Ob er, wie sein ehemaliger Mannschaftskollege Harry Garstecki meint, tatsächlich der Erfinder der Fluggrätsche ist, läßt sich nicht mehr ermitteln. Konsens ist, das niemand in Deutschland sie derzeit präzise sprang wie der "Stopper". Schulz spielte seit den frühen 60er Jahren auf der Alm und blieb bis 1974. Als Libero war er eine Klasse für sich. Der auch gerne als "Urgestein des Bielefelder Fußballs" bezeichnete Schulz betreibt in der Schildescher Straße in Bielefeld eine Kneipe, die - natürlich - "Zum Stopper" heißt. |