Radtouren
Wanderungen
Termine

ZUM im Internet

Alpenverein Saarbrücken Alpenverein und Skiclub Saarbrücken ADFC_Saar Saar

Wanderungen an der Saarbrücker Hütte (Refuge Schantzwasen, Dr.-Franz-Merziger-Hütte) in den Südvogesen (Elsass)

Felsenwege am Col de la Schlucht

Die beiden beschriebenen Wanderungen können vom großen P am Col gestartet werden. Sie können auch miteinander kombiniert und von der Hütte aus gegangen werden, dann ist es aber eine ziemlich stramme Tour.

Karte: Carte des Vosges, 1: 50 000: Colmar-Munster-Gerardmer (es gibt auch Karten 1: 25 000)

Übernachtung (mit Halbpension) auf der Hütte der Sektion Alpenverein und Skiclub Saarbrücken,
Anmeldung beim Hüttenwirt: Tel.: 0033 389 77 30 11, Fax: 0033 389 77 99 10
(Anfahrt: über Straßburg - Colmar - Munster - Stosswihr - Soultzeren, weiter in Richtung Col de la Schlucht, dann mit Wegweiser (Teleski du Tanet, Seestaettle) rechts abbiegen und immer dem Hinweis folgend, zum Schluss über geschotterten Weg zur Hütte, dort P,)

Anfahrt: zum Ausgangspunkt: von der Hütte zurück zur Landstraße und weiter zum Col de la Schlucht, dort P, (keine Wertgegenstände im Auto lassen!)

letzte Aktualisierung:17.02.07

Nördlich vom Col:

Von der Hütte des Alpenvereins nach N zu einem kleinen Sattel und westlich hinauf zum Gipfel des Tannet (1293m), von dort mit dem roten Balken nach Süden über den Kammweg zum Col, zuletzt über einen Skihang steil hinab (ca 1,5 St. ab Hütte).

Beim Rückweg muss man zuerst wieder den steilen Skihang hinauf, dann aber vom Spitzenfels aus auf dem GR 531 (blauer Balken) nach Osten abbiegen, unter einem Skilift hindurch zu den Hirschsteinen. Wenn der Weg auf einem Fahrweg endet, muss man auf dem oberen Fahrweg folgen, der zurück zu dem Sattel und zur Hütte führt.

Gesamt: etwa 3 St.

Fortsetzung nach Norden (über den Kammweg zum Lac Blanc)

Südlich vom Col: Sentier des Roches

Vom Col steigt man mit blauem Balken auf einer Variante des GR 5 zunächst eine Treppe hinab. Dann beginnt der eigentliche Felsenweg, der mit Leitern, und an den ausgesetzten Stellen mit Geländer gesichert, den oberen Rand des Münstertales entlang führt. Bei Schnee wird abgeraten, den Weg zu gehen. An einigen Stellen hat man eine gute Aussicht ins Tal. Wenn der eigentliche Felsenweg in einen Fahrweg übergegangen ist, kommt man ins Frankenthal (oberhalb die Martinswand, ein bekannter Kletterfels) mit einem kleinen Hochmoor (NSG). Die GR-Variante führt nun aus der feuchten Senke hoch nach Schaeferthal, wo man den Anschluss an die Originalroute findet. (2,5 St. ab Col)
Nun nach Westen auf den Gipfel des Hohneck (1362m, Einkehr). Der Rückweg zum Col folgt nun wieder dem Kammweg mit dem roten Balken (GR5). (ca 1St. vom Gipfel).

Varianten:

Aus der Mitte des Felsenweges kann man mit blauem Dreieck zur Ferme-Auberge Trois-Fours (Einkehr) aufsteigen und von dort mit rotem Balken zurück zur Schlucht gehen.

Vom Frankenthal aus kann man die Wanderung zum Gaschney fortsetzen, von dort mit dem rot-weiß-roten Balken den Kleinen Hohneck südlich umgehen und zum Gipfel des Hohneck gelangen, ca 2 St. mehr.

Landschaftlich äußerst lohnend,