|
 |
 |
|
Klinik 1 für Innere Medizin der Universität zu Köln
|
|
 |
 |
|
Die Klinik setzt ihren Schwerpunkt auf die Behandlung von Lymphomerkrankungen, Leukämien, soliden Tumoren, immunologischen Erkrankungen und Infektionserkrankungen. Hierbei hat sich die Klinik insbesondere auf dem Gebiet der Krebsforschung und -behandlung ein internationales Renommee erworben. Zur Klinik gehört eine grosse interdisziplinäre Intensivstation, eine moderne Hämaphereseeinheit, eine infektiologische Tagesklinik sowie moderne Ambulanzen für Immunologie, Infektiologie, Blutgerinnungsstörungen, Hämatologie und Onkologie. Neben der routinemäßigen Patientenversorgung wird Grundlagenforschung zur Krebsentstehung betrieben sowie neue Therapiekonzepte zur Behandlung maligner Erkrankungen entwickelt.
|
|
 |
Direktor Prof. Dr. med. Michael Hallek
|
|
|
 |
 |
|
Urologie / Andrologie · Hohenstaufenring 28 · 50674 Köln
|
 |
 |
|
Radikaloperation, Inkontinenz und Impotenz diese Folgen bleiben Männern mit Prostatakrebs jetzt in vielen Fällen erspart. Denn Dr. Stephan Neubauer vom Westdeutschen Prostatazentrum (Klinik am Ring in Köln) behandelt das Tumorleiden Nr. 1 bei Männern mit zwei neuen Organschonenden Behandlungsmethoden - mit hohen Heilungsraten. Entscheidender Vorteil zur Radikal-OP der Prostata: Inkontinenzprobleme kommen praktisch nicht mehr vor, bei der Mehrzahl der Patienten bleibt die Potenz erhalten. Methode 1: Seed-Implantation. Unter ständiger Ultraschallkontrolle werden bis zu 80 Hochdosierte kleine Strahlungsquellen („Seeds") aus Jod in die Prostata eingesetzt. Sie verbleiben über Monate im Körper und zerstören so die Krebszellen. Geeignet für Tumore im Frühstadium. Nebenwirkungen: Durchfall, Probleme beim Wasserlassen. Erfolgsquote: 90 Prozent. Gesetzliche Kassen übernehmen die Kosten von 7000 bis 10 000 Euro derzeit nur auf Antrag. Methode 2: Afterloading-Therapie. Der Arzt platziert eine Hochdosis-Strahlenquelle (Hohlnadeln) kurzzeitig in die Prostata, bestrahlt den Tumor wenige Minuten. Das wird 2- bis 3-mal in einwöchigen Abständen wiederholt. Geeignet für größere oder fortgeschrittene Tumore. Nebenwirkungen: s. Seed-Implantation. Erfolgsquote: Je nach Tumorstadium bis zu 30 Prozent höhere Erfolgsquoten als die OP Kassenleistung. Tel.: 02 21/924 24-450.
|
|