• Erwähnung in, Louis Lasser: Die deutsche Dorfdichtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. L. Scheermesser 1907.
  • Gedächtnisfeier in Bornhöved, 22.7.1927.
  • Gedächtnisfeier in Bornhöved, 10.9.1933. Kranzniederlegung an der Grabstelle des Dichters. Es wird versucht den toten Dichter für den Nationalsozialismus zu reklamieren.
  • Erwähnung in, Wilhelm Elsner: Unvergängliche deutsche Balladen. Langen Müller 1955.
  • Gedächtnisfeier zum 100. Geburtstag in Bornhöved, 11.4.1965. Die Feier begann mit einem plattdeutschen Gottesdienst in der Bornhöveder Kirche und einer anschließenden Kranzniederlegung. Am Grabe würdigte der niederdeutsche Dichter Hans Ehrke Leben und Werk Iven Kruses. Er sprach sich für eine Durchsicht des Nachlasses von Iven Kruse und für die Herausgabe einer Auswahl seiner Werke aus.
  • Erwähnung in, Katharina Günter: Literarische Gruppenbildung im Berliner Naturalismus. Bouvier 1972.
  • Erwähnung in, Wolfgang Martens: Lyrik kommerziell. Das Kartell lyrischer Autoren 1902-1933. Fink 1975.
  • Gedächtnisfeier in Bornhöved, 1981.
  • Erwähnung in, Uwe Kächler: Die Jesusgestalt in der Erzählprosa des deutschen Naturalismus. P. Lang 1993 ('Die Gekreuzigte' u. 'Christus')
  • Neuerscheinung des Bandes 'SALZ UND BROT. Holsteinische Geschichten und Gedichte', Mai 1998. Damit werden erstmals nach dem Tode Kruses die beiden Erzählbände 'Schwarzbrotesser' und 'Zum stillen Unverhofft' komplett und ein Teil des bisher niemals zuvor gesammelt erschienenen lyrischen Werkes wieder veröffentlicht.
  • Lesung in Altekoppel, 24.3.1999. Volker Griese und Harald Timmermann tragen Plattdeutsche und Hochdeutsche Geschichten sowie Gedichte und Biographisches vor.
  • Neuherausgabe des 1925 verbotenen Romans 'DER DRITTE BISMARCK’, März 1999. Unter der Überschrift "Heimatgeschichte wiederentdeckt" widmet die Kieler Nachrichten (Ostholsteiner Zeitung) der Neuerscheinung mehr als eine halbe Seite mit mehreren Abbildungen.
  • Ausstellung in Wankendorf, 18./19. und 25./16.3.2000. In drei Räumen des Begegnungszentrums 'Alter Bahnhof' ist auf über 30 m² Leben, Werk und Wirkung Iven Kruses ausgestellt. Zahlreiche Photos aus der Umgebung stellen Bezüge zum Werk her. Über 120 Personen nutzen das Informationsangebot in 16 Stunden Öffnungszeit.

 

  • Neuerscheinung der Bände 'BROCKEN UND KRUMEN' und 'DODENVOLK', März 2000. Mit der Herausgabe dieser Bände, liegt das Werk nunmehr in allen seinen Facetten vor. Essays, hochdeutsche Lyrik, Briefe, Erzählungen und Plattdeutsche Lyrik sind wieder für jeden greifbar.
  • In den 'Mitteilungen der Theodor Fontane Gesellschaft' (Nr. 18, Juni 2000) erscheint von Dr. Martin Lowsky eine Rezension zu 'Brocken und Krumen': "... Dieser Sammelband stellt Kruse als sehr begabten Naturlyriker und als Feuilletonisten vor und gibt Einblick in seine Briefwechsel mit Liliencron und Groth, denen er als Holsteiner freundschaftlich verbunden war. Seine Kritik an der modernen Kultur (die 'die Welt mit Drähten regiert') ist scharf und dabei voller Esprit."
  • Unter dem Titel 'Holsteins Dostojewski' widmet das Kulturmagazin 'Wege ins Land' (Oktober 2000) Iven Kruse und dem Herausgeber der Werke zwei Seiten mit Abbildungen und Werkzitaten.
  • Dr. Silke Hunzinger rezensiert im 'Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön' (30. Jg. Dezember 2000) das Buch 'Brocken und Krumen': "In Ergänzung zu dem bereits 1998 an dieser Stelle besprochenen Werk 'Salz und Brot' des aus Ruhwinkel im heutigen Kreis Plön stammenden Dichters Iven Kruse liegen mittlerweile weitere Veröffentlichungen unseres Mitgliedes Volker Griese vor. Nach 'Der dritte Bismarck' und 'Dodenvolk' werden nun auch 'Brocken und Krumen' eines reichen Dichterlebens vor uns ausgebreitet und vom Herausgeber fachkundig kommentiert. / Die von Volker Griese getroffene Auswahl an Betrachtungen, Gedichten und Briefen stellt nicht nur einen repräsentativen Querschnitt durch das Schaffen eines holsteinischen Heimatdichters dar, sie macht den Menschen Iven Kruse erlebbar und ist darüber hinaus auch noch eine unterhaltsame Lektüre."
  • Lesung im Informationszentrum Dosenmoor, 17.5.2006. Anders Stüwe trägt zum Thema "Moor und Literatur" u.a. aus den Werken Iven Kruses vor.
  • Umgestaltung des Grabes in Bornhöved am 19.5.2006. "Das einhellige Urteil der Festgäste bei der Wiedereröffnung der völlig neu gestalteten Grabstätte hinter der Bornhöveder Friedhofskapelle war jedenfalls, daß es die Aufgabe der heutigen Bornhöveder sei, Kruse nicht dem Vergessen zu opfer. Bürgermeisterin Helga Hauschildt präsentierte dazu einen Ginkgo-Baum auf dem Grab .." (Lübecker Nachrichten, 24.5.2006).
  • VHS Cuxhaven, Vortrag von Peter Russler am 8.3.2007: Entwicklung der Zeitungslandschaft in Cuxhaven von den Anfängen bis heute (u.a. Iven Kruse).
  • Rezitation aus dem Werk in Prosa u. Lyrik von Alexander Stüwe, Stadthalle Neumünster 27.3.2007.
  • Chronisten-Stammtisch, Plön Alte Apotheke: Vortrag von Volker Griese am 1.12.2007 über literarische und historische Schäuplätze der Region im Werk Iven Kruses unter besonderer Berücksichtigung des 'Dritten Bismarck'
  • Vortrag über Leben Iven Kruses mit Rezitationen aus dem Werk in Prosa u. Lyrik von Volker Griese, Alter Bahnhof Wankendorf 29.5.2008.