Radtour
Tagestour |
Pfalz - Lothringen (Bitscher Land) |
Von
Zweibrücken zum Beinhaus in Schorbach |
ca 74 km, wenig befahrene Landstraßen, Feld- und Radwege, teilweise mit
einem Radhinweis (Mühlenradweg) markiert, mit jedem normalen Rad befahrbar,
wegen der Steigung gute Übersetzung empfehlenswert,
Start und Ziel: Zweibrücken (Bhf),
Anfahrt:
Mit dem Zug: Bahnstrecke Saarbrücken Zweibrücken - Pirmasens (- Landau),
vom Bahnhof Zweibrücken ca 2 km zur Autobahnabfahrt Ixheim/Hornbach, (hierher mit dem Auto)
von dort auf Radweg (ehemalige Bahnstrecke) über Rimschweiler nach Hornbach (ca 10 km) Karten:
- TOP-STERN-Karten, Pietruska-Verlag: Naturparke Pfälzerwald-Nordvogesen,
1:100 000 (mit eingezeichneten Radstrecken)
- IGN 1:100 000 (Serie verte des Institut Geographique national), Blatt 12: Strasbourg
/Forbach, sehr gut, in Frankreich billiger,
- Michelin-Karte 1:200 000: Nr. 57: Metz-Wissembourg
reicht auch
|
Von der Ortsmitte Hornbach kann man am
Klosterbezirk hochfahren ("Bitsch" folgen), am alten Stadttor vorbei nach rechts
abbiegen und dann an einer Abzweigung rechts in Richtung Brenschelbach fahren. Bevor die
Straße bergab geht, biegen wir links an einem kleinen Felsen in einen Feldweg ein.
Man kann auch den Klosterhügel links liegen lassen und in eine für
Radfahrer offene Sackgasse fahren. An deren Ende nach links auf den Hügel fahren und
kommt dann auch zu besagtem Felsen.
Ab hier Radwegmarkierung ("Mühenradweg") |
Ortsstraße |
1 km |
Wir fahren an einem Haus vorbei und dann auf
dem Feldweg leicht bergab. Anfangs ist er noch geschottert, später asphaltiert, nun sind
wir, ohne es groß zu merken über die Grenze nach Frankreich gefahren. An der Schweyener
Mühle kommen wir an ein Sträßchen, dem wir geradeaus folgen, bis wir nach rechts das
Flüsschen Schwalb überqueren können. Direkt hinter der Brücke befindet sich das
ehemalige Zollhaus, wir sind jetzt wieder in Deutschland |
Feldweg, größtenteils asphaltiert, Landsträßchen |
4 km |
Wir folgen der Straße nach Brenschelbach
durch den Ortsteil "Bahnhof" bis zum letzten Haus. Hier biegen wir nach links ab
(Radweg-Markierung) und gelangen auf eine ehemalige Bahnstrecke, die zum Radweg gemacht
wurde. Wenn asphaltierte Teil endet, sehen wir links die Eschweiler Mühle (Museum,
Restaurant), auf die wir jetzt zufahren müssen. (Die Fortsetzung geradeaus ist nur für Fußgänger zu empfehlen.) Wir sind jetzt wieder in Lothringen. An der Müdhle folgen wir
der Straße nach rechts bis nach Volmunster. |
Radweg, Straße |
|
In Volmunster fahren wir an der Kirche vorbei
in die Dorfmitte hinab, orientieren uns jetzt nach links, und suchen das Hinweisschild
"Nousseviller". Jetzt kommt die erste längere Steigung der Tour. Wir
durchqueren Nousseviller (die Steigung ist jetzt nicht mehr ganz so stark) und kommen zu
einer neuen Umgehungsstraße, die Hornbach mit Bitsch verbindet. Dieser Straße folgen wir
etwa 1 km bis zu einer Kreuzung. (Bei trockenen Bedingungen kann man auch dem Feldweg
rechts der Straße folgen) |
Landstraße, Steigung! |
9 km |
Wer etwas
weiter fahren will und den Anstieg kurz und knackig liebt, bleibt im Tal der Schwalb und
fährt von Volmunster über Weiskirch bis zur Abzweigung "Hottviller". In der
Dorfmitte von Hottviller geht es nach links, außerhalb der bebauten Zone dann kurz und
heftig hinauf zur Kreuzung. |
|
Ca 5km
zusätzlich |
An dieser Kreuzung überqueren wir den Bergrücken auf die Ostseite. Wir folgen dem Hinweisschild "Schorbach". Die
Straße senkt sich schon vor Ortsbeginn deutlich. Wir verlassen jetzt das Kalkgebiet und
gelangen in den Buntsandstein der Nordvogesen. Im Ort dürfen wir das Rad aber nicht
auslaufen lassen, sondern müssen in einer Rechtskurve dem Schild "Ossuaire"
(=Beinhaus) nach links auf den Kirchhügel folgen. Die Kirche
überragt auf einem Felsen den unteren Ort. Der frühere Kirchhof wurde aufgegeben. Die
ausgegrabenen Knochen sind in einem romanischen Beinhaus rechts vom Eingang des
Friedhofs versammelt. Man beachte, wie viel Arbeit sich die Steinmetzen gemacht haben bei
der unterschiedlichen Gestaltung der einzelnen Säulchen.
Vom Kirchhügel fahren wir geradeaus weiter und verlassen das Dorf in
Ostrichtung bis zu einer Kreuzung mit ehemaligem Restaurant. (Ochsen-Mühle) |
Landstraße |
5 km |
Wir überqueren die Kreuzung und folgen der
Richtung "Waldhouse", jetzt schon im Tal des Hornbachs. Durch Hanviller und
Bousseviller kommen wir nach Waldhouse. |
Landstraße |
5 km |
Wenn man noch
Zeit hat, empfiehlt sich kurz nach Bousseviller ein Abstecher nach rechts, zum schön
gelegenen Weiher (mit Campingplatz und Einkehrmöglichkeit) von Haspelschiedt, Baden ist
leider nicht mehr erlaubt. |
Landstraße |
10 km
zusätzlich |
In Waldhouse biegen wir zuerst nach rechts ab,
überqueren den Hornbach und fahren vor einem Restaurant nach links ("Dorst",
Rolbing"). Wenn wir das kleine Dörfchen Dorst durchradelt haben, beginnt die zweite
größere Steigung, die aber viel leichter zu bewältigen ist als die erste. Auf der
anderen Seite des Berges können wir es dann schön ins Tal rollen lassen, nur an der
scharfen Linkskurve und bei der Einfahrt nach Rolbing sollten wir etwas vorsichtig sein.
Wir fahren immer im Tal geradeaus. Wenn wir auch Opperding durchfahren haben, kommen wir
wieder zur Genze, an einem ehemaligen Zollhaus müssen wir links abbiegen. |
Landstraße |
2 km |
Nach einigen 100 m biegt die Straße mit dem
ausgeschilderten Radweg nach Dietrichingen links ab. Da wir aber die Steigung vermeiden
wollen, bleiben wir rechts und folgen der Beschilderung "Zweibrücken". Dadurch
haben wir zwar eine etwas größere Strecke, aber keine Steigung, und im Tal ist es auch
schön. Am Kirschbacherhof biegen wir nach links ("Dietrichingen") ab. Wir
bleiben jetzt im Tal des Hornbachs bis zu unserem Ausgangspunkt. Wenn die Straße nach
rechts übr den Bach nach Mauschbach abbiegt, können wir links auf einem Feldweg bleiben
und direkt nach Hornbach zurückkehren. Von dort auf der ehemaligen Bahntrasse zurück
nach Zweibrücken. |
Landstraße, Feldweg, Radweg, |
4 km |
Sehenswürdigkeiten: Mühlenmuseum
in der Eschweiler Mühle, bei ausreichendem Wasserstand der Schwalb, kann auch das
Mahlwerk in Funktion demonstriert werden.
Hornbach: Klosterbezirk.
Schorbach: Beinhaus
Einkehrmöglichkeit:
Eschweiler Mühle, Hornbach, Haspelschiedt, |
letzte Aktualisierung:
17.02.07 © Johann Betz
|