Was wir so treiben: Geschichte Spielidee Regeln International Zum Anschlag

Wir treffen uns jeden Freitag Abend, um uns etwas zu bewegen, um Spaß zu haben, und natürlich auch, um ein Spielchen zu gewinnen. Dabei starten wir zunächst (meistens jedenfalls) mit einigen Aufwärmrunden und einigen Dehnübungen, um die müden Knochen, Bänder, Sehnen etc. wieder in Schwung zu bringen. Dann dauert es einen Moment, bis zwei Mannschaften (je nach Anzahl der Anwesenden bis zu 5 Mann pro Mannschaft) aufgestellt sind (wer spielt denn heute mit wem gegen wen) und dann geht es los.

Sicher kennen wir die offiziellen Regeln, die nachfolgend auch beschrieben sind. Aber wenn einer einmal den Ball mit der offenen Hand statt mit dem Arm oder der Faust spiel sehen wir das nicht so eng. Diskussionen gibt es meist nur, wenn zu entscheiden ist, ob ein Ball aus ist oder noch im Feld war. Außerdem zählen wir statt bis 20 wie die Tischtennisspieler bis 21. Und ein besonderes Vergnügen macht es vor allem Karl, wenn eine Mannschaft mal "Schneider" gespielt wird. Wird aber Karls Mannschaft "Schneider", sollte man ihn besser nicht auf das Ergebnis ansprechen. Da reagiert er häufig allergisch.

In keinem Fall kommt bei unseren Spielen der Spaß zu kurz und auch bei unseren "älteren Herren" darf es noch etwas Ehrgeiz sein.

Wir nehmen auch gerne neue Mitspieler in unseren Reihen auf (ohne Ansehen von Rang, Alter, körperlicher Fitness etc.). Unsere Regeln kann man schnell lernen, dafür muss man nicht unbedingt ein Bewegungstalent sein. Das Verständnis für das Spiel und damit automatisch auch die Bewegung kommt nach einigen Spielabenden wie von selbst. Den Spaß hat man von Anfang an.

Zum Anfang      


GESCHICHTE
Faustball ist eine der ältesten Sportarten der Welt. Erstmals geschichtlich erwähnt wurde das Faustball-Spiel im Jahr 240 n.Chr. von Gordianus, Kaiser von Rom. Antonio Scaino schrieb 1555 die ersten Regeln für den italienischen Volkssport "Ballenspiel". Der deutsche Georg Heinrich Weber (1834-1913) verfasste Ende des 19.Jahrhunderts das erste deutsche Regelwerk. Seine größte Verbreitung fand das Spiel in Deutschland, wo seit 1893 organisiert gespielt wird. In den europäischen Nachbarländern Österreich, Schweiz und Italien erlangte das Spiel große Beliebtheit. Deutsche Auswanderer brachten es nach Südwestafrika, Kanada, USA und Südamerika.

 Zum Anfang      


SPIELIDEE
Das Faustball-Spiel zählt zu den sogenannten Rückschlag-Spielen. 2 Mannschaften mit je 5 Spielern stehen sich auf einem 20 x 50 m großen Spielfeld (Halle 20 x 40 m), getrennt durch ein in 2-m-Höhe gespanntes bis zu 6 cm breites Netz bzw. Band gegenüber. Grundidee ist es, den 320-380g schweren Faustball in der gegnerischen Hälfte so zu platzieren, dass der Gegner diesen nicht erreichen kann. Der Ball wird mit der Faust oder mit dem Arm geschlagen.

Zum Anfang


REGELN
Die wesentlichen Faktoren des Regelwerkes sind hier in Kurzfassung wiedergegeben: Faustball ist sowohl eine Feld- (Feldgröße 20 x 50 m) als auch eine Hallensportart (Feldgröße 20 x 40 m). Das Feld ist durch eine Mittellinie getrennt, worüber in 2m Höhe ein bis zu 6-cm-breites Netz oder Band an zwei freistellenden Pfosten gespannt ist. 3 m von der Mittellinie entfernt ist die Angabelinie markiert. Der Spielball ist mit Luft gefüllt (Leder oder ähnliche Materialien mit einem Gewicht vor Spielbeginn von 320 - 380g. Eine Mannschaft besteht aus 5 Spielern und 3 Auswechselspielern, die bei Spielunterbrechung nach einem Verlustpunkt beliebig oft ausgewechselt werden können. Gespielt wird nach Sätzen bis 20 Punkte (2 Punkte Differenz, max. bis 25). Ein Spiel ist gewonnen, wenn eine Mannschaft 2 Sätze für sich entschieden hat. Bei Einzelspiel-Veranstaltungen wird auf 3 Gewinnsätze gespielt. In einigen Ligen wird auch nach Zeit 2x15 min. bzw. in der Halle 2x10 min. gespielt. Der Spielgang beginnt mit der Angabe und endet mit dem ersten darauffolgenden Fehler. Der Ball darf von jeder Mannschaft dreimal direkt oder indirekt gespielt werden. Beim Überschlag über das Netz muss der Ball im gegnerischen Feld den Boden oder einen Gegenspieler berühren. Zwei- und mehrmaliges Berühren des Bodens oder Berühren des Netzes gelten ebenso wie ins 'Aus' geschlagene Bälle als Fehler.

Zum Anfang


INTERNATIONAL
Das Faustballspiel ist ein sehr altes Ballspiel. Es stammt aus Italien und wird heute in vielen Ländern gespielt. Die größten Faustball-Nationen sind Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Dänemark, Tschechien, Namibia, Brasilien, Argentinien, Chile, Uruguay, USA, Japan. Die Nationen gehören auch zum Internationalen Faustballverband.

Zum Anfang