Ludwig²

Erst mal vorneweg: Die offizielle CD zum Musical "Ludwig²" ist nur eine Highlight-CD, allerdings war ich noch nicht im Musical und weiß daher auch nicht, ob bzw. welche Songs fehlen. Die CD beinhaltet 18 Songs plus einen Bonus-Track, von dem ich ebenfalls nicht weiß, ob er im Musical vorkommt oder mal vorkommen sollte, wegen der Dauer aber rausgenommen wurde, oder ob es vielleicht eine Zugaben-Nummer ist... keine Ahnung. Wer es weiß, kann mir ja mal eine Mail schreiben.
Aber jetzt zu dem, was ich weiß, und das ist erstmal eine Tracklist:

01. Geliebte Berge (Ludwig)
02. Mein Ritter (Sybille)
03. Krönungschor (Ludwigschor)
04. Rosenkavaliere (Elisabeth)
05. In Palästen geboren (Ludwig + Elisabeth)
06. Das Auge naß (Ludwig)
07. Mein Engel (Ludwig, Graf Dürckheim, Ludwigschor)
08. Es ist bei Hof nicht Mode (Ludwig)
09. Soldatenchor (Männerchor)
10. Die Nacht marschiert (Otto)
11. So kalt mein Herz (Ludwig + Otto)
12. Kalte Sterne / König der Zukunft (Ludwig)
13. Soll das der König sein? (Dr. Gudden)
14. König Technik (Ludwig, Graf Dürckheim, Erfinder, Chor der Technik)
15. Arbeiterchor (Ludwigschor)
16. Freundschaft (Ludwig + Graf Dürckheim)
17. Schwarze Schatten (Schattenmann)
18. Finale / Schloss der Zukunft (Elisabeth, Sybille, Graf Dürckheim, Ludwigschor)
19. Bonus-Track: Hohe Berge (Ludwig)

Bevor ich hier jetzt anfange, alles zu kommentieren, erst nochmal kurz, worum es eigentlich geht: Die Hauptperson in diesem Musical ist - wie der Name schon sagt - König Ludwig II. Das ist der König von Bayern, der Schloss Neuschwanstein gebaut hat, der Cousin von Kaiserin Elisabeth von Österreich (Sisi, über die es im Übrigen auch ein Musical gibt...), derjenige, der irgendwie tot im Starnberger See aufgefunden wurde, zu dessen Tod es keine richtige Erklärung gibt, der, der für verrückt erklärt wurde, der für die Musik von Richard Wagner schwärmte... Erinnerungen aufgefrischt? Gut. Ansonsten kommt erstmal Sybille vor. Das ist sein Kindermädchen gewesen, die ihn mit der Welt Richard Wagners bekannt machte. Ludwig verehrt sie Zeit seines Lebens. Dann gibt es noch Elisabeth, wie oben schon erwähnt, Kaiserin und seine Cousine. Eine der wenigen, die ihn verstanden hat. Otto ist sein Bruder, der im Krieg verschüttet wurde (10., Die Nacht marschiert) und für dessen Kriegsneurose es keine Heilung mehr gibt. Graf Dürckheim ist sein Adjutant, engster Vertrauter und bester Freund. Oder so. Dr. Gudden schließlich ist Arzt, Psychiater, um genau zu sein. Er erklärt (unter Druck des Adels etc.) Ludwig für verrückt und stirbt am Ende mit ihm zusammen. Wie, weiß man nicht genau, das Musical gibt aber eine Antwort: Durch den Schattenmann. Dieser kommt nur einmal im ganzen Stück vor, hat aber eine tragende Rolle: Er erschießt Ludwig. Ebenfalls nur einmal im Stück (oder zumindest nur einmal auf der CD) tritt der Erfinder auf. Er ist zuständig für das neue Telefon, das Ludwig bekommt (achtzehnhundertirgendwas!). Die Stücke, hinter denen Ludwigschor, Männerchor oder Chor der Technik steht, sind einfach Ensemblestücke (kann man sich ja auch irgendwie denken...).

Besetzt ist das Ganze übrigens mit Jan Ammann als Ludwig, Marc Gremm als Graf Dürckheim, Janet Chvatal als Elisabeth, Suzan Zeichner als Sybille, Matthias Eschli als Otto, Norbert Lamla als Dr. Gudden, Bruno Grassini als Schattenmann, Nils-Holger Bock als Erfinder und im Chor außerdem Barbara Obermaier, Roimata Templeton, Nicole Ciroth, Michaela Christl, Anna-Katharina Meier, Stefanie Kock, Kate-Kimberly Pöhner, Christa Wettstein, Martin Markert, Mariano Carlini, Espen Nowacki, Oliver Polenz, Raphael Dörr, Peter Arnoldson, Maceij Salamon, Gerd Achilles, Erwin Bruhn und Marcus C. Kühne.

So, und jetzt endlich meine Meinung: Als ich die CD das erste Mal gehört hab - einfach so nebenher - fand ich die Musik irgendwie ein bisschen zu eintönig und auch etwas zu klassisch. Mit Produktionen wie "3 Musketiere", die voller Popsongs stecken, sollte man Ludwig² also eher nicht vergleichen. Aber das war ja nur der erste Eindruck. Als ich das Ganze dann mal ein bisschen gezielter gemacht hab, heißt, mal nachgeschaut, wer singt da überhaupt, um was geht es, wie ist der Text eigentlich, war ich ziemlich schnell ziemlich begeistert. Mein absolutes Lieblingslied, schon beim ersten Mal hören war mir das aufgefallen, ist "In Palästen geboren". Ich muss natürlich dazu sagen, ich bin Elisabeth-vorbelastet, weil ich alles verschlinge, was mit dieser Frau zu tun hat, angefangen beim Musical "Elisabeth" über die "Sissi"-Filme bis hin zur Biographie "Kaiserin wider Willen". Naja, also ist alles, was mit Elisabeth zu tun hat, erstmal toll, bis mir das Gegenteil bewiesen wird. Bei diesem Lied musste mir aber niemand was beweisen, weil... na, es ist einfach schön! Ganz so begeistert war ich dann allerdings doch nicht vom Elisabeth-Solo "Rosenkavaliere". Das Lied ist nicht schlecht, hat aber nicht diesen Ohrwurm-Charakter, keinen eingängigen Refrain o. ä. und mal ganz davon abgesehen, ist die Elisabeth hier einfach mit einer klassischen Sopranstimme besetzt, was nicht jedem liegt.
Recht schnell hab ich dann auch noch ein weiteres tolles Lied gefunden, nämlich "Freundschaft". Normalerweise liegen mir reine Männerstücke nicht so, aber dieses Duett hat eine wirklich schöne Melodie und die Stimmen passen hervorragend dazu. Was ich bei "Rosenkavaliere" bemängelt habe, nämlich den fehlenden sich wiederholenden Refrain, kommt in "Freundschaft" aber schon fast zu oft vor, das Lied wird nahezu komplett mehrmals wiederholt. Da es aber auch ein echt schöner Text ist, ist das nicht so schlimm... :)
Schon gleich das nächste Lied, "Schwarze Schatten", ist auch sehr schön. Es hat natürlich einen ganz anderen Charakter, schließlich singt hier sozusagen ein Auftragskiller, aber gerade das ist eine tolle Abwechslung zu den anderen Songs, außerdem ist Bruno Grassini zumindest stimmlich die Idealbesetzung für diese Rolle. Wenn er singt "Kein Freund beschützt den König mehr vor des Schicksals Lauf, die Kugel, sie fliegt durch die Nacht, und niemand hält sie auf!", nimmt man ihm diese Art eines gelassenen Mörders, der genau weiß, was er tut und für wen er es tut, sofort ab.
Das Stück "Mein Ritter" wiederum ist ganz anders. Klar, schließlich ist das das Wiegenlied, was das Kindermädchen für den kleinen Prinzen singt. Ein tolles Lied, recht ruhig und zunächst überhört man es vielleicht auch, aber allein wegen dem Text rentiert sich das Hören. Weil dieser Text so genial ist, schreib ich ihn auch mal hier auf:

Mein Ritter, schlaf und träume,
hör auf den weißen Schwan.
Nimm Abschied von den Deinen
und folge seiner Bahn!
Dann fahr in fremde Länder
und streite wie ein Held.
Befrei sie von den Übeln,
den Übeln dieser Welt.
Besieg den schwarzen Ritter
und wenn er liegt im Staub,
dann reiche ihm die Hände
und hilf ihm wieder auf!
Verbinde seine Wunden,
er wird dich lieben heiß,
denn ohne ihren Panzer
sind schwarze Ritter weiß.
|: Vergrabe alle Schwerter
und willst du König sein,
dann bau den Schwänen Schlösser
aus Liebe, Luft und Stein. :|

Schön, oder?
Welches Stück noch erwähnenswert ist, ist "König Technik". Auch wenn man die CD nur so "durchhört", fällt einem dieses Stück sofort auf, weil es sofort viel fröhlicher klingt als alle anderen Lieder. Hier geht es um die Liebe des Königs zur Technik und allen möglichen neuen Errungenschaften wie z.B. der elektrische Beleuchtung.
Hier liegt auch mein einziger Kritikpunkt an der Musik: Es gibt einfach zu wenige flotte Mitsing-Stücke. Natürlich, langsame Songs sind auch toll, ich persönlich bin auch ein großer Balladen-Fan, aber ab und zu was schnelleres und peppigeres dazwischen wär schon schön. Aber trotzdem, man sieht, mein Lob für gute Lieder überwiegt eindeutig - ich find die CD schön!

- Felila



Zurück