Tor nur noch zwei Treffer von Porcello und Dammeier zu.



 

Freitag, 3. 10. 03, 19.00 Uhr, 8. Spieltag
Trier – Arminia 2:3 (1:2)

Der zweite Auswärtssieg hintereinander! Wo soll das bloß enden?

In einem guten und spannenden Zweitligaspiel erreichte Arminia den 4. Sieg in Folge.
Die Tore zur Halbzeitführung erzielten Owomoyela in der 20. und Küntzel in der 29. Minute. Kurz vor dem 2. Tor der Arminen erzielten die Trierer den Ausgleich.
Kurz nach der Pause erzielte Boakye den nächsten Treffer, doch nach einer Stunde konnte Trier verkürzen. Danach ging das Spiel hin und her. Doch es fielen keine Treffer mehr.



 

Sonntag, 10. 10. 03, 15.00 Uhr, 9. Spieltag
Arminia – Mainz 1:0 (1:0)

Der 5. Sieg in Folge!!

Und das gegen den Top-Aufstiegsfavoriten.
In der ersten Hälfte waren beide Mannschaften etwa gleich stark. Die Mainzer hatten vielleicht die besseren Möglichkeiten, Arminia aber machte das Tor. In der 39. Minute traf – mal wieder – Boakye.
In der zweiten Hälfte spielte Arminia etwas defensiver, ließ aber nur eine Torchance für die Mainzer zu.


 

Sonntag,  26. 10. 2003, 15.00 Uhr, 10. Spieltag

1. FC Union Berlin – Arminia 1:0 (1:0)

Spitzenreiter Arminia gegen den Tabellenletzten Union. Klare Kiste, so schien es.
Arminia von Beginn an sehr engagiert und mit einigen Torchancen in den ersten Minuten. Doch der Ball wollte mal wieder nicht ins Tor. Berlin dagegen nutze die erste Chance nach einem Eckball gleich zur 1:0 Führung Nach dem Seitenwechsel das gleiche Spiel, Bielefeld spielbestimmend, doch ohne Tore. Dann Gelb-Rot für Borges, der an der Seitenlinie den Ball in die Hand nahm. Doch die Arminen weiterhin bemüht, jedoch ohne Glück an diesem Tag. Die größte Torchance vergab mal wieder Küntzel, als er freistehend aus 11 Metern am Keeper scheiterte. Trotz aller Bielefelder Versuche, sprang nichts zählbares mehr heraus.


Freitag,  31. 10. 2003, 19.00 Uhr, 11. Spieltag

Arminia – Energie Cottbus 1:3 (1:0)

Spitzenspiel auf der Alm: Arminia gegen Energie Cottbus, der Zweite gegen den Vierten.
Die ersten Minuten waren von der Taktik geprägt. Doch dann ging Arminia durch ein Freistoß-Tor von Porcello in Führung.
In der zweiten Halbzeit wurde Cottbus stärker und erzielte in der 50. Minute den Ausgleich. Danach war die eigentlich recht kompakte Bielefelder Abwehr völlig durcheinander und Energie erzielte in kurzer Zeit zwei weitere Treffer. Danach war die Partie gelaufen. Bielefeld erspielte sich im zweiten Durchgang keine Torchance und der neue Tabellenführer schaukelte die drei Zähler verdient über die Zeit.


Sonntag,  9. 11. 2003, 15.00 Uhr, 12. Spieltag

Alemannia Aachen – Arminia 2:0 (1:0)

In den ersten Hälfte hatte Aachen leichte Feldvorteilen, erspielten sich aber keine Torchance. Erst nach der Führung für Aachen wurde das Spiel etwas besser. Ein Handelfmeter sorgt für die Aachener Führung. Kurz vor der Pause, die einzige Chance der Arminien. In der zweiten Halbzeit wurde Arminia zunächst stärker, doch echte Torchancen waren weiterhin Mangelware. Aachen zog sich danach weiter zurück und lauerte auf Konter, von denen einer zum entscheidenen 2:0 verwertete wurde.


 

Freitag,  21. 11. 2003, 19.00 Uhr, 13. Spieltag

Arminia – FC Erzgebirge Aue 1:1 (1:1)

Zu Beginn ein zerfahrenes Spiel. Mitte der ersten Hälfte die erste erwähnenswerte Möglichkeit der Arminen, doch Borges verpaßte mit einen Fallrückzieher die Führung. Dann etwas überraschend das 1:0 durch Rüdiger Kauf der einen krassen Torwart-Fehler zur Führung nutzte. Fünf Minuten später schlief die gesamte DSC-Abwehr nach einem Freistoß und Aue konnte mühelos den Ausgleich erzielen. Im Gegenzug wurde ein Kopfball-Treffer von Küntzel wegen angeblicher Abseitsposition nicht anerkannt. In der zweiten Halbzeit erspielte man sich einige Chancen, doch keine wurde konsequent genutzt. Am Ende hatte Aue noch einige gefährliche Kontermöglichkeiten, doch letztendlich blieb es beim schwachen 1:1.


Montag, 1. 12. 2003, 20.15 Uhr, 14. Spieltag

1. FC Nürnberg DSC Arminia Bielefeld 1:0 (1:0)

Was für ein Start in dieses Spiel: In der 5. Minute lenkte Borges eine Flanke ins eigene Tor. Danach hatte Nürnberg noch einige Chancen. In der zweiten Hälfte wurde Arminia mit der Hereingabe von Boakye etwas besser. Wirklich torgefährlich war man aber weiterhin nicht. Deshalb geht der Sieg für Nürnberg wohl in Ordnung. Nun wird es aber langsam mal wieder Zeit für einen Sieg.


 

Sonntag,  7. 12. 2003, 15.00 Uhr, 15. Spieltag

Arminia – SpVgg. Greuther Fürth 1:1 (1:0)

Wieder kein Sieg. Auf dem schwer bespielbaren, weil angefrorenen Boden (die Rasenheizung kostet nur Geld) fanden die Arminen nur schwer ins Spiel. Fürth deutlich torgefährlicher. Doch ziemlich überraschend, das 1:0 für Arminia: ein schöner Drehschuss von Porcello. Direkt nach der Pause hätte Küntzel das 2:0 erzielen müssen. Doch Küntzel ist einfach nicht torgefährlich. Im weiteren Spielverlauf hatten auch Benschneider und Boakye die Möglichkeit zum 2:0. Danach zog sich Arminia immer weiter zurück und folgerichtig erzielte Fürth das 1:1. Allerdings erzielte der Fürther das Tor ganz klar mit der Hand.


 

Freitag,  12. 12. 2003, 19.00 Uhr, 16. Spieltag

Arminia – VfL Osnabrück 5:0 (3:0)

Küntzel 4 Tore!!!
In der ersten Halbzeit ein lupenreinen Hattrick von Küntzel zur 3:0 Pausenführung. Nach der Pause war Arminia weiter spielbestimmend und torgefährlich. Küntzel mit seinem 4. Tor und Vata zum 5:0, sorgten für eine tolles Derby. Endlich mal wieder ein Sieg.


 

Dienstag,  16. 12. 2003, 18.00 Uhr, 17. Spieltag

MSV Duisburg – Arminia 0:2 (0:0)   

Die erste Halbzeit verschlief Arminia fast vollständig. Die Duisburger waren aber auch nicht wirlich torgefählich. Somit war das 0:0 zur Pause auch leistungsgerecht. In der zweiten Halbzeit wurde Arminia immer stärker und ging durch Bogusz mit 1:0 in Führung. Als Duisburg zu Schlußoffensive ansetzte, erzielte Ben Katanha mit einem Konter das 2:0.


 

Montag, 2. 2. 2004, 20.15Uhr, 18. Spieltag

Rot-Weiß Oberhausen – Arminia 3:2 (0:1) 

So ein komisches Spiel!
Arminia in der 1. Halbzeit die klar bessere Mannschaft. Führte zur Pause durch ein Tor von Boakye hochverdient mit 1:0 und hätte bei besserer Chancenverwertung noch deutlicher führen können. Zum Pausenpfiff hatte ich nicht geblaubt, das dieses Spiel noch irgendwie verloren gehen kann, zu schwach war Oberhausen. In der zweiten Hälfte kämpfte Oberhausen sich ins Spiel zurück und erzielte kurz nach der Pause den Ausgleich. Arminia ließ nicht locker und erzielte kurze Zeit später den erneuten Führungstreffer. Doch Oberhausen steckte nicht auf und schoß nur 4 Minuten später den Ausgleich. Dann wurde Oberhausen immer stärker und erzielte tatsächlich noch den Siegtreffer. Irgendwie ein komisches Spiel.


 

Sonntag,  8. 2. 2004, 15.00 Uhr, 19. Spieltag

Arminia – VfB Lübeck 1:3 (0:1)

Ab heute geht’s in die Schüco-Arena.
Kein schöner Einstand. Das war wohl das schlechteste Spiel der Blauen. Bei Arminia stimme nichts, kein Einsatz, kein Tordrang. Folgerichtig die Pausenführung für Lübeck. Nach der Pause hatte man den Eindruck, Arminia kommt besser ins Spiel, doch die Tore schossen die Lübecker. Erst kurz vor Schluß konnte Boakye zum 1:3 verkürzen.


 

Sonntag, 15. 2. 2004, 15.00 Uhr, 20. Spieltag

LR Ahlen – Arminia Bielefeld 0:0

Noch so ein sauschlechtes Spiel. Mit Arminia ist nichts mehr los. Das mit dem Wiederaufstieg (ja, die Hoffnung habe ich noch nicht aufgegeben) wird wohl doch nichts.


 

Montag,  23. 2. 2004, 20.15 Uhr, 21. Spieltag

Arminia – SpVgg. Unterhaching 1:0 [1:0]

So, der Herr Möhlmann ist jetzt wieder in Fürth. Es hat sich ja schon länger angedeutet, das er in Bielefeld keine große Lust mehr hatte. Thomas von Hessen als Interimstrainer, warum nicht, da hat er weniger Zeit, als Manager dumme Sache zu machen. Einige positive Änderungen hat er schon mal durchgeführt. Vata spielt jetzt endlich da, wo er hingehört, hinter den Spitzen. Sinistera darf auch mal von anfang an ran. Arminia übernimmt in der 1. Halbzeit dien Initiative und hat auch einige gute Chancen, doch das Tor fällt erst kurz vor der Pause. Mal wieder Boakye. Nach der Pause wurde Unterhaching immer stärker und hatte einige gute Chancen, doch die Bielefelder Abwehr steht mittlerweile immer besser. Insgesamt ein verdienter Erfolg, der wieder ein bischen optimistischer in die Zukunft schauen läßt.


 

Freitag,  27. 2. 2004, 19.00 Uhr, 22. Spieltag

Karlsruher SC – Arminia 2:2 (0:1)

Mal wieder eine ordentliche Leistung. Zur Pause eine verdiente Führung durch ein Boakye-Tor, das von Vata mit einem schönen Hackentrick aufgelegt wurde. In der zweiten Hälfte wurde Karlsruhe stärker und erzielte zwei Tore. Arminia kämpfte sich aber ins Spiel zurück und der eingewechselte Radovic erzielte 10 Minuten vor Schluß den verdienten Ausgleich.


 

Sonntag,  7. 3. 2004, 15.00 Uhr, 23, Spieltag

Arminia – SV Jahn Regensburg 0:0

Ein neuer Trainer: Uwe Rapolder. Na, mal sehen. Arminia von Anfang an sehr engagiert, ließ aber mal wieder einige gute Torchancen aus. In der zweiten Hälfte kam Regensburg kaum aus ihrer Hälfte heraus, so groß war der Druck den die Bielefelder ausübten. Aber der hochverdiente Siegtreffer wollte einfach nicht fallen. Trotzdem war schon ein wenig die Handschrift des neuen Trainers zu erkennen.


 

Sonntag, 14. 3. 2004, 15.00 Uhr, 24. Spieltag

SV Wacker Burghausen – Arminia 0:1 (0:1)

Ein Auswärtssieg, ein Auswärtssieg!!! Arminia weiter verbessert und gewann auch in Burghausen glücklich aber verdient. Den Treffer erzielte in der 20. Minute Lense mit der Hacke. (Tor des Monats!?). Nach der Pause hatte Burghausen 20 starke Minuten. Aber die Arminen-Abwehr hielt den Druck stand und ab Mitte der zweiten Halbzeit hatten die Blauen das Spiel wieder im Griff. Leider hatte der Schiri das Spiel nicht im Griff. Er bedachte Boakye nach einem harmlosen Foul mit der Roten Karte.


 

Sonntag,  21. 3. 2004, 15.00 Uhr, 25. Spieltag

Arminia – Eintracht Trier 3:1 (2:1)

Ein frühes Tor durch Vata in der 1. Minute brachte Arminia die nötige Sicherheit. Danach zeigte die Bielefelder eine Spielfreude wie man sie schon lange nicht mehr gesehen hat. Das 2:0, wiederum durch Vata war hochverdient. Danach ließ man es etwas ruhige angehen und Trier kam durch einen Elfmeter zum Anschlußtreffer. Nach der Pause wurde Arminia wieder stärker und hatte einige Möglichkeiten das Spiel höher zu gewinnen. Es fiel allerdings nur noch ein Tor durch ein Freistoß von Porcello.


 

Montag, 29. 3. 2004, 20.15 Uhr, 26. Spieltag

FSV Mainz 05 – Arminia Bielefeld 0:2 (0:1)

Das war eine ganz starke Leistung! Arminia von Anfang an aggressiv und ließ Mainz überhaupt nicht zur Entfaltung kommen. Außer einem harmlosen Schüsschen hatte der FSV nichts zu bieten. Nach mehreren überharten Attacken gegen Vata, rächte er sich auf seine Weise und erzielte das 0:1. Direkt nach der Pause erzielte Porcello nach schöner Vorarbeit von Küntzel das 0:2. Danach ließ Arminia nichts mehr anbrennen und erkämpfte sich in diesem Verfolger-Duell den 3. Tabellenplatz.


 

Sonntag, 4. 4. 2004, 15.00 Uhr, 27. Spieltag

Arminia – 1. FC Union Berlin 2:1 (1:1)

Arminia wieder mit dem frühen Führungstreffer durch Boakye nach 7 Minuten. Nur kurze Zeit später hatte Boakye die Chance zum 2:0, doch der Ball ging an die Latte. Dann wurden die Berliner offensiver und erzielten in der 31. Minute den Ausgleich.
In der zweiten Halbzeit kam Arminia wieder besser ins Spiel und nach einer schönen Vorarbeit durch Owomoyela erzielte Küntzel in der 61. Minuten den Siegtreffer.


 

Donnerstag, 8. 4. 2004, 19.00 Uhr, 28. Spieltag

Energie Cottbus – Arminia 1:2 (0:0)

Arminia ganz cool!
Die Blauen von Anfang an souverän und kontrollierten das Spiel. Cottbus kam zu keiner echten Torchance, Arminia allerdings auch nicht.
Nach dem Wechsel wurden die Bielefelder stärker, das erste Tor allerdings schossen die Cottbuser.
Arminia zeigte sich keineswegs geschockt und der eingewechselte Radovic erzielte in der 81. Minute den Ausgleich. Selbst nach dem Ausgleich spielte Arminia weiter nach vorne und erzielte in der Nachspielzeit durch einen Foulelfemeter von Boakye, den verdienten Siegtreffer.
Wie lange hat es das nicht mehr gegeben: Arminia siegt nach einem Rückstand!!


 

Montag, 19. 4. 2004, 20.15 Uhr, 29. Spieltag

Arminia – Alemannia Aachen 3:0 (1:0)

Erstligareif!
Arminia war von Anfang an die spielbestimmenden Mannschaft und ließ Aachen überhaupt nicht ins Spiel kommen. Allerdings dauerte es bis zur 30. Minute bis die Bielefelder in Führung gingen. Nach einem schönen Pass erzielte mal wieder Boayke das 1:0. Hochverdiente Pausenführung.
Direkt nach der Pause erhöhten die Arminen auf 2:0. Wieder war es Boakye der den Ball ins Tor spitzelte. Danach ließ Arminia die Aachener kommen. Allerdings zeigten sich die Alemannen überhaupt nicht torgefährlich. Im Gegenteil. Sinistera erzielte mit einem Konter das 3:0. Der Sieg ging auch in dieser Höhe in Ordnung.


 

Sonntag, 25. 4. 2004, 15.00 Uhr, 30. Spieltag

FC Erzgebirge Aue – Arminia 1:1 (0:1)

Wer die Tore nicht schießt, den bestraft das Leben, oder so ähnlich.
Arminia bestimmte von Anfang an das Spiel und ließ Aue nicht zur Entfaltung kommen. Folgericht fiel auch das 0:1 durch Boakye, nach Vorabeit von Hain(!). Danach hatten die Blauen noch einige Möglichkeiten (besonders Küntzel) schon in der 1. Halbzeit das Spiel zu entscheiden.
In der zweiten Hälfte, ließ Arminia Aue kommen, ohne allerdings Gefahr zu laufen, ein Gegentor zu kassieren. Die Arminen waren bei ihren Kontern dem 0:2 näher, als Aue den Ausgleich. Aber wer die Chancen nicht nutzt...
So kam es, wie es kommen mußte, letzte Minute, Eckball, 1:1.


 

Montag, 3. 5. 2004, 20.15 Uhr, 31. Spieltag

Arminia – 1. FC Nürnberg 1:3 (1:2)

Die ersten Niederlage seit langem, allerdings gehen sehr starke Nürnberger. Der Club spielte so, wie es Arminia in den letzten Spielen getan hat: Man griff den Gegner schon in deren Häfte an. Bei Ballbesitz ließ man den Gegner laufen. Deshalb sahen die Bielefelder in der 1. Halbzeit ganz schlecht aus. Die Nürnberg gingen völlig verdient mit 0:1 durch einen Fernschuß in Führung (es gibt Torhüter, die hätten den gehalten!). Mitte der ersten Halbzeit dann sogar das 0:2. Bis dahin ging auch dieses Ergebnis in Ordnung. Kurz vor der Pause konnte Arminia den Anschlußtreffer erzielen und es gab wieder Hoffnung für die 2. Halbzeit.

Doch direkt nach Wiederanpfiff erzielten die Nürnberger ihr 3. Tor. Trotz einer Leistungssteigerung in den letzten 30 Minuten, konnten die Blauen das Spiel nicht mehr drehen, obwohl noch einige Chancen zu verzeichnen waren.
Aber noch ist nichts verloren.


 

Sonntag, 9. 5. 2004, 15.00 Uhr, 32. Spieltag

Greuther Fürth – Arminia 1:2 (0:2)

Das war ein ganz großer Schritt Richtung Bundesliga.
Arminia wieder ganz cool. Die Abwehr stand wie immer recht sicher. Und wenn die Stürmer mal nicht treffen, dann muß der "alte Mann" halt Verantwortung übernehmen: zwei Tore Dammeier. Das erste ein schöne Direktabnahme, das zweite mit Auge und Köpfchen, ein Heber über den Keeper. Und wenn Arminia mal mit zwei Toren führt, dann wird es für jede Mannschaft schwer, auch nächstes Jahr in der Bundesliga.

In der zweiten Halbzeit kamen die Fürther noch zum Anschlußtreffer, aber Arminia hat das Spiel relativ locker über die Zeit gebracht.

Jetzt geht es nächste Woche zum Spiel nach Osnabrück, ein Sieg und wir sind mal wieder in der Bundesliga.


 

Sonntag, 16. 5. 2004, 15.00 Uhr, 33. Spieltag

VfL Osnabrück – Arminia 0:0

Sonntag, 23. 5. 2004, 15.00 Uhr, 33. Spieltag

Arminia – MSV Duisburg 1:3

Zu den letzten beiden Spieltagen kann ich gar nicht viel sagen, außer ...

 

 

zurück

Seitenanfang