9. Grundbegriffe des Wechselstroms

3. R, L und C im Wechselstromkreis

9.1 Größen des Wechselstroms

Überblick über Frequenz und Wellenlänge

9.2 Kenngrößen sinusförmiger Wechselströme und -spannungen

Spitze-Spitze-Wert (Schwingungsbreite)

Effektivwert (Quadratischer Mittelwert)

Scheitelfaktor

Gleichrichtwert

Formfaktor

Kennwerte praktisch bedeutsamer Wechselstromformen

Phasenverschiebung

3.0 Komplexe Darstellung einer Wechselgröße

Liniendiagramm
und Zeigerbild
von Wechselstrom und Wechselspan-
nung

Nullphasenwinkel und Phasenverschiebung

Phasenverschiebung im Liniendiagramm und im Zeigerbild

Beispiel Phasenverschiebung

Grafische Darstellung im Liniendiagramm und Zeigerbild

Unterschiedliche Wechselgrößen im gleichen Diagramm

Phasenverschobene Wechselgrößen und ihre Addition

Darstellung mehrerer Wechselgrößen

Zeiger einer Wechselgröße, Zusammenfassung

3.1 Wirkwiderstand im Wechselstromkreis

Beispiel 1

Beispiel 2

Beispiel 3

Zeigerbild und Liniendiagramm
für Wirkwiderstand im Wechselstromkreis

3.2 Verlustloser Kondensator

Messschaltung zur Simulation in  PSpice

Simulationsergebnis in MicroSim Probe

Vergleich von Theorie

und Simulationsergebnis

3.3 Verlustlose Spule im Wechselstromkreis

Messschaltung zur Simulation in PSpice

Simulationsergebnis in MicroSim Probe

Vergleich von Theorie

und Simulationsergebnis

Begriffe und Definitionen der Wechselstromrechnung

3.7 Reihenschaltung von R und L / Bezugszeiger

Reihenschaltung
      von R und L

Spannungszeiger-Dreieck
R und L in Reihe

Widerstandszeiger-Dreieck
R und L in Reihe

3.6 Reihenschaltung von R und C / Bezugszeiger

Reihenschaltung
      von R und C

Spannungszeiger-Dreieck
R und C in Reihe

Widerstandszeiger-Dreieck
R und C in Reihe

3.5 Parallelschaltung von R und L / Bezugszeiger

Parallelschaltung
von R und L

Stromzeiger-Dreieck
R und L parallel

Leitwertzeiger-Dreieck
R und L parallel

3.4 Parallelschaltung von R und C / Bezugszeiger

Parallelschaltung
von R und C

Stromzeiger-Dreieck
R und C parallel

Leitwertzeiger-Dreieck
R und C parallel

3.9 Reihenschaltung von R, C und L / Bezugszeiger

Reihenschaltung
      von R, C und L

Reihenschaltung
      von R, C und L

Spannungszeiger-Dreieck

Widerstandszeiger-Dreieck

Resonanz

Resonanzwiderstand

Resonanzkurve

3.8 Parallelschaltung
      von R, C und L

Parallelschaltung
      von R, C und L

Parallelschaltung
      von R, C und L

Stromzeiger-Dreieck

Leitwertzeiger-Dreieck

Resonanz

Resonanzwiderstand

Resonanzkurve

3.11 Übersicht (R, L
        und C einzeln)

Übersicht
(Reihenschaltungen)

Übersicht
(Parallelschaltungen)

Zusammengesetzte
Schaltung (R+C+R//L)

Zusammengesetzte
Schaltung (R+C+R//L)

Zusammengesetzte
Schaltung (R+C+R//L)

Zusammengesetzte
Schaltung (R//C+R+L)

Zusammengesetzte
Schaltung (R//C+R+L)

Zusammengesetzte
Schaltung (R//C+R+L)

3.10 Elektrische Leistung und Arbeit des Wechselstroms

Wirkleistung P

Wirkleistung aus den Effektivwerten

Beispiel 1

Beispiel 2

Beispiel 3

Kapazitive Blindleistung QC

Kapazitive Blindleistung aus den Effektivwerten

Beispiel 1

Beispiel 2

Induktive Blindleistung QL

Induktive Blindleistung aus den Effektivwerten

Beispiel 1

Beispiel 2

Scheinleistung S

Leistungsfaktor   cos j

Blindfaktor  sin j

Elektrische Arbeit des Wechselstroms

Beispiel

3.12a Verlustbehaftete Kapazität C

Ersatzschaltbild

Zeigerbild

Verlustfaktor

Andere Ersatzschaltbilder, Beispiel 1

3.12b Verlustbehaftete Induktivität L

Wirbelstromverluste

Ersatzschaltbilder 1

Ersatzschaltbilder 2

Verlustfaktor

Elektrische Leitungen

Ersatzschaltbilder

Ersatzschaltbild einer Freileitung

Zeigerbilder