Die Ortschaft Hagen
Das Wappen der Ortschaft Hagen besteht aus einem geteilten Schild.
In Gold ein Zweig mit fünf grünen Blättern, in blau ein silbernes Büffelhorn.

Das Büffelhorn aus dem Wappen der Grafen von Wölpe weist auf die enge Bindung von Hagen an Ihre Grafschaft hin, die etwa von 1180-1300 bestanden hat und dann von den Herzögen von
Braunschweig-Lüneburg aufgekauft worden ist.
Das Hagener Wappen steht in engem Zusammenhang mit dem Grinderwald.
Der grüne Zweig bezieht sich also gleichzeitig auf die Entstehung des Dorfes,
die Bindung an den Grinderwald und den Ortsnamen. (1)
Die Ortschaft Hagen
Die Ortschaft Hagen entstand im späten 9. Jahrhundert in der großen Kolonisations- und Rodeperiode der Karolinger.
In Hagen entstand ca um 1000 n. Chr. die Kirche am Rande der Bachaue und Hagen wurde als Kirchendorf zum Mittelpunkt des umliegenden Kirchenspieles Borstel, Nöpke und Eilvese.
Den Ursprung bildeten 10 Meierhöfe im Westen.
Durch den Zusammenschluß mit 10 weiteren um das Jahr 1000 entstandenen Höfen formte sich ein langgestreckte Dorfgrundriß mit einer deutlichen Orientierung an der Bachaue, der "Vitus Beeke".
Es entstand das, auch noch heute charakteristische, Bild des Straßendorfes, beherrscht von einer Ost- und Westende miteinander verknüpfenden Kirche in der Ortsmitte. (das heutige "Alte Dorf")

Die erste urkundliche Erwähnung von Hagen stammt aus dem Jahre 1231 (Staatsarchiv Hannover). (2)

Hagen ist seit der Gebietsreform 1974 einer von 36 Stadtteilen der Stadt Neustadt am Rübenberge die, nach dem Fall der Mauer am 09. November 1989 und dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik am 03. Oktober 1990,
mit 357km2 (was 1‰ der Fläche des heutigen Deutschland (357.092,90km2) entspricht!) sechstgrößte Stadt Deutschlands ist.
(Liste der flächenmäßig größten Städte Deutschlands hier auf Wikipedia)

Die Ortschaft Hagen besteht eigentlich aus 4 Ortsteilen:
Borstel, Dudensen, Hagen und Nöpke.
Verwaltungsrechtlich werden diese 4 Orte gemeinsam von einem Ortsrat geführt und auch die Grundschule ist in Hagen angesiedelt.
Im Ortsteil Hagen sind außerdem vorhanden:
1 Supermarkt, 1 Allgemein-Arzt, 2 Zahnärzte, 1 Gynäkologin, 1 Hebamme, 2 Banken,
2 Autohäuser (1x mit Tankstelle), 1 Apotheke und, wie gesagt, die Grundschule.
Hagen selber besteht eigentlich wiederum aus 2 Teilen:
Dem Alten Ortskern und dem neueren "Gänseberg" (der Gänseberg ist der neuere Teil von Hagen und NICHT, wie in einigen Landkarten angegeben, ein eigener Stadtteil von Neustadt am Rübenberge!) mit dem Neubaugebiet "Teufelskuhle"

Am 30.11.1966 hat Hagen die Patenschaft mit der 2. Kompanie des Panzerbataillons 33 in Neustadt-Luttmersen geschlossen.
Daraus resultieren z.B. das jährliche Spiel ohne Grenzen, das Vergleichsschießen 2./33 - Hagener Vereine alle 2 Jahre (jeweils im Wechsel 2./33 - Hagener Vereine) sowie diverse andere Aktivitäten.
Das (Unter-)Offizierskorps der 2./33 ist außerdem in jedem Jahr zu Gast beim Schützenfest und Erntefest in Hagen, sowie beim gemeinsamen Ball der Feuerwehr und des Gemischten Chores Hagen im Februar.
(Außer sie sind wieder mal in Krisengebieten eingesetzt...)

In Hagen sind u.A. folgende Vereine/Verbände vertreten:

- Dorfgemeinschaftsverein Hagen
- DRK Ortsverein Hagen
- Gemischter Chor Hagen
- Jagdgenossenschaft Hagen
- Soldatenkameradschaft Hagen
- Schützenverein Hagen von 1923
- Sportverein "TSV Mühlenfeld"
- und natürlich die Feuerwehr Hagen

Quellenangaben des Textes:
(1) LeineZeitung, 09.10.2002
(2) Dorferneuerung Hagen, Stadtplanungsamt Neustadt