![]() ![]() ![]() |
Aktivitäten des Deutschen Frauenring e.V. Landesverbands Thüringen nach der Auszeichnung mit der Theodor-Heuss- Medaille von Juli 1999 bis August 2004 Grundlage unserer Landesverbandsarbeit ist der THÜRINGER WEG für die Mitwirkung der Frau in der Gesellschaft. Der THÜRINGER WEG besitzt in seiner Fassung von 1996 nach wie vor uneingeschränkte Aktualität. Im Positionspapier des Deutschen Frauenringes e.V. Landesverband Thüringen sind die Gemeinschaftsaufgaben zur Geschlechterdemokratie festgelegt. Anliegen unseres Projektes "Bildungszentrum" ist es, durch staatsbürgerliche Bildung Frauen für die konstruktive Mitwirkung in der Gesellschaft zu befähigen und zu motivieren. Ihnen ein Grundwissen zu vermitteln, denn Politik kann nur der machen, wer die Spielregeln kennt. Zur Realisierung dieses Anliegens haben wir in den Jahren von 1999 bis 2004 umfangreiche Veranstaltungen, Bildungsseminare und Bildungsreisen angeboten und durchgeführt, welche monatlich in einem Veranstaltungsplan sowie durch Pressemitteilungen, Handzettel durch Öffentlichkeitsarbeit bekannt gegeben wurden. Zu den kontinuierlichen und vielfältigen Angeboten gehören: "Der politische Stammtisch" Er findet mit Bundestagsabgeordneten, Abgeordneten des Land- und- Kreistages aller Parteien. Die Parteien haben die Möglichkeit über ihre Aufgaben, Ziele und Programme über die Frauenpolitik und den Frauenanteil innerhalb der Partei und über aktuelle Themen zu sprechen. "Arbeitsrechtliche Sprechstunde" Am letzten Donnerstag, eines jeden Monats, wird eine arbeitsrechtliche Sprechzeit durchgeführt. Dieses Angebot wird von der Bevölkerung des gesamten UHK wahrgenommen und der Zuspruch wird immer größer. Eine fachkompetente Gewerkschafterin gibt Hilfe und Unterstützung zu Fragen aus dem Arbeitsleben. Dazu sind Voranmeldungen erwünscht, um ein individuelles Gespräch zu sichern. "Bücherladen" Durch Spenden aus der Bevölkerung haben wir einen umfangreichen Bestand an Büchern. Eine ehrenamtliche Begleitung des Projektes "Bücherladen" ermöglicht es uns, die Bücher fachgerecht zu betreuen und bei Märkten zum Verkauf anzubieten. Der Erlös wird zur Unterstützung nationaler und internationaler Projekte genutzt. | |||
"Frauen im Gespräch" Alle zwei Wochen, Dienstags, bieten wir unseren Frauen Gesprächsrunden an. Dazu laden wir Referenten ein, welche zu bestimmten Themen uns Rede und Antwort stehen können. "Unterstützung der „Arbeitsgruppe Mühlhausen der UNICEF" Die Arbeitsgruppe Mühlhausen von "UNICEF". Treffen sich jeweils Montag im Bildungszentrum. "Berufsorientierung für Mädchen" Jeweils zweimal im Jahr organisieren wir Seminare zur Berufsorientierung für Mädchen der 8.und 9. Klasse. Jedes Seminar steht immer unter einem neuen Thema. In diesem Jahr gestalteten sich die Kurse um die Berufe "Medien und Kultur" und die Auseinandersetzung mit dem Thema "Berufswünsche und Zukunftsträume".
Mit unseren Angeboten wollen wir eine Fülle von Informationen und Anregungen für die Berufswahl übermitteln und den Mädchen die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten zeigen. Das Interesse der Kurse ist sehr groß und findet bei Eltern, Lehrern und Schülern große Beachtung. "Girls-Day" Das Bildungszentrum unterstützt den alljährlichen bundesweiten "Girls-Day". Auch in diesem Jahr mobilisierten und interessierten sich über 30 Mädchen für die Besichtigung moderner Industriebetriebe. "Nachbarschaftshilfe" Ehrenamtliche Arbeit leisten Frauen in der Umsetzung des Projektes "Nachbarschaftshilfe“ Sie besuchen allein stehende, hilfsbedürftige, kranke oder behinderte Bürgerinnen und Bürger, um ihnen bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben zu helfen und ihnen somit für lange Zeit ein Selbstbestimmtes Leben in ihrem eigenen Wohnumfeld zu ermöglichen. Koordiniert und unterstützt wird das Projekt von der Mitarbeiterin des Bildungszentrums für Frauen. "Teilnahme und Mitwirkung bei der lokalen Agenda 21" Teilnahme und Mitwirkung des Agenda 21- Forums in der Unstrut-Hainich Region mit dem Ziel einer optimalen Entwicklung der Region durch die Verbindung der Säulen des Agenda Prozesses, Soziales, Wirtschaft und Ökologie. Das muss jeden angehen. Deshalb Unterstützung durch den DFR e. V. Landesverband Thüringen bei Projektarbeiten und Aktionen z. B. Bildungsmesse, Thüringen-Tag. Hierzu ist die monatliche Präsens zur Beratung erforderlich. "Mitarbeit im Landesfrauenrat" p> Die Mitarbeiterinnen des Bildungszentums arbeiten aktiv in den Ausschüssen für Bildung und Erziehung sowie Wirtschaft und Arbeitsmarktpolitik des Landesfrauenrates Thüringen e.V. mit. Sie nehmen an den Beratungen teil und treten als Multiplikatorinnen in Schulen und Vereinen auf, um Mitwirkungs- Gestaltungs- und Veränderungsprozesse anzuleiten. "Zusammenarbeit mit der Frauengruppe „Gaja“ aus Ukmerge in Litauen" Unseren Auftrag, Pflege nationaler und internationaler Kontakte zu Frauenorganistionen, sind wir bestrebt weiter aufzubauen und zu festigen. So haben wir im August 2004 eine Vereinbahrung zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Frauenprojekt "Gaja" in Ukmerge Litauen unterzeichnet und bildete den Grundstein zur intensiven Zusammenarbeit in verschiedenen Projekten im Interesse von Frauen. "Tauschtreff in Mühlhausen" Seit Mai 2004 hat der OR Mühlhausen das Projekt „Tauschtreff in Mühlhausen“ initiiert. Dieses Projekt wird von dem Europäischen Sozialfond gefördert über die Initiative LOKAST der GFAW Thüringen. Das Projekt bringt vor allem langzeitarbeitlose Frauen in eine ehrenamtliche Tätigkeit. Es wird von den Mitarbeiterinnen des Bildungszentrums betreut und fachlich begleitet. | ||||
home | impressum | nach oben ![]() |